Salzhering

Salzhering
Salzheringe im Fass

Salzheringe sind Heringe, die meist schon an Bord des Fangschiffs ausgenommen und in Salz oder Salzlake gelagert werden. Durch das Einsalzen werden die Fische konserviert und die Struktur ihres Muskelgewebes verändert. Eine besonders feine und beliebte Zubereitungsvariante des Salzherings ist der Matjes. Vor dem Verzehr sollten Salzheringe gewässert werden.

Inhaltsverzeichnis

Die Bedeutung des Salzhering für die Esskultur des Mittelalters

Bis zum 10. Jahrhundert wurde Hering nur in geringem Maße fern der Küsten gegessen. Danach stieg seine Bedeutung in der Esskultur des Mittelalters drastisch an. Der Anthropologe Brian Fagan nennt als wesentliche Gründe für den Bedeutungszuwachs, dass erst ab diesem Zeitraum ausreichend Salz in geeigneter Qualität abgebaut, dieses über weite Entfernungen gehandelt wurde und sich auf Salz basierende Konservierungsmethoden standardisierten. Parallel dazu hatten sich die Techniken im Schiffbau so weiter entwickelt, dass zunehmend größere Schiffe gebaut werden konnten, die den Handel mit diesen Fischen profitabel werden ließen.[1]

Der verhältnismäßig fettreiche Hering ließ sich leicht einsalzen oder durch Räuchern haltbar machen. Diese Methoden der Haltbarmachung wurden bereits im 11. und 12. Jahrhundert im In- und Ausland routinemäßig angewandt.[2] Besonders preisgünstig war Hering, der zunächst für 14 Tage in Salzlake eingelegt und dann weitere 14 Tage kaltgeräuchert wurde, bis er eine braunrötliche Farbe aufwies. Er war so haltbar, dass er ohne Probleme in Fässer gepackt mit Tragetieren und Booten von den Küsten Nordeuropas bis in den Süden Europas transportiert werden konnte. Brian Fagan bezeichnet den so konservierten Hering einen „Fisch ohne jegliches Sozialprestige“, eine Nahrung für Arme, Klosternovizen und Soldaten.[3] In der Neuzeit exportierte man ihn sogar bis nach Übersee, wo man mit ihm auf den Plantagen die Sklaven ernährte.[4] Der Geschmack dieses in Massen produzierten Räucherfischs war durchdringend und machten ihn zu einer wenig geschätzten Fastenspeise, von der man behauptete, allein sein Geruch vertreibe den Hunger.[5] Heute wird diese Art von geräuchertem Hering in Europa nicht mehr hergestellt, da die lange Haltbarkeit als seine wesentliche Eigenschaft durch die modernen Konservierungstechniken obsolet geworden ist.[6]

Etwas teurer als der eingesalzene und dann geräucherte Hering war der nur in Salzlake konservierte Hering. Er war verderblicher als der zusätzlich geräucherte und musste sorgfältiger verarbeitet werden. Der Erfolg der Hanse basierte zum Teil auch darauf, standardisierte Verarbeitungsweisen durchzusetzen, die eine gleichbleibende Qualität und Haltbarkeit der Heringe weitgehend sicherstellten.[7] Ein erhalten gebliebenes Dokument aus dem Jahre 1474 belegt für die beiden südschwedischen Fischerorte Falsterbo und Skanör, dass sich der Heringsfang zu einer gut organisierten Massenproduktion entwickelte. In den beiden Orten fischten 762 kleine Fischerboote Heringe, so dass etwa 3.500 Personen direkt im Fischfang beschäftigt waren. 700 weitere Personen schafften die gefangenen Fische mit 26 größeren Bargen von den Booten an die Küste oder transportierten sie mit Karren zu den 174 Frauen, die die Fische ausnahmen, diese zunächst zwischen reines Salz schichteten und nach ein paar Tagen in mit Salzlake gefüllte Fässer einschichteten. Neben den Böttchern, die die Fässer herstellten, verschlossen oder reparierten, hielten sich 200 Kaufleute mit ihren Gesellen und Lehrlingen in den beiden Orten auf, die den Hering aufkauften und von dort aus nach ganz Europa transportierten. Insgesamt waren 5.000 Personen in Falsterbo und Skanör direkt mit dem Heringshandel beschäftigt.[8] Eine einzelne Heringstonne enthielt zwischen 900 und 1000 Heringe. Etwa ein Fünftel ihres Volumens entfiel auf Salz. In der Hauptsaison, die vom 25. Juli bis zum 29. September währte, schwollen die beiden Orte temporär auf mittelalterliche Großstadtgröße an. In den Witten, den im Besitz einzelner Hansestädte befindlichen Verarbeitungsplätzen, kamen bis zu 20.000 Menschen zusammen, um Heringe zu verarbeiten und zu handeln.[9] Ähnlich war der Fischhandel in Yarmouth organisiert, wo nach modernen Schätzungen im Jahre 1336–1337 10 Millionen Fische gefangen, verarbeitet und gehandelt wurden.[10] Der so konservierte Hering wurde zu einer Standardfastennahrung des Mittelalters, die bis weit in den Süden Europas exportiert wurden. Heringsfässer aus Flandern wurde im Jahre 1396 unter anderem in der Toskana gehandelt; 1430 wurden in Köln Heringstonnen für Barcelona verladen und verschiedene erhalten gebliebene Haushaltsbücher belegen, dass für viele Haushalte tief im Inland Europas zwischen Ende November und Ostern der Salzwasserfisch Hering die wichtigste Proteinquelle war.[11]

Belege

Einzelnachweise

  1. Fagan, S. 95–99
  2. J. Münter: Über den Hering der pommerschen Küsten und die an denselben sich anschließenden Industriezweige, in: Archiv für Naturgeschichte, 29. Jahrgang, Band 1, S. 281–360 (1863), online.
  3. Fagan, S. 103
  4. Sue Shephard: Pickled, Potted & Canned – How the preservation of Food changed Civilisation, Headline Book Publishing, London 2000, ISBN 0-7472-6207-1, S. 109–110
  5. Henisch, S. 40 und Sue Shephard: Pickled, Potted & Canned – How the preservation of Food changed Civilisation, Headline Book Publishing, London 2000, ISBN 0-7472-6207-1, S. 110
  6. Sue Shephard: Pickled, Potted & Canned – How the preservation of Food changed Civilisation, Headline Book Publishing, London 2000, ISBN 0-7472-6207-1, S. 113
  7. Fagan, S. 120
  8. Fagan, S. 108–109
  9. Schubert, S. 137
  10. Fagen, S. 112
  11. Fagan, S. 121 und Schubert, S. 133

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salzhering — Sạlz|he|ring 〈m. 1〉 eingesalzener Hering * * * Sạlz|he|ring, der: Hering, der eingesalzen u. dadurch haltbar gemacht wird; Pökelhering. * * * Sạlz|he|ring, der: Hering, der eingesalzen u. dadurch haltbar gemacht wird; Pökelhering …   Universal-Lexikon

  • Salzhering — Sạlz|he|ring …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ostseeforelle — Salzhering …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Loggerfischerei — Die Loggerfischerei oder Große Heringsfischerei war eine küstenferne Hochseefischerei auf Heringe. Sie wurde von etwa 1860 bis 1976 betrieben und bestand zum einen aus den Fischereifahrzeugen, den Heringsloggern, zum anderen aus den Landbetrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Esskultur im Mittelalter — Bankett am Hof des französischen Königs Karl V. (Zentrum) im Jahre 1378 in Paris. Zu Gast sind Kaiser Karl IV. und sein Sohn Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot …   Deutsch Wikipedia

  • Alufolie — – glänzende und matte Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Clupea harengus — Atlantischer Hering Atlantischer Hering (Clupea harengus) Systematik Unterklasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Esskultur des Mittelalters — Bankett am Hof des französischen Königs Karl V. (Zentrum) im Jahre 1378 in Paris. Zu Gast sind Kaiser Karl IV. und sein Sohn Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausfrauen-Art — Als Garnitur (im 17. Jhd. aus französisch garniture, „Verzierung“ entlehnt) wird küchensprachlich die Beilage oder Sauce eines Gerichtes, die Füllung einer Teigpastete oder die Einlage einer Suppe bezeichnet. Es gibt mehrere hundert präzise… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausfrauen Art — Als Garnitur (im 17. Jhd. aus französisch garniture, „Verzierung“ entlehnt) wird küchensprachlich die Beilage oder Sauce eines Gerichtes, die Füllung einer Teigpastete oder die Einlage einer Suppe bezeichnet. Es gibt mehrere hundert präzise… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”