- Sabin Carr
-
Sabin William Carr (* 4. September 1904 in Dubuque, Iowa; † 12. September 1983 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der in den 1920er Jahren im Stabhochsprung erfolgreich war. Der für die Universität in Yale startende Carr war von 1926 bis 1928 dreimal in Folge IC4A-Meister (US-amerikanische High-School-Meisterschaft). Er sprang Weltrekorde und gewann 1928 olympisches Gold. Er ist als der erste 14-Fuß-Springer (4,27 m) in die Geschichte eingegangen.
Sabin Carr hatte bei einer Größe von 1,85 m ein Wettkampfgewicht von 76 kg.
Erfolge
- Weltrekorde und Weltbestleistungen
- (Halle) 14. Februar 1927 in New York 13’ 9 ¼’’ (= 4,20 m; kein anerkannter Weltrekord)
- (Halle) 25. Februar 1928 in New York 14’ 1’’ (= 4,29 m; kein anerkannter Weltrekord)
- (Freiluft) 25. Mai 1927 IC4A - Meisterschaften in Philadelphia 14’ 0’’ (= 4,2672 m, offiziell 4,27 m)
- Medaillen:
- Olympische Spiele 1928 in Amsterdam: Gold mit 4,20 m
Weblinks
- Sabin Carr in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- http://www.hickoksports.com/biograph/carrsabn.shtml
- http://www.gbrathletics.com/nc/ic4a.htm
- http://www.polevault.com/canada/records/prowim.html
- http://desmoinesregister.com/sports/extras/hall/1951-track.html
Olympiasieger im Stabhochsprung1896: William Hoyt | 1900: Irving Baxter | 1904: Charles Dvorak | 1908: Edward Cook und Alfred Gilbert | 1912: Harry Babcock | 1920: Frank Foss | 1924: Lee Barnes | 1928: Sabin Carr | 1932: Bill Miller | 1936: Earle Meadows | 1948: Guinn Smith | 1952: Bob Richards | 1956: Bob Richards | 1960: Don Bragg | 1964: Fred Hansen | 1968: Bob Seagren | 1972: Wolfgang Nordwig | 1976: Tadeusz Ślusarski | 1980: Władysław Kozakiewicz | 1984: Pierre Quinon | 1988: Sergei Bubka | 1992: Maxim Tarassow | 1996: Jean Galfione | 2000: Nick Hysong | 2004: Timothy Mack | 2008: Steve Hooker
- Weltrekorde und Weltbestleistungen
Wikimedia Foundation.