Wissenschaft des Judentums

Wissenschaft des Judentums
Erste Ausgabe der Vereinszeitschrift, 1822

Die Wissenschaft des Judentums war eine der einflussreichsten intellektuellen Strömungen des deutschsprachigen Judentums. Entstanden im Kontext der Emanzipation begründete sie das moderne wissenschaftliche Studium des Judentums und war wesentlicher Faktor der innerjüdischer Reformbewegungen im 19. Jahrhundert. Mit der Einführung der historischen Kritik übersetzte sie die traditionelle jüdische Gelehrsamkeit in die Denk- und Wahrnehmungskategorien moderner (Geistes)wissenschaften. Zu ihren Vertretern zählten Wilhelm Bacher, Leo Baeck, Abraham Berliner, Ismar Elbogen, Zacharias Frankel, Aron Freimann, Abraham Geiger, Heinrich Graetz, David Hoffmann, Manuel Joel, Isaak Markus Jost, David Kaufmann, Moritz Steinschneider und Leopold Zunz. Zu den wenigen Wissenschaftlerinnen zählte die Historikerin Selma Stern.

Geschichte

Den Anfang dazu machte 1818 der junge Leopold Zunz mit seinem Artikel Etwas über die rabbinische Literatur. Er forderte eine umfassende Programmschrift für die historische Untersuchung der gesamten jüdischen Kultur anhand der literarischen Zeugnisse. 1819 folgte dann in Berlin die Gründung des Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden. In dessen Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums veröffentlichte Immanuel Wolf 1822 die Grundsatzerklärung "Über den Begriff einer Wissenschaft des Judenthums". Seine Thesen sind

  • Das Judentum als bedeutendes und einflussreiches Moment in der Entwicklung des menschliches Geistes, wer das nicht erkenne, habe entweder Vorurteile oder begreife nicht, dass die Weltgeschichte ein großes Aggregat einzelner Begebenheiten ist.
  • Das Judentum ist an und für sich der wissenschaftlichen Behandlung fähig und bedürftig. Bisher habe es allerdings noch nie eine umfassende wissenschaftliche Darstellung des Judentums gegeben, jüdische Gelehrte hatten sich auf Untersuchungen theologischen Inhaltes beschränkt und die Geschichte dabei fast völlig vernachlässigt. Die Wissenschaft des Judentums müsse "ihr Objekt an und für sich, um seiner selbst willen, nicht zu einem besonderen Zweck, aber aus einer bestimmten Absicht“ behandeln.

Die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Untersuchung rechtfertigte Wolf einerseits durch die Erklärung, dass jeder Gegenstand, der irgendwie in das Gebiet der wissenschaftlichen Forschung gehört, näher beleuchtet werden müsse, da dadurch auch Erkenntnisse für andere wissenschaftliche Objekte gewonnen werden könnten, andererseits sei das Judentum ja auch ein noch lebender, integrierter Bestandteil der Gegenwart. Heinrich Graetz, dessen Werk später einen Höhepunkt der Wissenschaft des Judentums bilden sollte, resumierte, die Artikel in der Vereinszeitschrift "enthalten zumeist unverdauliches Hegelianisches Kauderwelsch oder Gelehrtenkram" und seien daher nur für einen äußerst kleinen Kreis nutzbar. "Und wenn der Kulturverein, der so hochstrebend begann und so kläglich endete, auch nur dieses eine bewirkt hätte, die Liebe zur Wissenschaft des Judentums zu erwecken, so ist sein Träumen und Treiben doch nicht vergeblich gewesen."

Da eine größere Leserschaft für die Zeitschrift nicht gewonnen werden konnte, wurde sie nach drei Ausgaben eingestellt. Sie wurde aber zum Wegbereiter der Wissenschaft des Judentums und ihrer Wissenschaftspresse, deren bedeutendste und langjährigste Publikation die Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums war.

Zu ihren ausschließlich außerhalb der deutschen Universitäten begründeten Institutionen zählte das Jüdisch-Theologisches Seminar in Breslau, das 1854 unter der Leitung von Zacharias Frankel eröffnet wurde. Zahlreiche bedeutende Rabbiner und Wissenschaftler studierten hier. Heinrich Graetz und Isaac Bernays gehörten mit Frankel zu den ersten Dozenten. Die Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums stand dem Seminar stets nahe und wurde bis auf ihren letzten Band (1939) von Dozenten des Seminars herausgegeben. Die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums wurde 1872 in Berlin eröffnet, ein Gründungsaufruf von 1870 wies sie als unabhängige Lehranstalt zum Zwecke der Erhaltung, Fortbildung und Verbreitung der Wissenschaft des Judentums aus. 1873 wurde durch Esriel Hildesheimer das Orthodoxe Rabbinerseminar zu Berlin eröffnet, an dem auch Abraham Berliner und David Hoffmann lehrten. Ebenso bedeutsam war die Landesrabbinerschule zu Budapest, auch Rabbinerseminar (Budapest), das 1877 den Lehrbetrieb aufnahm und an dem Wilhelm Bacher und David Kaufmann unterrichteten. Zudem wurden einige kleinere jüdische Gelehrtenvereine gegründet, die nicht unmittelbar der Rabbinerausbildung dienten und auf lokaler Ebene tätig waren. Von überregionaler Bedeutung war das Institut zur Förderung der israelitischen Literatur (1855–1873), das unter anderem Heinrich Graetz Geschichte der Juden verlegte. Gegründet wurde das Institut von Ludwig Philippson, dem Herausgeber der Allgemeinen Zeitung des Judentums. Sein Sohn, der Historiker Martin Philippson war wesentlich an der Errichtung der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums (1903-1938) beteiligt, die angelehnt an das Institut, die Drucklegung wissenschaftlicher Werke unterstützte und ab 1903 Trägerin der Monatsschrift war. Sie verantwortete zudem den Grundriß einer Gesamtwissenschaft des Judentums, in deren Rahmen unter anderen Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums von Hermann Cohen erschien. Als weiteres Institut ist die 1919 gegründete Akademie für die Wissenschaft des Judentums zu nennen.

Literatur

  • Michael Brenner, Stefan Rohrbacher (Hrsg.): Wissenschaft vom Judentum. Annäherungen nach dem Holocaust. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 978-3-525-20807-6.
  • Ismar Schorsch: From Text to Context. The Turn to History in Modern Judaism. University Press, Hanover 1994, ISBN 0-87451-664-1.
  • Christian Wiese: Wissenschaft des Judentums und protestantische Theologie im wilhelminischen Deutschland. Ein Schrei ins Leere? Mohr Siebeck, Tübingen 1999, ISBN 3-16-147201-2.
  • Kurt Wilhelm (Hrsg.): Wissenschaft des Judentums im deutschen Sprachbereich. Ein Querschnitt. Mohr, Tübingen 1967 (2 Bde.; siehe insbesondere die Einführung, Bd. 1, S. 1-67).

Weblinks

  • Die Zeitschrift für die Wissenschaft des Judentums ist wie die Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums und zahlreiche weitere jüdische Zeitungen und Zeitschriften zugänglich unter www.compactmemory.de.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS — (Ger.; Science of Judaism ; in Hebrew Ḥokhmat Yisrael). Origin and Definition The term Wissenschaft des Judentums first made its appearance among young Jewish intellectuals during the 1810s and 1820s. Its principal objective, as it was then… …   Encyclopedia of Judaism

  • Wissenschaft des Judentums — ( the science of Judaism in German), refers to a nineteenth century movement premised on the critical investigation of Jewish literature and culture, including rabbinic literature, using scientific methods to analyze the origins of Jewish… …   Wikipedia

  • Wissenschaft des Judentums — Wissenschaft des Judentums,   englisch Jewish Studies [ dʒuːɪʃ stʌdɪz], um 1820 geprägte Bezeichnung für die wissenschaftliche Erforschung der jüdischen Kulturgeschichte. Sie trat an die Stelle der v. a. seit dem 17. Jahrhundert aus christlicher… …   Universal-Lexikon

  • Wissenschaft des Judentums — La Wissenschaft des Judentums (science du judaïsme) ou Hokhmat Israel en hébreu, a été fondée à Berlin en 1819. Elle intègre une approche historique et scientifique dans l’étude du judaïsme. Cette approche doit permettre la connaissance et la… …   Wikipédia en Français

  • Hochschule für die Wissenschaft des Judentums — Das ehemalige Hochschulhaus in der Tucholskystraße 9 Die in Berlin ansässige Hochschule für die Wissenschaft des Judentums bestand als akademische Forschungs und Studieneinrichtung von 1872 bis 1942. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums — Die Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, abgekürzt MGWJ, war eine wissenschaftliche Zeitschrift, die mit einigen Unterbrechungen in 83 Jahren zwischen 1851 und 1939 erschien. Bald nach ihrem ersten Erscheinen wurde sie zur …   Deutsch Wikipedia

  • GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS — (Ger. Society for the Advancement of Jewish Scholarship ), Jewish scholarly society in Berlin, Germany, 1902–1938. The primary objective of the Gesellschaft was to raise the level of Jewish academic scholarship, thereby earning the respect of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Hochschule für die Wissenschaft des Judentums — The Hochschule für die Wissenschaft des Judentums , or Higher Institute for Jewish Studies, was a rabbinical seminary, established in Berlin in 1872 destroyed by the Nazi government of Germany in 1942. Upon the order of the government, the name… …   Wikipedia

  • VEREIN FUER KULTUR UND WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS — ( Kulturverein ), Society for the Culture and Science of Judaism, founded in Germany in 1819. It was initiated by eduard gans , leopold zunz , isaac marcus jost , moses moser , and others. At a later date, heinrich heine also joined the society.… …   Encyclopedia of Judaism

  • MONATSSCHRIFT FUER GESCHICHTE UND WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS — MONATSSCHRIFT FUER GESCHICHTE UND WIS SENSCHAFT DES JUDENTUMS, learned monthly publication which appeared in Germany for 83 years between 1851 and 1939. The Monatsschrift was founded by Z. Frankel , while he was still rabbi at Dresden, to serve… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”