Samson-Schule

Samson-Schule
Samson-Schule Wolfenbüttel, Neubau 1895

Die Samson-Schule in Wolfenbüttel war eine überregional bedeutende jüdische Freischule, die auf das Jahr 1786 zurückgeht und bis 1928 bestand. Seit 1881 hatte sie den Status einer überkonfessionellen Simultanschule, in der auch christliche Schüler unterrichtet wurden. Berühmtester Absolvent war der jüdische Wissenschaftler Leopold Zunz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorläufereinrichtungen

Im Jahre 1786 gründete der Wolfenbütteler Hofbankier Philipp Samson aus dem 20.000 Reichstaler betragenden Stiftungskapital seines Vaters in der Harzstraße 12 eine Talmud-Tora-Freischule (Beth-hamidrasch), der er selbst vorstand. Diese zunächst orthodoxe Religionsschule befand sich in Nachbarschaft zu der 1781 durch Samson eingerichteten Synagoge. Im Jahre 1796 gründete die Witwe seines Bruders Herz Samson eine weitere Lehranstalt in Wolfenbüttel, die 1807 in der Samsonschen Freischule aufging. Der achtjährige Leopold Zunz besuchte die Schule von 1803 bis 1809 und schildert die unzureichenden Zustände vor 1807 in seinen Erinnerungen:

Es gab keine Schulgesetze, kein Protokoll, gewissermaßen keine Pädagogik. Freitag nachmittag lasen wir die Bohnen und Erbsen aus; in unseren Spielen und Raufereien waren wir uns selber überlassen. […] Lektüre und dergleichen gab es nicht; es kümmerte sich auch niemand um uns.[1]

Gründung 1807

Im Jahre 1807 wurde Samuel Meyer Ehrenberg, der die Anstalt zwischen 1789 und 1794 als Schüler besucht hatte, Direktor der Samson-Schule. Der durch die jüdische Aufklärung geprägte Ehrenberg gestaltete die Schule im Sinne des Reformjudentums in Anlehnung an die Jacobsonschule in Seesen um. Ziel Ehrenbergs war die Vorbereitung auf den Besuch des Gymnasiums oder auf Tätigkeiten in Handel und Handwerk. Bereits 1807 wurde die jüdische Konfirmation eingeführt, seit 1827 für Mädchen. Der plötzliche Wechsel im pädagogischen Programm wird durch einen Mitschüler Leopold Zunz’ beschrieben:

Wir sind buchstäblich aus einer mittelalterlichen Zeit in eine neue an >einem< Tage übergegangen. Alles, was ich bis dahin entbehrt hatte, Eltern, Liebe, Unterweisung, Bildungsmittel, war mir plötzlich gegeben.[2]

Im Jahre 1840 erfolgte die Umwandlung in eine dreiklassige Bürgerschule. Ehrenberg blieb bis 1846 Leiter der Schule. Das Amt übernahm bis 1871 sein Sohn Philipp Ehrenberg (1811–1883). Die Samson-Schule erhielt 1888 den Status einer sechsklassigen Realschule, die seit 1892 "Einjährigen-Zeugnisse" ausstellen durfte. Seit 1881 wurden auch christliche Schüler unterrichtet. Im Jahre 1896 wurde am Neuen Weg ein zweigeschossiger Neubau eingeweiht. Die 1886 von Mitgliedern der Familie Samson und ehemaligen Schülern ins Leben gerufene „Säkularstiftung“ förderte abgehende Schüler während ihrer anschließenden Lehrzeit in Handwerk, Kunstgewerbe, Landwirtschaft und Gartenbau.

Die Schüler kamen in der Mehrzahl von außerhalb. Die Schule zählte zwischen 1807 und 1843 201 Absolventen; im Zeitraum 1844 bis 1886 waren es 452 Schüler.[3]

Schließung 1928 und nachfolgende Gebäudenutzung

Die Schließung der Schule erfolgte 1928 infolge wirtschaftlicher Probleme. Das Gebäude wurde in der Folge u. a. als Krankenhaus und Internat genutzt.
Im Jahre 1988 wurde der denkmalgeschützte Bau durch die Handwerkskammer Braunschweig vom Bundesvermögensamt erworben und zu einem Internat für die berufliche Bildung umgebaut.[4] Die Handwerkskammer belegte die Samson-Schule in der Folgezeit mit Lehrlingen aus ihrem Berufsbildungszentrum der Hamburger Straße in Braunschweig und der Bundesfachschule für das Konditorenhandwerk in Wolfenbüttel, letztere schloss sich räumlich unmittelbar an das Grundstück der Samson-Schule an. Ferner belegte die Kammer das Haus auch mit Meisterschülern und Seminarteilnehmern der Bundesfachschule. Nachdem die Auslastung der Konditorenschule mit Lehrlingen und Meisterschülern erheblich sank, musste diese 2003 aufgegeben werden und das Gebäude der Konditorenschule wurde vom Wolfenbüttler Krankenhaus erworben. Damit hatte das Internat in der Samsonschule seine Existenzberechtigung verloren und wurde ebenso geschlossen. Im Jahre 2007 erwarb die Stadt Wolfenbüttel die Samsonschule.

Bekannte ehemalige Lehrer und Schüler

Als Lehrer wirkten seit 1863 Jakob Freudenthal, seit 1864 Samuel Spier und seit 1874 der Rabbiner Emanuel Schreiber.

Der in Detmold geborene Samsonschüler Leopold Zunz begründete die Wissenschaft des Judentums. Zunz’ Jugendfreund Isaak Markus Jost wurde jüdischer Historiker. Der aus Hannover stammende Emil Berliner wanderte 1870 in die USA aus und erfand 1887 Grammophon und Schallplatte. Der in Berlin geborene Werner Scholem wurde von seinem Vater 1908 für zwei Jahre an die Samsonschule geschickt. Scholem wurde in der Weimarer Republik Reichstagsabgeordnerter für die KPD, 1933 wurde er verhaftet und 1940 von den Nationalsozialisten ermordet.

Literatur

  • Reinhard Bein: Ewiges Haus Jüdische Friedhöfe in Stadt und Land Braunschweig, Braunschweig 2004
  • Meike Berg: Jüdische Schulen in Niedersachsen Tradition - Emanzipation - Assimilation. Die Jacobson-Schule in Seesen (1801-1922). Die Samsonschule in Wolfenbüttel (1807-1928), Köln, Weimar, Wien, 2003
  • Herbert Obenaus (Hrsg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Band II, S. 1573–1583, Göttingen 2005

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Derda: Im Geiste der Emanzipation. Leopold Zunz – Begründer der Wissenschaft des Judentums. In: Braunschweigisches Landesmuseum, Informationen und Berichte 3-4/1996, S. 27-28
  2. Hans-Jürgen Derda: Im Geiste der Emanzipation. Leopold Zunz – Begründer der Wissenschaft des Judentums. In: Braunschweigisches Landesmuseum, Informationen und Berichte 3-4/1996, S. 28
  3. Simone Lässig: Jüdische Wege ins Bürgertum: Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert, 2004, S. 173
  4. „Der Klotz am Bein der Handwerker“, Braunschweiger Zeitung vom 20. Januar 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Samson (Begriffsklärung) — Samson ist der Name folgender Personen: Samson, Sohn des Manoach, biblische Person – dort auch zur Rezeption Samson (Heldensage), Großvater Thidreks af Berne (Dietrich von Bern) in der Thidrekssaga Samson von Dol (ca. 490–565), keltischer Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Samson Wertheimer — (January 17, 1658, Worms ndash; August 6, 1724, Vienna) was chief rabbi of Hungary and Moravia, and rabbi of Eisenstadt. He was also an Austrian financier, court Jew and Shtadlan to Austrian Emperor Leopold I.FamilyWertheimer was the son of… …   Wikipedia

  • Samson Burke — (eigentlich Samuel Burke; * 8. April 1929 in Montréal) ist ein kanadischer Bodybuilder und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Samson-Himmelstjerna — Carmen von Samson Himmelstjerna (Pseudonym: Sylveline Schönwald, * 25. August 1963 in Limburg) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin und Schriftstellerin. Leben Carmen von Samson Himmelstjerna wuchs zweisprachig auf, u.a. in… …   Deutsch Wikipedia

  • Samson L. Choachuy — Choa Kok Sui (gebürtig: Samson Lim Choachuy; * 18. August 1952; † 19. März 2007 in Quezon Stadt) war ein philippinischer Esoteriker. Er gilt als der Begründer des GMCKS Pranic Healing und des GMCKS Arhatic Yoga (GMCKS steht dabei für Grand Master …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Samson — (* 2. März 1743 in Wolfenbüttel; † 4. Dezember 1805 ebenda) war ein deutscher Hofbankier jüdischer Herkunft. Er war Mitbegründer und späterer Namensgeber der Samson Schule in Wolfenbüttel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Hofbankier …   Deutsch Wikipedia

  • Herz Samson — Herz Samson, auch Naftali Hirz, (* 1738 in Wolfenbüttel; † 12. oder 23. Dezember 1794 in Braunschweig) war ein deutscher Bankier und Kammerrat jüdischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Braunschweiger Kammeragent 1.2 Jüdische …   Deutsch Wikipedia

  • Carmen von Samson-Himmelstjerna — (Pseudonym: Sylveline Schönwald, * 25. August 1963 in Limburg an der Lahn) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin und Schriftstellerin. Leben Carmen von Samson Himmelstjerna wuchs zweisprachig auf, u.a. in Indien und den USA.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Samson van Beever — (* 28. März 1876 in Antwerpen; † 1912 in Laren (Nordholland)) war ein niederländischer Maler. Leben Am 28. März 1876 wurde Emanuel van Beever in Antwerpen als Sohn des Juweliers Samson Godried van Beever und Rosalie Barnett geboren. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Samsonschule — Samson Schule Wolfenbüttel, Neubau 1895 Die Samson Schule in Wolfenbüttel war eine überregional bedeutende jüdische Freischule, die auf das Jahr 1786 zurückgeht und bis 1928 bestand. Seit 1881 hatte sie den Status einer überkonfessionellen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”