- Sahnie
-
Sahnie (eigentlich Hans Runge; * 12. Juni 1962 in Hameln) lebte in den 1980er Jahren in Berlin und spielte Bass bei den Musikgruppen Die Suurbiers und Die Ärzte.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Hans Runge spielte von 1981 bis 1984 bei der Berliner Band Frau Suurbier. 1982 unterstützte er Campino und Andreas von Holst von Die Toten Hosen als Bassist bei den Studioaufnahmen zu den Liedern Die Abenteuer vom kleinen Haevelmann, Frühstückskorn und Bis zum bitteren Ende. Die Titel erschienen auf der Kompilation Ein Vollrausch in Stereo – 20 schäumende Stimmungshits, einem Projekt verschiedener Punkbands, von denen Runge, Campino, von Holst und Wolfgang Rohde unter dem Namen „Die Tangobrüder“ gemeinsam in Erscheinung traten.[1] Die Aufnahmen wurden 2007 in der Neuauflage des Albums Opel-Gang digital überarbeitet und nochmals veröffentlicht. Nach Darstellung von „Die Toten Hosen“ war ihr späterer Erfolgstitel Bis zum bitteren Ende von Campino und von Holst während der Zugfahrt nach Berlin geschrieben worden[2], während Sahnie angab, an der Entstehung des Songs beteiligt gewesen zu sein.[3]
Ende 1982 gründeten Farin Urlaub und Bela B. die Band „Die Ärzte“. Runge wurde als Bassist ausgewählt, unter anderem, weil er die Möglichkeit hatte, einen Übungsraum, ein Aufnahmegerät und einen VW-Bus zur Verfügung zu stellen.[3] Als Parodie auf Campino, der zu dieser Zeit auf den Konzerten mit den gleichnamigen Bonbons um sich warf, nannte sich Runge fortan „Sahnie“, wie „Sahnebonbon“.[4] Da Runge sich auf sein Wirtschaftsstudium an der FU Berlin konzentrieren wollte, kam es 1985 nach einer erfolgreichen Tournee der „Die Ärzte“ zu Differenzen unter den Bandmitgliedern.[5] Im Anschluss verhandelten Bela B. und Farin Urlaub mit Runge über eine Abfindung und entließen Sahnie aus der Band.[6]
1989 veröffentlichte Sahnie bei EMI unter dem Titel Er
zste Sahne ein Album mit elf Funpunkliedern. Der kommerzielle Erfolg blieb jedoch aus. Laut seinem Brief zur Veröffentlichung der Biografie von „Die Ärzte“ im Jahre 2001 hat Runge danach dem Musikerleben den Rücken gekehrt und arbeitet als Geschäftsführer eines Hightech-Unternehmens in Malaysia.[6]Diskografie
siehe auch Die Ärzte/Diskografie
Alben
- 1989: Er
zste Sahne
Singles
- 1989: Trockenschütteln
- 1989: Magen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Artikel über Ein Vollrausch in Stereo - 20 schäumende Stimmungshits''
- ↑ Begleitheft zur Neuauflage des Albums Opel-Gang, JKP 2007.
- ↑ a b Markus Karg: Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. Schwarzkopf & Schwarzkopf 2001, ISBN 3-89602-369-1. S. 18–20.
- ↑ Markus Karg: Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. Schwarzkopf & Schwarzkopf 2001, ISBN 3-89602-369-1. S. 13.
- ↑ Munzinger-Archiv / Pop Archiv International 8/1980.
- ↑ a b Markus Karg: Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. Schwarzkopf & Schwarzkopf 2001, ISBN 3-89602-369-1. S. 64.
- 1989: Er
Wikimedia Foundation.