- Saint-Quentin-lès-Beaurepaire
-
Saint-Quentin-lès-Beaurepaire Region Pays de la Loire Département Maine-et-Loire Arrondissement Saumur Kanton Baugé Gemeindeverband Communauté de communes du Canton de Baugé Koordinaten 47° 38′ N, 0° 6′ W47.627222222222-0.1077777777777840Koordinaten: 47° 38′ N, 0° 6′ W Höhe 40 m (31–66 m) Fläche 7,51 km² Einwohner 284 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 38 Einw./km² Postleitzahl 49150 INSEE-Code 49315 Saint-Quentin-lès-Beaurepaire ist eine französische Gemeinde mit 284 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire.
Geografie
Saint-Quentin-lès-Beaurepaire liegt in der Landschaft Baugeois. Im Westen und Südwesten grenzt die Gemeinde Fougeré, im Osten die Gemeinde Clefs an. Die nördliche Gemarkungsgrenze ist gleichzeitig Grenze zum Département Sarthe. Saint-Quentin-lès-Beaurepaire liegt am Verdun.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirche aus dem 12. Jahrhundert mit Grabplatte für Jean Dosdefer von 1456 und einer Statue des Erzbischofs von Cambrai, René-François Régnier, eine Werk von H. Bouriche aus dem Jahr 1881.
Baugé | Bocé | Chartrené | Cheviré-le-Rouge | Clefs | Cuon | Échemiré | Fougeré | Le Guédeniau | Montpollin | Pontigné | Saint-Martin-d’Arcé | Saint-Quentin-lès-Beaurepaire | Vaulandry | Le Vieil-Baugé
Wikimedia Foundation.