- Saint-Quirin
-
Saint-Quirin Region Lothringen Département Moselle Arrondissement Sarrebourg Kanton Lorquin Koordinaten 48° 37′ N, 7° 4′ O48.6102777777787.0647222222222310Koordinaten: 48° 37′ N, 7° 4′ O Höhe 310 m (282–897 m) Fläche 53,34 km² Einwohner 807 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 15 Einw./km² Postleitzahl 57560 INSEE-Code 57623 Website Saint-Quirin
Blick von der Haute Chapelle Sainte-Claire auf Saint-QuirinSaint-Quirin (deutsch Sankt Quirin) ist eine französische Gemeinde mit 807 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Moselle in Lothringen.
Der Ort wurde von der Vereinigung Les Plus Beaux Villages de France zu einem der schönsten Dörfer Frankreichs erklärt[1].
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Urkundlich erstmals erwähnt ist Saint-Quirin im Jahr 966. Der Name geht auf den römischen Namen Quirinus zurück, einen römischen Tribun. Die Abtei Marmoutier besaß im Mittelalter ein Priorat in Saint-Quirin, das im Dreißigjährigen Krieg zerstört und im 18. Jahrhundert teilweise wiederaufgebaut wurde. Bereits im 15. Jahrhundert siedelte sich eine Glasfabrik an, die vor allem Gläser für den großherzöglichen Palast von Nancy fertigte. Bis zur Französischen Revolution gehörten auch die Gemeinden Métairies-Saint-Quirin und Vasperviller zu Saint-Quirin. In den Revolutionsjahren hieß die Stadt vorübergehend Cœur-Francs.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 919 847 903 912 904 873 821 Sehenswürdigkeiten
In der Umgebung von Saint-Querin fanden sich Relikte aus prähistorischer und geschichtlicher Zeit. An der nahegelegenen archäologischen Fundstätte Croix Guillaume wurden Relikte aus der Gallisch-Römischen Epoche entdeckt: eine Nekropole, Skulpturen, Stelen, Tongefäße und Schmuck.
Weltliche Bauwerke
- mittelalterliche Häuser
- Presbyterium, ehemaliges Priorat aus dem Jahr 1711 mit geschnitztem Giebel, Erker, Kapitelsaal und einer Statue der Hl. Johann von Nepomuk aus dem 18. Jahrhundert.
Kirchen
- Die Barockkirche Saint-Quirin, 1722 wiederaufgebaut, ist die ehemalige Kirche des Priorats: drei Zwiebeltürme, ein einzigartiges Kirchenschiff und die besondere Einrichtung machen sie sehenswert. Altäre und ein Chorgestühl aus dem 18. Jahrhundert, das sich über drei Ebenen erstreckt.
- Die Kapelle Sainte-Claire wurde 1818 restauriert
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Saint-Quirin auf Les plus Beaux Villages de France (französisch)
Wikimedia Foundation.