- École
-
École Region Rhône-Alpes Département Savoie Arrondissement Chambéry Kanton Le Châtelard Koordinaten 45° 39′ N, 6° 10′ O45.6505555555566.1675730Koordinaten: 45° 39′ N, 6° 10′ O Höhe 730 m (696–2.186 m) Fläche 29,65 km² Einwohner 250 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 8 Einw./km² Postleitzahl 73630 INSEE-Code 73106 École ist eine Gemeinde im französischen Département Savoie in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
École liegt auf 736 m ü. M., etwa 21 km nordöstlich der Stadt Chambéry (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Nordwesten des Département Savoie, im Zentrum des Massivs der Bauges, inmitten eines breiten Talbeckens südlich des Chéran, zwischen den Gipfeln von Grand Colombier im Westen und Mont Trélod im Nordosten.
Die Fläche des 29.65 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen stark reliefierten Abschnitt des Massivs der Bauges. Der zentrale Teil wird vom Talbecken von École eingenommen, das sich in Nord-Süd-Richtung erstreckt und einen gut 1 km breiten flachen Talboden aufweist. In dieses Talbecken mündet der Chéran von Osten aus dem engen Vallon de Bellevaux. Unterhalb von École nimmt er von Süden den Ruisseau des Grands Prés auf. Im Westen wird das Becken vom Mont Chardonnet (1405 m ü. M.) flankiert; das Gemeindeareal reicht bis auf den Gipfel des Grand Colombier (2043 m ü. M.).
Nach Osten erstreckt sich der Gemeindeboden in das abgelegene und tief eingeschnittene Vallon de Bellevaux, wobei der Chéran stets die nördliche Grenze markiert. Von Süden münden zwei Seitentäler, in deren oberen Bereichen sich ausgedehnte Alpweiden befinden. Die südöstliche Grenze verläuft auf dem schmalen Bergkamm, welcher die Wasserscheide zwischen dem Chéran und dem angrenzenden Isèretal bildet. Markante Berggipfel sind die Dent d'Arclusaz (2040 m ü. M.), die Montagne de la Lanche (2060 m ü. M.) und der Mont Pécloz, auf dem mit 2197 m ü. M. die höchste Erhebung von École erreicht wird.
Zu École gehören neben dem eigentlichen Ortskern auch verschiedene Weilersiedlungen und Gehöfte, darunter:
- Le Villard (742 m ü. M.) im Talbecken südlich des Dorfes
- Gratteloup (750 m ü. M.) im Talbecken südlich des Dorfes, am Ruisseau des Grands Prés
Nachbargemeinden von École sind La Compôte und Jarsy im Norden, Montailleur und Grésy-sur-Isère im Osten, Fréterive, Saint-Pierre-d’Albigny und Sainte-Reine im Süden sowie Aillon-le-Jeune und Aillon-le-Vieux im Westen.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird École Ende des 11. Jahrhunderts unter den Namen Villa Boggarum und Scola. Später erschienen die Bezeichnungen Eschola (1215) und Parrochia Scole (1432). Im 11. Jahrhundert wurde das Priorat Bellevaux im gleichnamigen abgelegenen Tal östlich von École gegründet. Die Mönche machten die Gegend um die heutige Ortschaft urbar.
Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche Saint-Maurice wurde im 18. Jahrhundert errichtet und besitzt eine Pietà aus dem 16. Jahrhundert. An der Stelle des ehemaligen Priorats Bellevaux steht heute eine Betkapelle und etwas oberhalb die Kapelle Notre-Dame de Bellevaux (auch Sainte-Fontaine genannt), die besonders am Pfingstmontag ein wichtiges Pilgerziel darstellt.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 387 1968 363 1975 263 1982 266 1990 249 1999 238 2006 248 Mit 250 Einwohnern (1. Januar 2008) gehört École zu den kleinen Gemeinden des Département Savoie. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark rückläufig war, blieb sie in den letzten Jahren ziemlich konstant.
Wirtschaft und Infrastruktur
École war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft, insbesondere Milchwirtschaft und Viehzucht, geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Einige Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Départementsstraße, die von Alby-sur-Chéran durch das Massiv der Bauges und über den Col du Frêne nach Saint-Pierre-d'Albigny führt. Eine weitere lokale Straßenverbindung besteht mit Jarsy. Der nächste Anschluss an die Autobahn A43 befindet sich in einer Entfernung von rund 20 km.
Wikimedia Foundation.