- San Marco 1
-
Die San-Marco-Plattform (San Marco Equatorial Range - SMER, Centro Spaziale Luigi Broglio) ist ein Raketenstartplatz vor der Küste Kenias zum Start von Feststoffraketen. Die San Marco besteht aus zwei ehemaligen Ölplattformen und zwei Versorgungschiffen, die bei einer Wassertiefe von ca. 20 m verankert sind. Der nächste Ort an der Küste ist Malindi. Die Nähe zum Äquator ist vorteilhaft, da durch die höhere Rotationsgeschwindigkeit der Erde gegenüber äquatorferneren Raketenstartplätzen weniger Treibstoff zum Erreichen der Erdumlaufbahn benötigt wird.
Der Name leitet sich von einem Forschungsprogramm der Universität Rom (Centro Ricerche Aerospaziali - CRA) her, das aus drei Bestandteilen gebildet wurde:
- Höhenforschungsflüge von Wallops Island und der äquatorialen Plattform aus
- Start eines experimentellen Satelliten San Marco 1 von Wallops Island aus 15. Dezember 1964
- Satellitenstarts von der äquatorialen Plattform - Erstflug mit San Marco 2 am 26. April 1967
Im Zeitraum von 1964 bis 1988 wurden 18 Höhenforschungsraketen und neun Scout-Trägerraketen gestartet. Z.B. wurde von der San-Marco-Plattform 1972 der Röntgensatellit Uhuru (Freiheit auf Swahili, der Nationalsprache Kenias) mit einer Scout-Rakete in den Orbit gebracht. Am 16. Februar 1980 wurden von dieser Plattform zur Beobachtung einer totalen Sonnenfinsternis einige Höhenforschungsraketen gestartet.
Obwohl seit 1988, insbesondere durch die Einstellung der Scout-Produktion, keine Nutzung bekannt ist, wird der Startplatz in Startplänen russischer Feststoffraketen Start-1 oder dem europäischen Vega-Programm genannt, da die Zulassung der Plattformen bis 2014 gilt.
Siehe auch
Weblinks
- San Marco in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
-2.938055555555640.212222222222Koordinaten: 2° 56′ 17″ S, 40° 12′ 44″ O
Wikimedia Foundation.