- Seesen
-
Wappen Deutschlandkarte 51.89305555555610.178333333333205Koordinaten: 51° 54′ N, 10° 11′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Goslar Höhe: 205 m ü. NN Fläche: 102,13 km² Einwohner: 20.280 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 199 Einwohner je km² Postleitzahl: 38723 Vorwahlen: 05381, 05384 Kfz-Kennzeichen: GS Gemeindeschlüssel: 03 1 53 012 Stadtgliederung: 10 Ortsteile Adresse der
Stadtverwaltung:Marktstraße 1
38723 SeesenWebpräsenz: Bürgermeister: Erik Homann (CDU) Lage der Stadt Seesen im Landkreis Goslar Seesen ist eine Stadt in Norddeutschland im Landkreis Goslar am nordwestlichen Harzrand zwischen Göttingen und Hannover im Südosten von Niedersachsen (Deutschland). Sie wurde 974 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt 1428 die Stadtrechte. Heute hat Seesen gut 20.000 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Klima
Nachbargemeinden
Seesens Nachbargemeinden sind im Norden Bockenem, Lamspringe (beide im Landkreis Hildesheim) und Hahausen, im Osten Lautenthal und Wildemann, im Süden Bad Grund (im Landkreis Osterode am Harz) sowie Bad Gandersheim und Kalefeld (beide im Landkreis Northeim) im Westen.
Stadtgliederung
Zu Seesen (11.423 Einwohner ohne Ortsteile) gehören neben dem Kernort die folgenden Ortsteile:
- Bilderlahe (496 Einwohner)
- Bornhausen (1.060 Einwohner)
- Engelade (632 Einwohner)
- Herrhausen (773 Einwohner)
- Ildehausen (766 Einwohner)
- Kirchberg (583 Einwohner)
- Mechtshausen (413 Einwohner)
- Münchehof (1.573 Einwohner)
- Rhüden (2.916 Einwohner)
Die Einwohnerzahlen[2] beziehen sich jeweils auf den 1. November 2009.
Geschichte
Allgemein
Der Ort entstand an einer Wegkreuzung und wurde Standort eines Königshofes. Otto II. schenkte ihn dem Stift Gandersheim. Die Herren von Woldenberg und das Hochstift Hildesheim übernahmen in dem umgebenden Ambergau Teile des Herrschaftsraums der Billunger. Als die Braunschweiger Herzöge die Vogtei über das Stift übernommen hatten, kam 1279 Seesen an Wilhelm I. (Braunschweig) und 1345 zum Fürstentum Göttingen. Im 15. Jahrhundert verpfändeten die Fürsten den Ort vorübergehend an die Herren von Cramm. Einen mittelalterlichen Einwohnerzuwachs erfuhr Seesen durch Zuzug aus umgebenden, dadurch wüst gefallenen Dörfern. Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) verkaufte Burg und Ort an verschiedene im Umland begüterte Adelige. Bischof Johannes eroberte und zerstörte den Ort 1522. Der unter Zusicherung fürstlicher Privilegien wieder aufgebaute Ort wurde im Dreißigjährigen Krieg und einem Stadtbrand erneut zerstört, so dass eine Neuanlage erforderlich wurde. Die erste Kapelle St. Vitus wurde zur Kirche ausgebaut und Sitz eines Archidiakonats, das nach der Reformation zur Superintendentur wurde. Im 18. Jahrhundert verfiel die Kirche jedoch, da die Bürger St. Andreas bevorzugten. Zu westfälischer Zeit gehörte der Ort zum Distrikt Einbeck und wurde danach zu einem der Eisenbahnknotenpunkt der Gegend. In der Reichspogromnacht wurde die jüdische Synagoge niedergebrannt, erhalten blieb der jüdische Friedhof. Kirchlich gehört das Gebiet heute zur Propstei Seesen. Über den Freistaat Braunschweig kam Seesen zu Niedersachsen.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1821 8.061 1848 9.936 1871 10.229 1885 11.000 1905 13.114 1925 14.394 Jahr Einwohner 1933 14.721 1939 15.256 1946 24.435 1950 26.533 1956 23.462 1961 23.112 Jahr Einwohner 1968 23.287 1970 23.936 1975 23.577 1980 22.395 1985 21.898 1990 22.128 Jahr Einwohner 1995 22.574 2000 22.499 2005 21.724 2010 20.280 (Ab 1968 Stand jeweils zum 31. Dezember)
Politik
Der Stadtrat setzt sich nach der Kommunalwahl vom 11. September 2011 zusammen aus:
Bürgermeister ist Erik Homann von der CDU.
Wappen
Blasonierung: „In Rot ein blau bewehrter goldener Löwe mit erhobener rechter Vorderpranke über einem goldenen Seerosenblatt.“
Städtepartnerschaften
Es bestehen Partnerschaften zur englischen Stadt Wantage (seit 7. November 1978), zum französischen Carpentras (seit 10. Juni 1993), zur italienischen Stadt Montecorvino Rovella (seit 14. Juli 2006) und zur Stadt Thale am Nordostrand des Harzes (seit 24. März 1990). Zudem übernahm Seesen 1993 die Patenschaft für das lettische Rauna.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Seesen liegt zwischen dem leicht hügeligen Harzvorland und dem größten norddeutschen Mittelgebirge und versteht sich auch wegen der günstigen Verkehrslage als das „Fenster zum Harz“. 1886 wurde in Seesen der Harzklub gegründet, der heute in rund 90 Zweigvereinen mit rund 16.000 Mitgliedern das Harzer Brauchtum pflegt und Wanderwege im Harz unterhält. So ist der Fremdenverkehr ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor.
Bauwerke
- Die heutige Sankt-Andreas-Kirche wurde in den Jahren 1695 bis 1702 nach Plänen des Braunschweiger Festungsbaudirektors Völcker als Gemeinde- und Hofkirche errichtet. Der Vorgängerbau war 1673 durch einen Brand zerstört worden. Wegen ihrer herausragenden Akustik bietet die Sankt-Andreas Kirche regelmäßig den Rahmen für klassische Musik mit oft hochkarätigen Orchestern (wie dem Sinfonia Varsovia) und Solisten (wie in der Vergangenheit Ludwig Güttler oder Yehudi Menuhin).
- In der Innenstadt von Seesen kann man das Hinterhaus des berühmten Klavierbauers Heinrich Engelhard Steinweg besuchen, in dem er sein allererstes Klavier baute, welches heute noch im Städtischen Museum steht.
- Auf dem jüdischen Friedhof in der Dehnestraße sind noch knapp 100 Grabsteine erhalten.
Museen
Regelmäßige Veranstaltungen
- Sehusa-Fest. Alljährlich findet am ersten Septemberwochenende rund um die Burg Sehusa (Mittelteil von 1592) das größte norddeutsche Historienfest statt. (Sehuson ist der mittelalterliche Name der Stadt Seehausen, der namensbegründende See ist mittlerweile nicht mehr vorhanden).
- Kulturforum Seesen e.V. - eine private Kulturinitiative, die seit 1987 Musik-, Kabarett- und Literaturveranstaltungen in der Aula Schulzentrum organisiert.
- Konzerte an St. Andreas e.V. - seit einigen Jahren werden unter der künstlerischen Leitung von Martin Weller über das Jahr verteilt mehrere klassische Konzerte in der Sankt Andreas Kirche in Seesen veranstaltet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Seesen liegt an der Bundesautobahn 7 sowie den Bundesstraßen 64, 242, 243 und 248
- In Seesen kreuzen sich die Bahnlinien Herzberg–Braunschweig und Kreiensen–Bad Harzburg (s. a.: Bahnstrecke Herzberg–Seesen und Bahnstrecke Braunschweig–Kreiensen)
- Die Regionalbus Braunschweig GmbH (RBB) betreibt in Seesen eine aus zwei Routen bestehende Stadtbuslinie sowie mehrere Überlandbuslinien im Umkreis
Siehe auch: Postroute Braunschweig-Göttingen und Postroute Braunschweig-GöttingenPersönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1. Dezember 1863: Wilhelm Pockels (1832–1904)
- 1888: William Steinway (1835–1896)
Söhne und Töchter der Stadt
- Johann Sötefleisch der Ältere (1552-1620), lutherischer Theologe.
- Hermann Toppius (1612-1675), ev.-luth. Geistlicher, Generalsuperintendent von Holzminden und Abt von Amelungsborn
- Johann Ludwig Carl Zincken (1791–1862), Bergrat, später Ministerialrat für Berg-/Hüttenwesen in Bernburg, Mineraloge und Chemiker
- Eduard Schott (1808–1895), Hütteninspektor und Kunstgießer in Ilsenburg, Erfinder des Kristallisationsverfahrens
- Konstantin Bernhard von Voigts-Rhetz (1809–1877), preußischer General
- Theodor Steinweg (1825–1889), Klavierbauer und Musikinstrumentensammler
- Julius Reinecke (1830-1914), Reichstags- und Landtagsabgeordneter
- Friedrich Lilly (1835–1906), braunschweiger Architekt, Hofbaurat und Dozent für landwirtschaftliche Baukunst und Ingenieurhochbauten
- Emil Wohlwill (1835–1912), deutscher Chemiker und Wissenschaftshistoriker
- Gustav Stutzer (1839–1921), evangelischer Theologe und Autor
- Hermann Menge (1841–1939), Altphilologe, Wörterbuchherausgeber, Autor zweier Repetitorien und einer geschätzten Bibelübersetzung
- Paul Prüssing (1861–1914), deutscher Chemiker und Zementfabrikant
- Rolf Froböse (* 1949), deutscher Chemiker, Wissenschaftsjournalist und Buchautor
- Udo Tworuschka (* 1949), Religionswissenschaftler
- Klaus Baumgart (* 1951), Kinderbuchautor und Hochschulprofessor
- Sabine Töpperwien (* 1960), Sportjournalistin
- Linda Breitlauch (* 1966), Medienwissenschaftlerin und Hochschullehrerin
- Franziska Busch (* 1985), Eishockeyspielerin
Persönlichkeiten, die in Seesen gewirkt haben
- Israel Jacobson (1768–1828), der hier 1801 eine zunächst jüdische Schule gründete, die bald auch christliche Kinder aufnahm (später wurde aus dieser Schule das Seesener Jacobson Gymnasium). Jacobson gilt als Begründer des Reformjudentums.
- Louis Spohr (1784–1859), Geigenvirtuose und Komponist, der seine Kinderjahre von 1786–1796 in den Mauern der Vorharzstadt verlebte
- Heinrich Engelhardt Steinweg / Henry E. Steinway (1797–1871), baute in Seesen 1836 sein erstes Klavier und gründete in den USA die weltbekannte Klaviermanufaktur „Steinway & Sons“
- Wilhelm Busch (1832–1908), der von 1898–1908 seine letzten Lebensjahre im eingemeindeten Dorf Mechtshausen verbrachte
- Heinrich Sieburg und Rudolf Züchner als Gründer der ersten Konservenfabrik in Seesen 1886 in der Bismarckstraße. Im Jahr 1890 werden die ersten Dosen Serienproduktion hergestellt. Heute wird die Firma unter dem Namen Crown Nahrungsmitteldosen Deutschland GmbH, Werk Seesen, weitergeführt.
Literatur
- Carl Friedrich Bege: Geschichte der Städte Seesen und Scheppenstedt. Holle, Wolfenbüttel 1846 (Nachdruck: von Hirschheydt, Hannover 1974, ISBN 3-7777-0814-3
- Gerhard Ballin: Geschichte der Juden in Seesen. Stadt Seesen, Seesen 1979
- Uli Borsch:Und plötzlich fängt das Leben an. Erinnerungen an die Jugendzeit in Seesen.Verlag Reinhold Liebig, 2007. ISBN 978-3-9523307-2-2
- Willy Hartmann: Häuserbuch der Stadt Seesen. Geschichte der Seesener Brau-, Büdner- und Bürgerhäuser von den großen Stadtbränden 1664 und 1673 an. Chronik der Stadtbrände vom 16. bis 19. Jahrhundert. Verzeichnis der Bürgermeister der Stadt. HisChymia, Seesen / Libri Books on Demand, Norderstedt 2000, ISBN 3-935060-06-8
- K. Knackstedt: Geschichte des Dorfes Bornhausen bei Seesen. Großklaus & Strube, Braunschweig 1899 (Digitalisat)
- Andreas Safft: Seesen. Sutton, Erfurt 1998, ISBN 3-89702-054-8
- Ralph Wagner: Geschichte des Dorfes Kirchberg. Stadt Seesen, Seesen 1978
- Tausend Jahre Seesen. Beiträge zur Geschichte der Stadt Seesen am Harz. 974–1974. Stadt Seesen, Seesen 1974
- Seesen - Die 500jährige Stadt am Harz. 1428-1928. Magistrat der Stadt Seesen, Artur Seelemeyer, Hannover 1928
- Tamar Avraham: Seesen. In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Band 1 und 2 (1668 S.), Göttingen 2005, Seite 1370-1383 (m. 3 Abb.); ISBN 3-89244-753-5
- Rudolf Meier: Seesen, 1983
Weblinks
Commons: Seesen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Seesen in der Topographia Braunschweig Lüneburg (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteEinzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Internetseite der Stadt Seesen
Städte und Gemeinden im Landkreis GoslarAltenau | Bad Harzburg | Braunlage | Clausthal-Zellerfeld | Goslar | Hahausen | Langelsheim | Liebenburg | Lutter am Barenberge | Schulenberg im Oberharz | Seesen | Vienenburg | Wallmoden | Wildemann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Seesen — L église de Münchehof, commune de Seesen … Wikipédia en Français
SEESEN — SEESEN, town in Lower Saxony, Germany. Throughout its history the Jewish community of Seesen was small, its numbers never exceeding 200. In 1801 the financier and Court jew israel jacobson founded and richly endowed the Jacobson Schule in Seesen… … Encyclopedia of Judaism
Seesen — Seesen, Stadt im Landkreis Goslar, Niedersachsen, 209 m über dem Meeresspiegel, am Nordwestrand des Harzes, 22 600 Einwohner; Städtisches Museum, Wilhelm Busch Museum; Blechwaren , Nahrungsmittelindustrie, Abbau von Kalkstein. Geschichte: … … Universal-Lexikon
Seesen — Seesen, 1) Amt im braunschweigischen Kreise Gandersheim, 6,75 QM., 14,000 Ew.; 2) Hauptstadt hier, an der Kleinen Schildau u. dem Harze, sowie an der Eisenbahn Kreiensen Borsum; altes u. neues Schloß, jüdische Erziehungsanstalt (1801 gestiftet) u … Pierer's Universal-Lexikon
Seesen — Seesen, Stadt im braunschweig. Kreis Gandersheim, am Harz und an der Schildau, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Soest Börßum und S. Herzberg sowie der Eisenbahn Braunschweig S., 209 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Synagoge, ein altes Schloß,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Seesen — Seesen, Stadt im Hzgt. Braunschweig, am Harz, wichtiger Bahnknotenpunkt, (1905) 4907 E., Amtsgericht, altes Schloß und Burg, Realschule (Alumnat), Waisenhaus … Kleines Konversations-Lexikon
seesen — seesen, in obs. forms of seisin … Useful english dictionary
Seesen — Infobox German Location Art = Town Wappen = Wappen der Stadt Seesen.png lat deg = 51 | lat min = 53 | lat sec = 35 lon deg = 10 | lon min = 10 | lon sec = 42 Bundesland = Lower Saxony Landkreis = Goslar Höhe = 205 Fläche = 102.06 Einwohner =… … Wikipedia
Seesen — Original name in latin Seesen Name in other language Seesen, Sesa, Zezen, sai sen, zyzn, Зезен State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.89096 latitude 10.17847 altitude 214 Population 21909 Date 2012 08 04 … Cities with a population over 1000 database
Seesen — See|sen (Stadt am Nordwestrand des Harzes) … Die deutsche Rechtschreibung