- Salon der Henriette Herz
-
Henriette Julie Herz (* 5. September 1764 in Berlin; † 22. Oktober 1847 in Berlin; geborene de Lemos) war Schriftstellerin und eine der führenden Berliner Salonièren der Frühromantik. Sie war mit dem Arzt und Schriftsteller Marcus Herz verheiratet.
Leben
Henriette Herz entstammte einer jüdischen Familie, deren Vorfahren väterlicherseits vor der Inquisition aus Portugal geflohen waren. Ihre Eltern waren Benjamin de Lemos (1711–89), ein anerkannter Arzt und Direktor des Jüdischen Krankenhauses in Berlin, und Esther de Charleville (1742–1817), Tochter eines jüdischen Arztes. Henriette wurde vor allem in verschiedenen Sprachen sehr gut ausgebildet. Im Alter von 12 Jahren wurde sie mit dem älteren Arzt Marcus Herz verlobt und zwei Jahre später verheiratet. Marcus Herz, der sich voll der Aufklärung und insbesondere seinem Lehrer Kant verschrieben hatte, hielt in ihrem Hause Vorlesungen über dessen Philosophie und führte Gesprächskreise zu wissenschaftlichen und philosophischen Themen. Henriette, deren Schwerpunkt eher das Literarische war, sammelte schnell einen Kreis junger literaturinteressierter Männer und Frauen um sich, wo Rang oder Titel keinen Unterschied machten.
Henriette Herz ist als Schriftstellerin kaum bedeutend, aber mit der Begründung und Führung eines der bekanntesten literarischen Salons (1780–1803) leistete Henriette Herz Pionierarbeit. Zunächst empfing ihr Ehemann hochgestellte Gäste aus Politik und Kultur, während Henriette in einem Nebenzimmer ein Frauenkränzchen abhielt, das einen Tugendbund zur „Pflege der Freundschaft“ gründete und sich vorwiegend mit den Sturm-und-Drang-Werken Goethes beschäftigte. Damit wurde der Grundstein zum Goethekult gelegt. Aus diesen beiden Zirkeln entwickelte sich der führende Berliner Salon, in dem neben Politikern, Wissenschaftlern und bildenden Künstlern bedeutende Literaten und Philosophen verkehrten, z. B. die Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt, Clemens Brentanos Frau Sophie Mereau-Brentano, Jean Paul, Rahel Levin (spätere Varnhagen) und Friedrich Schleiermacher. Friedrich Schlegel begegnete hier Dorothea Veit, der ältesten Tochter des Philosophen Moses Mendelssohn, die später seine Frau wurde. Unterschiedliche literarische Strömungen, Epochen und Gesellschaftskreise fanden hier zusammen und es war Henriette Herz’ Verdienst, Kontakte und Freundschaften auch zwischen vielen deutschen und französischen Gelehrten, Künstlern und Wissenschaftlern hergestellt zu haben.
1803 starb ihr Mann. Daraufhin musste sie ihre Geselligkeiten stark einschränken und sich anderen, z. B. dem Kreis um Rahel Varnhagen, anschließen. Ab 1813 unterrichtete sie nur noch mittellose Kinder, ihr Ruhm aber blieb bestehen. Henriette Herz ließ sich 1817 taufen und konvertierte zum protestantischen Glauben. Sie wurde auf dem Friedhof II der Gemeinde Jerusalem- und Neue Kirche beigesetzt.
Ehrungen
Ihr Grab wurde zu einer Berliner Ehrengrabstätte erklärt.
Henriette Herz erfuhr eine späte Ehrung im Jahre 1999: auf Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses erhielt ein bis dahin namenloser Platz den Namen Henriette-Herz-Platz, die feierliche Namensgebung erfolgte am 7. April 2000.
Weblinks
- Literatur von und über Henriette Herz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Markus und Henriette Herz
- Biographie
- Biographie – Epoche Napoleon
- Kurzbiographie
- E-Text: Henriette Herz über Dorothea Schlegel
- Abbildung Grabkreuz
Personendaten NAME Herz, Henriette KURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin und Gastgeberin eines literarischen Salons GEBURTSDATUM 5. September 1764 GEBURTSORT Berlin STERBEDATUM 22. Oktober 1847 STERBEORT Berlin
Wikimedia Foundation.