- SMS Wolf (1878)
-
SMS Wolf Das Schwesterschiff SMS Hyäne
Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich
Schiffstyp Kanonenboot Klasse Bauwerft Kaiserliche Werft, Wilhelmshaven Baunummer 3 Baukosten 487.000 Mark Stapellauf 21. März 1878 Indienststellung 1. Oktober 1878 Verbleib 1919 verkauft Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 7,66 m Tiefgang max. 3,4 m Verdrängung Konstruktion: 490 t
Maximal: 570 tBesatzung 85 Mann Maschine Maschine 2 Dampfkessel
2 × 1-Zyl.-DampfmaschinenMaschinen-
leistung290 PS (213 kW) Geschwindigkeit max. 9,4 kn (17 km/h) Propeller 1 zweiflügelig ∅ 2,53 m Takelung und Rigg Takelung Barkentine Anzahl Masten 3 Segelfläche 541 m² Bewaffnung - 2 × 12,5 cm L/23 Rk (270 Schuss)
- 2 × 8,7 cm L/24 Rk (200 Schuss)
- 3 × 3,7 cm Revolverkanone
Das Kanonenboot SMS Wolf (nicht zu verwechseln mit dem Hilfskreuzer SMS Wolf im Ersten Weltkrieg) war das erste deutsche Kriegsschiff, welches in Ostasien stationiert wurde. Es wurde am 21. März 1878 auf der Kaiserlichen Werft in Wilhelmshaven vom Stapel gelassen und die Indienststellung erfolgte am 1. Oktober 1878.
Die für den Auslandseinsatz vorgesehene Wolf lief bereits am 26. Oktober aus Wilhelmshaven mit dem Ziel China aus. Der erste Kommandant des Kanonenbootes wurde Korvettenkapitän (KKpt) Paschen. Trotz eines Maschinenschadens erreichte man wie geplant am 2. Februar 1879 Singapur.
Die zur Einsparung von Kohle mit Hilfssegeln ausgerüstete Wolf sah dadurch mehr wie ein Segler, denn wie ein Dampfschiff aus. Sie wurde als Barkentine mit einer Segelfläche von 541 m² gebaut. Die Besegelung wurde später auf 290 m² verringert.
Das Schiff tat fünf Jahre Stationsdienst und trat am 30. Mai 1884 die Heimreise an. Da diese an der Westküste Afrikas vorbei führte, nahm es an der Inbesitznahme Deutsch-Südwestafrikas teil. Danach wurde die Heimreise fortgesetzt, und das Schiff wurde am 30. Oktober 1884 zur Überholung außer Dienst gestellt.
Nach Ende der Reparaturen erfolgte 8. April 1886 die erneute Indienststellung. Die technisch unverändert gebliebene Wolf sollte in der Folge ihr Schwesterschiff SMS Iltis auf der ostasiatischen Station ablösen. Am 18. April lief die Wolf aus Wilhelmshaven aus. Bis ins Jahr 1895 versah das Boot seinen Stationsdienst in Ostasien, bevor es am 27. September in Danzig erneut zur Überholung außer Dienst gestellt wurde.
Auf die nächste Indienststellung, am 1. Oktober 1897, folgte ein Auslandseinsatz in Afrika bis zum Jahre 1905. Am 18. Juli desselben Jahres kam es zur endgültigen Außerdienststellung in Danzig. Am 3. Februar 1906 wurde die Wolf aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Bis 1919 diente das Boot der Kaiserlichen Werft als Reparaturschiff; danach wurde es abgewrackt.
Wikimedia Foundation.