- Bob Richards
-
Bob Richards (eigentlich: Robert Eugene Richards; * 20. Februar 1926 in Champaign, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.
Richards, dessen Spitzname „the vaulting Vicar“ war, lebte in Kalifornien, als er sich im Stabhochsprung für die Olympischen Spiele 1952 in Helsinki qualifizierte, daher stammt sein Spitzname „springender Vikar“. Bereits vier Jahre zuvor, damals noch Student, hatte er bei den Olympischen Spielen in London die Bronzemedaille gewonnen. In Helsinki gab es mit 4,55 Meter übersprungener Höhe sogar die Goldmedaille. Diesen Erfolg konnte er vier Jahre später bei den Spielen in Melbourne wiederholen. Richards ist damit der einzige Stabhochspringer, der zweimal Olympiagold erringen konnte und auch der einzige Stabhochspringer, der in dieser Disziplin drei Medaillen bei Olympischen Spielen gewann. 1956 nahm er auch am Zehnkampf teil, konnte jedoch nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen und wurde 13. mit 7313 Punkten.
Sein 1959 erschienenen Buch The Heart of a Champion wurde in den USA ein Bestseller und von Trainern und Sportlern als „Bibel“ angesehen.[1]
1983 wurde Richards in die Hall of Fame der US-Olympiateilnehmer aufgenommen.
1984 war Roberts Präsidentschaftskandidat der rassistischen Populist Party um den Holocaustleugner Willis Carto, 2010 unterstützte Richards die ebenfalls rassistische Partei American Third Position.[2]
Schriften
- The Heart of a Champion. Revell, Westwood, N.J. 1959; Neuauflage zum 50 Herausgabejubiläum: Revell, Grand Rapids, MI 2009, ISBN 978-0800732721.
- Das Herz eines Siegers. Aus dem Amerikanischen von Helga Fernbacher. Bahn, Konstanz 1971, ISBN 3-7621-4401-X.
Weblinks
- Literatur von und über Bob Richards im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bob Richards in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Fußnoten
- ↑ olympianranch.com
- ↑ Larry Keller: Former Wheaties Spokesman Said to Back Racist Party, Southern Poverty Law Center, 15. Juli 2010
Olympiasieger im Stabhochsprung1896: William Hoyt | 1900: Irving Baxter | 1904: Charles Dvorak | 1908: Edward Cook und Alfred Gilbert | 1912: Harry Babcock | 1920: Frank Foss | 1924: Lee Barnes | 1928: Sabin Carr | 1932: Bill Miller | 1936: Earle Meadows | 1948: Guinn Smith | 1952: Bob Richards | 1956: Bob Richards | 1960: Don Bragg | 1964: Fred Hansen | 1968: Bob Seagren | 1972: Wolfgang Nordwig | 1976: Tadeusz Ślusarski | 1980: Władysław Kozakiewicz | 1984: Pierre Quinon | 1988: Sergei Bubka | 1992: Maxim Tarassow | 1996: Jean Galfione | 2000: Nick Hysong | 2004: Timothy Mack | 2008: Steve Hooker
- The Heart of a Champion. Revell, Westwood, N.J. 1959; Neuauflage zum 50 Herausgabejubiläum: Revell, Grand Rapids, MI 2009, ISBN 978-0800732721.
Wikimedia Foundation.