- Bellecombe-en-Bauges
-
Bellecombe-en-Bauges Region Rhône-Alpes Département Savoie Arrondissement Chambéry Kanton Le Châtelard Koordinaten 45° 44′ N, 6° 9′ O45.7372222222226.1422222222222840Koordinaten: 45° 44′ N, 6° 9′ O Höhe 840 m (558–1.880 m) Fläche 22,89 km² Einwohner 632 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 28 Einw./km² Postleitzahl 73340 INSEE-Code 73036 Bellecombe-en-Bauges ist eine Gemeinde im französischen Département Savoie in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bellecombe-en-Bauges liegt auf 840 m ü. M., etwa 26 km nordöstlich der Stadt Chambéry (Luftlinie). Das Bergdorf erstreckt sich im Nordwesten des Département Savoie, im Massiv der Bauges, an einem nach Süden geneigten Hang am Fuß des Roc des Bœufs, über dem Talbecken des Chéran.
Die Fläche des 22,89 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen stark reliefierten Abschnitt des Massivs der Bauges. Hauptmerkmal sind die in Nord-Süd-Richtung orientierten Geländestrukturen. Der westliche Gemeindeteil wird von einer breiten Mulde eingenommen, die durch den Ruisseau de Bellecombe und seine Seitenbäche zum Chéran entwässert wird. Im Westen wird die Mulde durch den Höhenrücken des Semnoz flankiert. Ganz im Südwesten reicht der Gemeindeboden bis an den Chéran, der hier das Talbecken verlässt und die Randkette der Bauges in der Cluse de Bange durchbricht.
Nach Osten erstreckt sich das Gemeindeareal in das Quellgebiet des Ruisseau de Bellecombe (auch Nans de Bellecombe). Dieser entspringt an den Hängen der Montagne du Charbon und fließt nach Westen. Dabei durchschneidet er die Nord-Süd-orientierten Ketten von Dent du Char (1645 m ü. M.) und Mont Julioz (1673 m ü. M.) sowie Roc des Bœufs (1774 m ü. M.) und Mont Chabert (1475 m ü. M.). Diese Bergketten zeichnen sich durch scharfe Grate und schroffe Kalkgipfel aus. Der höchste Punkt wird mit 1907 m ü. M. auf der Pointe de Banc Plat (Teil der Montagne du Charbon) erreicht.
Zu Bellecombe-en-Bauges gehören neben dem eigentlichen Ortskern auch verschiedene Weilersiedlungen und Gehöfte, darunter:
- Entrèves (700 m ü. M.) auf einem Vorsprung über dem Tal des Ruisseau de Bellecombe
- Glapigny (760 m ü. M.) auf einer Terrasse am Ostfuß des Semnoz
- Broissieux (809 m ü. M.) auf einem Vorsprung über dem Talbecken des Chéran
- Le Villard-Devant (940 m ü. M.) am Westfuß des Roc des Bœufs
- Le Villard-Derrière (930 m ü. M.) am Westfuß des Roc des Bœufs
- Mont-Devant (1010 m ü. M.) in einem Talkessel des Ruisseau de Bellecombe
- Mont-Derrière (1030 m ü. M.) in einem Talkessel des Ruisseau de Bellecombe
Nachbargemeinden von Bellecombe-en-Bauges sind Leschaux, La Chapelle-Saint-Maurice, Entrevernes, Lathuile und Doussard im Norden, Chevaline im Osten, Doucy-en-Bauges, Le Châtelard, La Motte-en-Bauges und Lescheraines im Süden sowie Arith und Allèves im Westen.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Bellecombe-en-Bauges erfolgte im Jahre 1232 unter dem latinisierten Namen Pulchra Comba; von 1357 ist die Bezeichnung apud Bellamcombam überliefert. Der Ortsname setzt sich aus den Wörtern belle und combe zusammen und bedeutet so viel wie schönes Tal.
Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche Saint-Maurice wurde im 19. Jahrhundert im Stil der Neugotik erbaut. Eine Kapelle befindet sich in Mont-Devant. Im weiteren sind die Ruinen von Sangle, das ehemalige Herrschaftshaus von Broissieux und die Steinbrücke Pont du Diable, welche den Ruisseau de Bellecombe überspannt, zu erwähnen.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 437 1968 408 1975 398 1982 350 1990 393 1999 454 2007 615 Mit 632 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Bellecombe-en-Bauges zu den kleinen Gemeinden des Département Savoie. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts rückläufig war, wurde seit Mitte der 1980er Jahre wieder eine Bevölkerungszunahme verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bellecombe-en-Bauges war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft und Alpwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung, vor allem im Raum Annecy, ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen. Lokale Straßenverbindungen bestehen mit Lescheraines, La Motte-en-Bauges und dem Col de Leschaux. Der nächste Anschluss an die Autobahn A41 befindet sich in einer Entfernung von rund 23 km.
Aillon-le-Jeune | Aillon-le-Vieux | Arith | Bellecombe-en-Bauges | Le Châtelard | La Compôte | Doucy-en-Bauges | École | Jarsy | Lescheraines | La Motte-en-Bauges | Le Noyer | Saint-François-de-Sales | Sainte-Reine
Wikimedia Foundation.