- Saljut 4
-
Saljut 4
Plan der RaumstationEinsatzdaten Start: 26. Dezember, 1974[1], Wiedereintritt: 3. Februar, 1977[2] NSSCD-ID: 1974-104A Besatzungen: 2[3] Bemannt im Orbit: 92 Tage Insgesamt im Orbit: 770 Tage Erdumkreisungen: ≈12.444 Apogäum: 219 km Perigäum: 168 km Umlaufzeit: 89,1 min Bahnneigung: 51,6° Gesamtmasse: 18.500 kg[4] Saljut 4 (russisch Салют-4 „Salut“) war eine sowjetische Raumstation, die am 26. Dezember 1974 von einer Proton-K-Rakete in eine Erdumlaufbahn gebracht wurde. Sie verglühte am 3. Februar 1977 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Während ihrer Betriebszeit wurde sie mit zwei Besatzungen bemannt: zuerst durch Alexei Gubarew und Georgi Gretschko mit dem Raumschiff Sojus 17, danach durch Pjotr Klimuk und Witali Sewastjanow mit Sojus 18.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
- Länge: 15,8 m
- Durchmesser: max. 4,15 m
- Bewohnbarer Raum: 90 m³
- Masse bei Abflug: 18.900 kg[3]
- Fläche der Solarzellen: 60 m²
- Anzahl der Solarzellen: 3
- Elektrische Leistung: 4 kW
- Anzahl der Kopplungsadapter: 1
Forschungsapparaturen
Insgesamt befanden sich etwa 2 t Forschungsapparate an Bord, unter anderem:
- das 25 cm Sonnenteleskop OST-1[5] (russisch ОСТ-1) (eine Entwicklung des Krim-Observatoriums)
- das Reflexionsspektrometer KDS-3 (russisch КДС-3)
- das Merkwerk für leichte Atomkerne SILJA-4 (russisch СИЛЯ-4),
- das Sonnenspektrometer KSS-2[6] (russisch КСС-4)
- das Infrarotteleskop ITS-P (russisch ИТЫ-П)
- das Erfassungsgerät für Meteorstoff MMK-1 russisch ММК-1 und neutrale Teilchen „Rjabina“ (russisch Рябина „Vogelbeere“)
- das Massenspektrometer „Spektr“ (russisch Спектр „Spektrum“),
- der Temperatursensor für die äußere Erdatmosphäre „Emissija“ (russisch Эмиссия „Emission“)
- die Erdbeobachtungsgeräte KATE-140 (russisch КАТЭ-140 „Emission“, KATE-500 (russisch КАТЭ-500), BA-SK (russisch БА-ЗК))
- das Telefotometer „Mikron“ (russisch Микрон „Mikron“),
- weitere Geräte für medizinische und technologische Experimente
Siehe auch
Weblinks
- Эпизоды космонавтики (Н. Новиков): Восемь экспедиций на станции "Салют" (russisch)
- Эпизоды космонавтики: Экипажи программ ДОС-1÷4 (russisch)
- Encyclopedia Astronautica: Salyut 4 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ежегодник БСЭ 1975 г. In: Эпизоды космонавтики. Abgerufen am 2. August 2010 (russisch).
- ↑ Ежегодник БСЭ 1978 г. In: Эпизоды космонавтики. Abgerufen am 2. August 2010 (russisch).
- ↑ a b Ежегодник БСЭ 1976 г. In: Эпизоды космонавтики. Abgerufen am 2. August 2010 (russisch).
- ↑ Salyut 4. In: NSSDC Master Catalog. NSSDC, abgerufen am 2. August 2010 (englisch).
- ↑ The design of the Salyut-4 orbiting solar telescope. SAO/NASA ADS, abgerufen am 2. August 2010.
- ↑ The ultraviolet spectrograph of the Salyut-4 orbiting solar telescope. SAO/NASA ADS, abgerufen am 2. August 2010.
Wikimedia Foundation.