SMART (Projektmanagement)
- SMART (Projektmanagement)
-
SMART ist ein Akronym für „Specific Measurable Accepted Realistic Timely“ und dient im Projektmanagement als Kriterium zur eindeutigen Definition von Zielen im Rahmen einer Zielvereinbarung.[1]
Im Deutschen kann man es z. B. so übersetzen:
-
S |
Spezifisch |
Ziele müssen eindeutig definiert sein (nicht vage, sondern so präzise wie möglich). |
M |
Messbar |
Ziele müssen messbar sein (Messbarkeitskriterien). |
A |
Ausführbar (Erreichbar) |
Ziele müssen von den Empfängern akzeptiert werden/sein (auch: angemessen, attraktiv oder anspruchsvoll[2]) |
R |
Realistisch |
Ziele müssen möglich sein. |
T |
Terminierbar |
zu jedem Ziel gehört eine klare Terminvorgabe, bis wann das Ziel erreicht sein muss. |
Ein Ziel ist nur dann S.M.A.R.T., wenn es diese fünf Bedingungen erfüllt.
Bei konsequenter Anwendung von „SMART“ ergeben sich klare, mess- und überprüfbare Ziele:
- Langfristige Ziele = Richtungsweiser
- Mittel- und kurzfristige Ziele
Ziele und Aufgaben sind unbedingt für alle Beteiligten und Betroffenen schriftlich festzuhalten. Daraus wird der Projektplan für die Umsetzung erarbeitet. Die Umsetzung und der Projektfortschritt sind anhand der Meilensteine regelmäßig zu überprüfen:
- Was ist erreicht?
- Hat sich an den Zielen etwas geändert?
Der Projektplan ist gegebenenfalls zu korrigieren.
Alternative Auflösungen
Buchstabe |
Bedeutung |
Alternativen |
S |
Specific |
Significant, Stretching, Simple |
M |
Measurable |
Meaningful, Motivational, Manageable |
A |
Accepted |
Appropriate, Achievable, Agreed, Assignable, Actionable, Ambitious, Aligned, Aspirational, Attainable |
R |
Relevant |
Realistic, Resourced, Resonant |
T |
Time-bound |
Time-oriented, Time framed, Timed, Time-based, Timeboxed, Timely, Time-Specific, Timetabled, Time limited, Trackable, Tangible |
Siehe auch
Management by objectives, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement.
Einzelnachweise
- ↑ Doran, G. T. (1981). There's a S.M.A.R.T. way to write management's goals and objectives. Management Review, Volume 70, Issue 11(AMA FORUM), pp. 35-36.
- ↑ http://www.psy.lmu.de/soz/studium/downloads_folien/ws_09_10/muf_09_10/muf_schattke_0910.pdf Abgerufen am 20. Juni 2010.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
SMART — steht für: Smart (Automarke), eine Fahrzeugmarke der Daimler AG Smart (Motorrad), Motorradhersteller Smart Export, eine Zigarettenmarke Smart Label, eine Klasse flacher RFID Systeme Smart Package Manager, eine Software zum Verwalten und… … Deutsch Wikipedia
Smart — (englisch smart, „schnell“, „gewitzt“ oder „schlau“) bezeichnet: smart (Automarke), eine Fahrzeugmarke der Daimler AG speziell: smart fortwo, das zweisitzige Modell der Automarke Smart (Motorrad), einen Motorradhersteller Smart Export, eine… … Deutsch Wikipedia
Ergebnisziel — Einer Zielvereinbarung liegt eine Zielformulierung zugrunde, über die eine Vereinbarung getroffen wird. Zielvereinbarung, Zielformulierung, Zielerreichung usw. sind betriebswirtschaftliche Begriffe aus der Unternehmensführung, mit denen ein… … Deutsch Wikipedia
Prozessziel — Einer Zielvereinbarung liegt eine Zielformulierung zugrunde, über die eine Vereinbarung getroffen wird. Zielvereinbarung, Zielformulierung, Zielerreichung usw. sind betriebswirtschaftliche Begriffe aus der Unternehmensführung, mit denen ein… … Deutsch Wikipedia
Zielformulierung — Einer Zielvereinbarung liegt eine Zielformulierung zugrunde, über die eine Vereinbarung getroffen wird. Zielvereinbarung, Zielformulierung, Zielerreichung usw. sind betriebswirtschaftliche Begriffe aus der Unternehmensführung, mit denen ein… … Deutsch Wikipedia
Zielvereinbarungsgespräch — Einer Zielvereinbarung liegt eine Zielformulierung zugrunde, über die eine Vereinbarung getroffen wird. Zielvereinbarung, Zielformulierung, Zielerreichung usw. sind betriebswirtschaftliche Begriffe aus der Unternehmensführung, mit denen ein… … Deutsch Wikipedia
Zielvorgabe — Einer Zielvereinbarung liegt eine Zielformulierung zugrunde, über die eine Vereinbarung getroffen wird. Zielvereinbarung, Zielformulierung, Zielerreichung usw. sind betriebswirtschaftliche Begriffe aus der Unternehmensführung, mit denen ein… … Deutsch Wikipedia
Zwischenziel — Einer Zielvereinbarung liegt eine Zielformulierung zugrunde, über die eine Vereinbarung getroffen wird. Zielvereinbarung, Zielformulierung, Zielerreichung usw. sind betriebswirtschaftliche Begriffe aus der Unternehmensführung, mit denen ein… … Deutsch Wikipedia
Zielsetzung — Der Begriff Ziel (griechisch τέλος [telos], lateinisch finis, englisch objective, goal) bezeichnet einen in der Zukunft liegenden, gegenüber dem Gegenwärtigen im Allgemeinen veränderten, erstrebenswerten und angestrebten Zustand (Zielvorgabe).… … Deutsch Wikipedia
Dienstgütevereinbarung — Der Begriff Service Level Agreement (SLA) oder Dienstgütevereinbarung (DGV) bezeichnet einen Vertrag resp. die Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Dienstleister für wiederkehrende Dienstleistungen. Ziel ist es, die Kontrollmöglichkeiten für… … Deutsch Wikipedia