- Saint-François-de-Sales (Savoie)
-
Saint-François-de-Sales Region Rhône-Alpes Département Savoie Arrondissement Chambéry Kanton Le Châtelard Koordinaten 45° 41′ N, 6° 3′ O45.6811111111116.0552777777778849Koordinaten: 45° 41′ N, 6° 3′ O Höhe 849 m (697–1.432 m) Fläche 14,44 km² Einwohner 137 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 9 Einw./km² Postleitzahl 73340 INSEE-Code 73234 Saint-François-de-Sales ist eine Gemeinde im französischen Département Savoie in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Saint-François-de-Sales liegt auf 844 m ü. M., etwa 17 km nordöstlich der Stadt Chambéry (Luftlinie). Das Bergdorf erstreckt sich im Nordwesten des Département Savoie, im Massiv der Bauges, im Tal des Ruisseau de Saint-François gegenüber von Le Noyer, zwischen den Höhen von Mont Revard im Westen und Mont Margeriaz im Südosten.
Die Fläche des 14,44 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Massivs der Bauges. Die östliche Grenze verläuft stets entlang dem Ruisseau de Saint-François, welcher in einer Talsenke nach Nordosten zum Chéran fließt. Vom Bachlauf erstreckt sich das Gemeindeareal westwärts über einen dicht bewaldeten Hang bis auf den breiten Höhenrücken der westlichen Randkette der Bauges. Dieser Höhenrücken mit ausgedehnten Bergweiden geht nach Südwesten in das Plateau des Mont Revard über. Mit 1432 m ü. M. wird im Bois Brûlé die höchste Erhebung von Saint-François-de-Sales erreicht. Ganz im Westen reicht der Gemeindeboden in das Quellgebiet der Sierre.
Zu Saint-François-de-Sales gehören neben dem eigentlichen Ortskern auch verschiedene Weilersiedlungen und Gehöfte, darunter:
- Le Champ (800 m ü. M.) im Tal des Ruisseau de Saint-François
- La Magne (1030 m ü. M.) im Tal des Ruisseau de Saint-François
Nachbargemeinden von Saint-François-de-Sales sind Arith im Norden, Le Noyer im Osten, Les Déserts im Süden sowie Saint-Offenge-Dessus im Westen.
Geschichte
Das Bergdorf Saint-François-de-Sales wurde 1712 von Arith abgetrennt und zu einer selbständigen Gemeinde erhoben.
Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche von Saint-François-de-Sales wurde im 19. Jahrhundert erbaut.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 152 1968 146 1975 123 1982 106 1990 96 1999 124 2007 139 Mit 137 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Saint-François-de-Sales zu den kleinsten Gemeinden des Département Savoie. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark rückläufig war, wurde seit Beginn der 1990er Jahre wieder eine leichte Bevölkerungszunahme verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Saint-François-de-Sales war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft, insbesondere Milchwirtschaft und Viehzucht, geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Einige Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Saint-François-de-Sales liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen. Lokale Straßenverbindungen bestehen mit Arith, Lescheraines, Le Noyer und dem Col de Plainpalais (Passübergang nach Chambéry). Der nächste Anschluss an die Autobahn A41 befindet sich in einer Entfernung von rund 26 km.
Aillon-le-Jeune | Aillon-le-Vieux | Arith | Bellecombe-en-Bauges | Le Châtelard | La Compôte | Doucy-en-Bauges | École | Jarsy | Lescheraines | La Motte-en-Bauges | Le Noyer | Saint-François-de-Sales | Sainte-Reine
Wikimedia Foundation.