Vega (Rakete)

Vega (Rakete)
Vega

Vega ist eine vierstufige Trägerrakete für kleine Satelliten, die im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) seit 1998 entwickelt wird und ihren Erstflug im Januar 2012 absolvieren soll.[1] Sie ist die kleinste europäische Trägerrakete und soll bis zu 1,5 Tonnen in eine erdnahe Umlaufbahn bringen.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung und Vertrieb

Vega soll als leichte Trägerrakete die mittelschwere russische Sojus wie auch die schwere Ariane 5 ergänzen, die ebenfalls in Kourou starten. Durch ihre einfache Bauweise als Feststoffrakete erhofft man sich eine erhöhte Zuverlässigkeit und eine drastische Reduzierung der Startkosten auf unter 20 Millionen Euro. An Vega sind insgesamt sieben Nationen beteiligt: Italien (65 %), Frankreich (12,43 %), Belgien (BIRA-IASB, 5,63 %), Spanien (5 %), die Niederlande (NIVR, 3,5 %), die Schweiz (EKWF, 1,34 %) und Schweden (SNSB, 0,8 %).

Vermarktet wird Vega von Arianespace. Weil die bisher vorgesehene vierte Stufe von russischen/ukrainischen Herstellern zugeliefert wird, hat das DLR bei EADS Astrium eine Studie für eine mögliche neue vierte Stufe aus Deutschland in Auftrag gegeben.[2] Das ESA-Entwicklungsprogramm VERTA (Vega Research and Technology Accompaniment) fördert die ersten fünf Flüge der Vega. Ursprünglich gehörte auch der Start von ADM-Aeolus dazu.

Ein Prototyp des P80-Triebwerkes wurde am 4. Dezember 2007 in Kourou erfolgreich getestet und lieferte dabei über 111 Sekunden einen Schub von 190 Tonnen.[3][4] Am 28. April 2009 erfolgte der finale zweite Test des Vega-Raketenmotors der dritten Vegastufe in Salto di Quirra.[5]

Technik

Die drei unteren Raketenstufen werden mit festem Treibstoff betrieben, der Antrieb beruht auf der Technologie der Feststoffbooster der Ariane 5. Zusätzlich ist die vierte Stufe mit einem Triebwerk für Flüssigtreibstoff ausgestattet. Dieses Triebwerk mit dem Namen VG 143 basiert auf dem ukrainischen RD 869, welches für die R-36M entwickelt wurde. 2008 wurde das erste Exemplar an Avio ausgeliefert.[6] Es lässt sich mehrfach zünden und platziert die Nutzlast auf den vorgesehenen Orbit. Vega soll im Ganzen 30 Meter hoch werden und drei Meter Durchmesser haben. Beim Start soll sie 137 Tonnen wiegen und einen Schub von 2700 Kilonewton erzeugen.

Version Erste Stufe Zweite Stufe Dritte Stufe (Feststofftriebwerk) Vierte Stufe (Flüssigkeitstriebwerk)
Triebwerk P80 Zefiro 23 Zefiro 9 AVUM
Höhe 10,5 m 7,5 m 3,85 m 1,74 m
Durchmesser 3 m 1,9 m 1,9 m 1,9 m
Treibstoffmenge 88 t 23,9 t 10,1 t 0,55 t
Schub (max) 3040 kN 1200 kN 213 kN 2,45 kN
Nozzle expansion ratio 16 25 56
Brenndauer 107 s 71,6 s 117 s 315,2 s

Geplante Starts

Stand: 27. Oktober 2011

Lauf. Nr. Datum u. Uhrzeit UTC Typ Start-Nr.
(Raketen-Nr.)
Nutzlast³ Nutzlast in kg (brutto¹) Orbit² Anmerkungen
1 26. Januar 2012[1] Vega VV-01 LARES (Primärlast)

AtmoCube, e-st@r, Goliat, OUFTI-1, PW-Sat 1, ROBUSTA, SwissCube 2, UNICubeSAT, XaTcobeo

? kg (netto) LEO

Anmerkungen

¹ Bruttogewicht = (Satelliten + Adapter, Gehäuse etc.) Klein und in Klammern das Gewicht der Satelliten.

² NICHT zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast – sondern die Bahn, auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll(te).

³ Die Nutzlasten sind so verzeichnet wie sie übereinander oder (in seltenen Fällen) nebeneinander in der Nutzlastverkleidung untergebracht werden/wurden. Zuerst die oberste Nutzlast, dann die zweitoberste usw... .

Alle Vega-Raketen heben vom Startplatz ELV (Ensemble de Lancement Vega) des europäischen Weltraumbahnhofs in Französisch-Guayana ab. Die Flugnummern erhalten das Präfix VV für vol Vega (französisch für „Vega-Flug“), analog zu VA für die Ariane und VS für die Sojus-Rakete.

Weblinks

Quellen

  1. a b Vega arrives at French Guiana in preparation for its January 26 inaugural launch. Arianespace, 25. Oktober 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
  2. DLR vergibt Studie für neue europäische Vega-Trägerrakete an Astrium. Flug-Revue, 23. Juli 2007, abgerufen am 12. Oktober 2010.
  3. FlugRevue 2/2008, S.80
  4. Vega main engine test in Kourou. ESA, 5. Dezember 2007, abgerufen am 12. Oktober 2010 (englisch).
  5. Second firing test for Vega’s Zefiro 9A solid rocket motor. ESA, 30. April 2009, abgerufen am 12. Oktober 2010 (englisch).
  6. FliegerRevue Mai 2010, S.42-46, Raketen vom Dnepr - Raumfahrtmacht Ukraine

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vega — bezeichnet: einen Stern im Sternbild Leier, siehe Wega einen Bodentyp, siehe Vega (Bodentyp) Vega de Granada, Landschaft bei, heute auch Verwaltungsbezirk um Granada, Spanien Vega Archipel, eine norwegische Inselgruppe, die seit 2004 zum UNESCO… …   Deutsch Wikipedia

  • Vega Mission — Vega 1 (Ausschnitt der Front) Vega (russisch Вега) ist eine sowjetische Mission, bestehend aus zwei getrennten Raumsonden, zum Planeten Venus sowie zum Kometen Halley. Der Name Vega hat nichts mit dem Stern Wega zu tun, sondern ist als Kürzel aus …   Deutsch Wikipedia

  • De la Vega — Vega steht für ein Stern im Sternbild Leier, siehe Wega ein Bodentyp, siehe Vega (Bodentyp) eine Kommune in der norwegischen Fylke Nordland, siehe Vega (Norwegen) eine Stadt in den USA, siehe Vega (Texas) ein Dampfer des Polarforschers Adolf Erik …   Deutsch Wikipedia

  • Vega (Raumsonde) — Modell der Vega 1 Sonde Vega (russisch Вега) ist eine sowjetische Mission, bestehend aus zwei getrennten Raumsonden, zum Planeten Venus sowie zum Kometen Halley. Der Name Vega hat nichts mit dem Stern Wega zu tun, sondern ist als Kürzel aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Rakete — Start einer Saturn V mit Apollo 8 an der Spitze …   Deutsch Wikipedia

  • Sojus (Rakete) — Sojus FG startet das bemannte Raumschiff Sojus TMA 5 (Baikonur, 14. Oktober 2004) Die Sojus Rakete [sʌˈjus] (russisch Союз ‚Union‘, ‚Vereinigung‘; englisch Soyuz) ist eine der …   Deutsch Wikipedia

  • Aurora (Rakete) — Sojus FG startet das bemannte Raumschiff Sojus TMA 5 (Baikonur, 14. Oktober 2004) Die Sojus Rakete [sʌˈjus] (russisch Союз für Union, Vereinigung; englisch Soyuz) ist eine der Weiterentwicklungen der weltweit ersten Interkontinentalrakete, der …   Deutsch Wikipedia

  • Jamal (Rakete) — Sojus FG startet das bemannte Raumschiff Sojus TMA 5 (Baikonur, 14. Oktober 2004) Die Sojus Rakete [sʌˈjus] (russisch Союз für Union, Vereinigung; englisch Soyuz) ist eine der Weiterentwicklungen der weltweit ersten Interkontinentalrakete, der …   Deutsch Wikipedia

  • Onega (Rakete) — Sojus FG startet das bemannte Raumschiff Sojus TMA 5 (Baikonur, 14. Oktober 2004) Die Sojus Rakete [sʌˈjus] (russisch Союз für Union, Vereinigung; englisch Soyuz) ist eine der Weiterentwicklungen der weltweit ersten Interkontinentalrakete, der …   Deutsch Wikipedia

  • Sojus-Rakete — Sojus FG startet das bemannte Raumschiff Sojus TMA 5 (Baikonur, 14. Oktober 2004) Die Sojus Rakete [sʌˈjus] (russisch Союз für Union, Vereinigung; englisch Soyuz) ist eine der Weiterentwicklungen der weltweit ersten Interkontinentalrakete, der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”