Sappho (Grillparzer)

Sappho (Grillparzer)
Daten des Dramas
Titel: Sappho
Gattung: Trauerspiel in fünf Aufzügen
Originalsprache: Deutsch
Autor: Franz Grillparzer
Erscheinungsjahr: 1818
Uraufführung: 1818
Ort der Uraufführung: Burgtheater, Wien
Personen
  • Sappho
  • Phaon
  • Eucharis und Melitta, Dienerinnen Sapphos
  • Rhamnes, Sklave
  • Ein Landmann
  • Dienerinnen, Knechte und Landleute
Relief „Sappho“ von Rudolf Weyr am Grillparzer-Denkmal im Volksgarten Wien, 1889

Sappho ist ein Drama von Franz Grillparzer aus dem Jahr 1818.

Das Trauerspiel in fünf Aufzügen handelt von der unerwiderten Liebe der antiken Dichterin Sappho zu dem Jüngling Phaon. Es wurde im Burgtheater in Wien 1818 uraufgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Sappho kehrt von den Olympischen Spielen zurück, bei denen sie für die Rezitation ihrer Gedichte und Gesänge mit dem Siegeskranz ausgezeichnet wurde. Sie wird von ihren Landsleuten auf der Insel Lesbos mit großer Freude, Jubel und Ehrerbietung empfangen. Sappho hat den Jüngling Phaon mitgebracht, den sie dem Volk als ihren Geliebten und gleichberechtigten Herren des Hauses vorstellt. Sie lobt ihn als Mann der Tat, an dessen Seite sie ein einfaches und stilles Leben verbringen will. Zuvor hatten sich der schönen und sagenumwobenen Sappho Könige zu Füßen geworfen, die sie jedoch verschmähte. Phaon, der seit seiner Kindheit Geschichten von Sappho erzählt bekommen hatte und nur zu den Olympischen Spielen fuhr, um sie zu sehen, kann das Glück ihrer Nähe und Großzügigkeit kaum fassen. Als er im Garten auf Sapphos Dienerin Melitta trifft, verliebt er sich in das stille Mädchen und erkennt, dass er nur von Sapphos Ruhm angezogen wurde und seine Verehrung keine Liebe war. Sappho hatte Melitta als Kleinkind auf einem Sklavenmarkt gekauft und sie seitdem wie eine Tochter aufgezogen. Als sie hinter den Verrat kommt und erkennt, dass echte Gefühle die Beiden verbinden, bedroht sie Melitta erst mit einem Dolch und will sie später auf die entfernte Insel Chios schaffen lassen. Phaon vereitelt diesen Plan jedoch, indem er das Boot übernimmt, um mit Melitta von der mächtigen Sappho zu entfliehen. Die Landsleute verfolgen das Boot auf Sapphos Gerheiß und bringen das Paar zurück. Melitta bereut ihre Flucht und ihre Untreue, als sie sieht, wie sehr die Trauer und die Verletztheit Sappho verändert haben. Phaon jedoch attackiert sie und beharrt auf seiner Freiheit sich von Sappho abzuwenden, die er als Dichterin schätzt, als Mensch nun aber verachtet. Der Diener Rhamnes beschuldigt Phaon, die von den Göttern gesegnete und einmalig begabte Sappho gebrochen und durch seine Worte und Taten vernichtet zu haben. Als Phaon dies erkennt, bereut er ebenso wie Melitta seine Tat und eilt zu Sappho. Diese hat sich von der Welt bereits abgewendet, wirft alle Symbole ihres weltlichen Erfolges ins Meer und reagiert nicht auf das Paar. Von den Menschen, die sie liebte, enttäuscht, übergibt sie ihr Schicksal den Göttern, als deren Liebling sie galt, und wirft sich, das Paar segnend und ein besseres Leben erwartend, ins Meer.

Zitate

"Es ist / Verwelkt der Lorbeer und das Saitenspiel verklungen! / Es war auf Erden ihre Heimat nicht. / Sie ist zurückgekehrt zu den Ihren." -Rhamnes-

"Du schmückst mich von deinem eignen Reichtum. / Weh! nähmst du das Geliebte je zurück." -Sappho-

"Für das geliebte Leiden ist so süß / und Hoffnung, und Erinnerung sind ja Rosen / von einem Stamme mit der Wirklichkeit. / Nur ohne Dornen..." -Sappho-

Weblinks

Referenz

  • Franz Grillparzer: Sappho. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Reclam, Stuttgart 1953

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sappho (Begriffsklärung) — Sappho (attisches Griechisch Σαπφώ) steht für: Sappho, antike griechische Dichterin Sappho (Daudet), Roman von Alphonse Daudet (1884) Sappho (Grillparzer), Trauerspiel von Franz Grillparzer (1818) Sappho (von Saar), Erzählung von Ferdinand von… …   Deutsch Wikipedia

  • Grillparzer — Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber 1841 Franz Grillparzer (* 15. Januar 1791 in Wien; † 21. Januar 1872 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist …   Deutsch Wikipedia

  • Sappho (play) — Sappho (1818) is a tragedy by Austrian playwright Franz Grillparzer. Contents 1 Plot 2 Background 3 Evaluation 4 References …   Wikipedia

  • Sappho — Kalathos um 470 v. Chr. Sappho (deutsche Aussprache: [ˈza(p)foː]; attisches Griechisch Σαπφώ, Sapphō, Aussprache (k …   Deutsch Wikipedia

  • Sappho (disambiguation) — Sappho (died ca. 570 BC) was an ancient Greek poet. Sappho may also refer to: Sappho (organisation), a lesbian social group in the United Kingdom which published the magazine Sappho until 1981 80 Sappho, an asteroid named after the ancient Greek… …   Wikipedia

  • Grillparzer — Grillparzer, Franz, hervorragender Dichter, geb. 15. Jan. 1791 in Wien, gest. daselbst 21. Jan. 1872, war der Sohn eines geachteten Advokaten, der schon 1809 starb und seine Familie in Not zurückließ Er studierte 1807–11 in Wien die Rechte, mußte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grillparzer — Grillparzer, Franz, dramat. Dichter, geb. 15. Jan. 1791 zu Wien, 1832 56 Archivdirektor bei der Hofkammer, 1847 Mitglied der Akademie, gest. 21. Jan. 1872; schrieb nach der Schicksalstragödie »Die Ahnfrau« (1816) die Dramen: »Sappho« (1819), »Das …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grillparzer, Franz — Grillparzer, Franz, Franz, hat zuerst 1816 mit der »Ahnfrau« auf, einem Trauerspiel, das große Erwartungen von ihm erregte. Das Stück wurde auf allen deutschen Bühnen gegeben und in mehrern Auflagen gelesen. 1818 folgte das zweite Werk »Sappho.«… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sappho — (spr. sasso), die größte Dichterin des Altertums, aus Eresos auf Lesbos, jüngere Zeitgenossin des Alkäos, um 600 v. Chr. Von ihren Lebensverhältnissen ist wenig bekannt. Eine Zeitlang lebte sie, aus Lesbos infolge politischer Wirren flüchtig, in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grillparzer — Grillparzer, Franz, geb. 15. Januar 1790 in Wien, war erst Praktikant bei der Hofkammer, seit 1819 Privatsecretär der Kaiserin, 1823 systematisirter Hofconcipist, 1832 Archivdirector der kaiserlichen Hofkammer, wurde 1856 pensionirt u. erhielt… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”