- Lesbos
-
Gemeinde Lesbos
Δήμος ΛέσβουBasisdaten Staat: Griechenland Region: Nördliche Ägäis Regionalbezirk: Lesvos Geographische Koordinaten: 39° 12′ N, 26° 18′ O39.226.3Koordinaten: 39° 12′ N, 26° 18′ O Fläche: 1.633,83 km² Einwohner: 90.436 ([1]) Bevölkerungsdichte: 55,4 Ew./km² Sitz: Mytilini LAU-1-Code-Nr.: Gemeindebezirke: 13 Gemeindebezirke Ortschaften: 73 Ortschaften Lage in der Region Nördliche Ägäis Lesbos (griechisch Lesvos Λέσβος (f. sg), türkisch Midilli Adası) ist mit einer Fläche von 1635,998 km² die drittgrößte Insel Griechenlands und die achtgrößte im Mittelmeer.[2] Seit 2011 bildet die Insel die Gemeinde Lesvos (Δήμος Λέσβου) und den Regionalbezirk Lesbos (Περιφερειακή Ενότητα Λέσβου) in der Region Nördliche Ägäis. Nach der Volkszählung von 2001 hatte die Insel insgesamt 90.643 Einwohner. In Mytilini, dem Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum der Insel, lebten 36.196 Einwohner (Stand 2001).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Insel Lesbos liegt in der Nordost-Ägäis. Im Osten trennt die etwa 15 km breite Meerenge von Lesbos (Στενό Μυτιλήνης) und im Norden der Golf von Edremit (Edremit Körfezi) die Insel von Kleinasien. Die kürzeste Entfernung liegt bei etwa neun Kilometer. Die nächstgelegenen Inseln sind Chios 48 km südlich, Psara 65 km südwestlich, Agios Efstratios 76 km westlich sowie Limnos 74 km nordwestlich.
Die maximale Ausdehnung von mehr als 70 km erreicht Lesbos vom Kap Agrilia (Ακρωτήριο Αγριλιά) im Südosten bis zum Kap Saratsina (Ακρωτήριο Σαράτσινα) im Südwesten. Die größte Entfernung in Nord-Süd-Richtung beträgt vom Kap Korakas (Ακρωτήριο Κόρακας) bis zum Kap Agios Fokas (Ακρωτήριο Άγιος Φωκάς) rund 45 km.
Zwei Bergmassive dominieren die Insel, der Lepetymnos (Λεπέτυµνος) im Norden stellt mit 968 m zugleich den höchsten Gipfel der Insel dar. Der Olymbos (Όλυμπος) im Süden erreicht 967 m. Der höchste Berg des weitläufigen Ordymnos-Massivs (Όρδυμνος) im Westen ist der Profitis Ilias mit einer Höhe von 799 m. Im Südosten ist die Kourteri (Κουρτερή) mit 527 m höchste Erhebung der Amali-Halbinsel (Χερσόνησος Αµαλή). Nahezu die Hälfte der Insel ist Hügelland, Berge bedecken etwa 20 % der Inselfläche. Das Berg- und Hügelland wird immer wieder von Ebenen unterbrochen, die etwa ein Drittel der Inselfläche einnehmen. Die größten liegen an den binnenseeartigen Golfen. Lesbos hat etwa 15 ganzjährig Wasser führende Flüsse und Bäche, die größten entspringen am Olymbos im Osten der Insel, der Evergetoulas mündet in den Golf von Gera.
Von der Südküste her ragen zwei Meeresbuchten weit in die Insel hinein, die Wassertiefe liegt jeweils um 20 m. Der 43 km² große und etwa 6,5 km lange Golf von Gera (Κόλπος Γέρας) im Südosten ist über einen 200 bis 800 m breiten Kanal mit dem Meer verbunden. Der Golf von Kalloni (Κόλπος Καλλονής) mit einer Oberfläche 110 km² reicht bis zu 21 km weit ins Inselinnere. Die Küstenlinie ist durch zahlreiche Buchten gegliedert. An verschiedenen Stellen sind der Küste kleinere unbewohnte Inselchen vorgelagert. Die größte ist Megalonisi im äußersten Westen, ganz im Osten liegen die Tomaronisia.
Klima
Starke ungleichmäßige räumliche und jahreszeitliche Niederschlagsverteilung und große Unterschiede zwischen Minimum und Maximum der Tagestemperaturen kennzeichnen das Klima der Insel. Lesbos liegt im Übergangsbereich des mediterranen Winterregenklimas zum kontinental geprägten Steppenklima Kleinasiens.[3] Der semiaride Inselwesten wird durch eine etwa zehn Kilometer breite Übergangszone vom subhumiden Inselosten getrennt.[4]
Die Aufzeichnungen der Wetterstation Mytilini im Inselosten weisen auf einen heißen und trockenen Sommer von April bis Oktober mit einer mittleren Temperatur von 26,2 °C und ein kühl-feuchten Winter von November bis März mit einer mittleren Temperatur von 10,5 °C hin.[4] Im Zeitraum von 1955 bis 1997 lag die absolute Höchsttemperatur in Mytilini bei 40,4 °C die Tiefsttemperatur bei -4,4 °C.
Während der heißen Zeit sind Regenfälle selten. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt im Juli bei 2,7 mm und von Juni bis August bei insgesamt 14,7 mm. Die Niederschläge sind auf die nass-kalte Jahreszeit konzentriert, mit einem Spitzenwert von 152,7 mm im Dezember. Der durchschnittliche jährliche Niederschlag schwankt zwischen 725 mm im Osten und nur 414 mm im westlichen Teil der Insel. Die langfristigen Niederschlagsdaten für Mytilini zeigen eine Abnahme der Menge von etwa 35 % von 1980–2000.[4] Eine weitere Verringerung der mittleren jährlichen Niederschlagsmenge wird seit dem Jahr 2000 beobachtet. Im Zeitraum von 2000–2008 hat sich im Vergleich zum Mittelwert von 1954–1999 die Niederschlagsmenge nahezu halbiert. Dieser Trend wurde für alle Monate mit Ausnahme des Novembers festgestellt. Der Rückgang der Regentage beträgt etwa zwei Tage pro Monat. Dieser Rückgang der Niederschläge in Verbindung mit der Erhöhung der Lufttemperatur wurde bereits für andere Regionen des Mittelmeerraums nachgewiesen oder vorhergesagt.[5]
Niederschlagsdaten von verschiedenen Standorten auf der Insel zeigen dass der westliche Inselteil lediglich 65 % der Regenmenge gegenüber den übrigen Gebieten erhält. Die reduzierten Niederschläge in West-Lesbos sind hauptsächlich auf starke Winde in diesem Gebiet zurückzuführen. Die mittleren Geschwindigkeiten sind etwa doppelt so hoch wie in den östlichen und zentralen Inselgebieten.[4]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für MytiliniJan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Max. Temperatur (°C) 12,1 12,6 14,6 19,0 23,9 28,5 30,4 30,2 26,7 21,7 17,2 13,8 Ø 20,9 Min. Temperatur (°C) 6,7 7,0 8,0 11,2 15,2 19,3 21,6 21,4 18,5 14,8 11,4 8,7 Ø 13,7 Niederschlag (mm) 119,7 89,3 71,5 46,2 21,5 5,7 2,2 3,2 10,5 38,9 96,6 142,8 Σ 648,1 Regentage (d) 13,0 11,3 10,7 9,5 5,9 2,7 1,0 0,7 2,5 6,4 10,0 13,9 Σ 87,6 Verwaltungsgliederung
→ Verwaltungsgliederung von Lesbos
Mit der Umsetzung der Gemeindereform nach dem Kapodistrias-Programm im Jahr 1997 war die Insel Lesbos in 13 Gemeinden mit insgesamt 73 Gemeindebezirken untergliedert. Zum 1. Januar 2011 führte das Kallikratis-Programm die ehemaligen Gemeinden der Insel zur neu geschaffenen Gemeinde Lesvos (Dimos Lesvou Δήμος Λέσβου) zusammen, Verwaltungssitz ist Mytilini. Die bisherigen Gemeinden bilden Gemeindebezirke.
Gemeindebezirk griechischer Name LAU Sitz Fläche (km²) Einwohner 2001 Einwohner 2010 Ortschaften Postleit-
zahlTelefon-
vorwahlMytilini Δημοτική Ενότητα Μυτιλήνης 830100 Mytilini 107,460 36.196 37.881 Mytilini, Agia Marina, Alyfanda, Afalonas, Loutra, Moria, Pamfila, Panagiouda, Taxiarche 811 00 22510–2, –4 Agia Paraskevi Δημοτική Ενότητα Αγίας Παρασκευής 830200 Agia Paraskevi 117,697 2628 2454 Agia Paraskevi, Napi 811 02 22530–3 Agiasos Δημοτική Ενότητα Αγιάσου 830300 Agiasos 79,924 2587 2581 Agiasos 811 01 22520–2 Gera Δημοτική Ενότητα Γέρας 830500 Pappados 86,350 6985 6945 Pappados, Mesagros, Paleokipos, Perama, Plakados, Skopelos 811 06 22510–8 Eresos-Antissa Δημοτική Ενότητα Ερεσού-Αντίσσης 830600 Eresos 290,947 5530 5111 Eresos, Andissa, Vatoussa, Mesotopos, Pterounda, Sigri, Chidira 811 05 22530–5 Evergetoulas Δημοτική Ενότητα Ευεργέτουλα 830700 Sykounda 88,866 3336 3242 Sykoundos, Asomatos, Ippio, Kato Tritos, Keramia, Lambou Myli, Mychos 811 05 22510–9 Kalloni Δημοτική Ενότητα Καλλονής 830800 Kalloni 241,946 8194 8073 Kalloni, Agra, Anemotia, Arisvi, Dafia, Keramio, Parakila, Skalochorio, Filia 811 07 22530–2 Loutropolis Thermis Δημοτική Ενότητα Λουτροπόλεως Θερμής 830900 Loutropolis Thermis 79,468 3809 3481 Loutropolis Thermis, Komi, Mistegna, Nees Kydonies, Pigi, Pyrgi Thermis 811 00 22510–7 Mandamados Δημοτική Ενότητα Μανταμάδου 831000 Mandamados 119,585 3210 3024 Mandamados, Kapi, Klio, Pelopi 811 04 22530–6 Mithymna Δημοτική Ενότητα Μήθυμνας 831100 Mithymna 50,166 2433 2375 Mithymna, Argennos, Lepetymnos, Sykaminea 811 08 22530–7 Petra Δημοτική Ενότητα Πέτρας 831500 Petra 75,329 3749 3721 Petra, Lafionas, Skoutaros, Stypsi, Ypsilometopo 811 09 22530–4 Plomari Δημοτική Ενότητα Πλωμαρίου 831600 Plomari 122,452 6698 6385 Plomari, Akrasio, Ambeliko, Megalochorio, Neochorio, Paleochorio, Plagia, Trygonas 812 00 22520–3 Polichnitos Δημοτική Ενότητα Πολιχνίτου 831700 Polichnitos 172,629 5288 5163 Polichnitos, Vasilika, Vrisa, Lisvori, Stavros 813 00 22520–4 Die größten Städte sind der Hauptort der Insel Mytilini sowie Kalloni, Mithymna, Plomari, Agiassos und Petra.
Geschichte
Früheste Spuren menschlichen Lebens sind Steinartefakte von Rodafnidia (Ροδαφνίδια) bei Lisvori. Die Abschläge in Levalloistechnik werden ins Mittelpaläolithikum datiert.[6] Erste Siedlungsaktivitäten der Jungsteinzeit konnten an mehreren Orten im Inselinneren auf hoch gelegenen Hügeln und direkt an der Küste nachgewiesen werden. Nahezu 40 Siedlungsstätten bezeugen die anhaltende Besiedlung seit der Frühbronzezeit. Die Orte liegen bevorzugt an der Küste oder auf Schwemmland im Osten, Südosten und im Inselzentrum. Der westliche Inselteil wurde frühesten ab der Mittleren Bronzezeit und vor allem in der Küstenzone während der Spätbronzezeit besiedelt.
Nur Thermi ist flächendeckend stratigraphisch erforscht, insgesamt wurden sieben Bauphasen nachgewiesen. Die Besiedelung von Thermi begann um etwa 3000 v. Chr. auf einer flachen Halbinsel an der Ostküste in einem der fruchtbarsten Gebiete der Insel. Begünstigt durch die Agrarwirtschaft und den Seehandel entwickelte sich Thermi während der ersten Hälfte des 3. Jahrtausend v. Chr. zu einem frühen urbanen Zentrum der nördlichen Ägäis. Die organisierte Ausweitung der Besiedelung auf eine Fläche von 1,5 Hektar war an den Bedürfnissen der stetig wachsenden Bevölkerung ausgerichtet. In der Phase Thermi IV hatte die Siedlung etwa 1200 Einwohner und wurde durch ein komplexe Befestigung geschützt.[7] Durch die Entwicklung zur konkurrenzfähigen städtischen Siedlung drohte Thermi zunehmend Gefahr von mächtigeren Gemeinschaften wie Troja und Poliochni und führte um etwa 1200 v. Chr. zum Auflassen von Thermi V. Die befestigte Siedlung von Kourtir bei Lisvori erreichte eine Fläche von etwa vier bis fünf Hektar,[A 1] eine archäologische Notgrabung in begrenzten Umfang wurde durchgeführt.[8]
In der Spätbronzezeit gehörte Lesbos zum Herrschaftsbereich des hethitischen Vasallenstaates Seha.[9] Zwei hethitische Texte aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. bezeichnen die Insel als Lazba oder Lazpa.[10][11] Sie berichten von der Überführung eines Götterbildes aus der vermutlich gleichnamigen Hauptstadt nach Hattuša und der Plünderung der Insel durch Pijamaradu.
In der Antike war sie bedeutend wegen der Hafenstadt Mytilini. Erwähnenswert ist die Belagerung Mytilinis im Jahr 406 v. Chr. durch die spartanische Flotte unter Kallikratidas, der den Feldherrn Konon mit dem Gros der athenischen Flotte im Hafen eingeschlossen hatte. Die Athener sandten eine Hilfsflotte und konnten die Eingeschlossenen in der Schlacht bei den Arginusen befreien.
Im Mittelalter wurde die Insel 1355 vom byzantinischen Kaiser Johannes V. Palaiologos dem genuesischen Patrizier Francesco Gattilusio als Dank für dessen Waffenhilfe im Kampf gegen den Gegenkaiser Johannes VI. Kantakuzenos als erbliche Herrschaft verliehen. Die Herrschaft der Gattilusio endete 1462 mit der Eroberung der Insel durch die Osmanen. Die Insel wurde Ende 1912 von griechischen Truppen unter Pavlos Kountouriotis erobert und nach dem Ersten Weltkrieg durch die Verträge von Sèvres und Lausanne endgültig Griechenland zugesprochen.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Lesbos von deutschen Truppen besetzt.
Sehenswürdigkeiten
Auf dem Weg zwischen Antissa und Sigri gibt es einen versteinerten Wald aus der Zeit von vor 23 Millionen Jahren. In West-Lesbos gibt mehr als 30 ehemalige Lavadome, sogenannte Necks und mehrere vulkanische Kalderen (Skoutari, Vatousa, Agra und Anemotia). Auch wenn dieser Teil der Insel sehr wüstenhaft wirkt, zählt die Landschaft zu den interessantesten der Ägäis. Zu den Sehenswürdigkeiten der Insel gehören neben der Hauptstadt Mytilene ferner die Orte Mithymna/Molivos (Kastell), Petra (Kirche Panagia auf einem Felsen) und Agiassos (berühmte Kirche und Olympos-Gipfel). Der Osten der Insel ist bewaldet und zum Großteil nicht vulkanisch. Nur bei Polichnitos gibt es deutliche Zeichen aktiven Vulkanismus und die heißesten Quellen Griechenlands (70-85 C).
Namensherleitung
In der griechischen Mythologie hieß auch der Inselpatron „Lezbos“, der Sohn des Lapithes, der Methymna heiratete.
Das Wort „lesbisch“, im Sinne von weiblich homosexuell, wird vom Namen der Insel abgeleitet, da die berühmte antike Lesvonierin Sappho in ihren Gedichten u. a. von der Liebe zu Frauen sang. Wegen dieser Anspielung ist Lesbos heute häufig touristisches Ziel von Lesben. Dies sehen die lesviotischen Behörden mit großem Unbehagen; sie verweigerten früher Passagierschiffen mitunter die Einreise. In der heutigen Zeit liegt das Herzstück der Lesbenbewegung in der im Westen gelegenen Stadt Eresos, nach antiken Sagen zugleich auch Geburtsort von Sappho.
Weblinks
- Museum von Lesvos und Seite über den versteinerten Wald
- Museum über die Olivenölgewinnung auf Lesbos
- Die heißen Quellen von Polichnitos
Commons: Lesbos – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Lesbos – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenEinzelnachweise
- ↑ Die Einwohnerzahl stammt aus einer Broschüre des griechischen Innenministeriums vom Mai 2010 anlässlich der Verwaltungsreform nach dem ‚Kallikratis-Gesetz‘: Elliniki Dimokratia, Ypourgeio Esoterikon, Apokendrosis ke Ilektronikis Diakyvernisis: "Programma Kallikratis," Systasi, syngrotisi Dimon, Periferion ke Apokendromenon Diikiseon gia ti Nea Architektoniki tis Aftodiikisis ke tis Apokendromenis Diikisis, Athen 2010.
- ↑ Charles Arnold (Hrsg.): Die Inseln des Mittelmeers. Ein einzigartiger und vollständiger Überblick. 2. Auflage. marebuchverlag, Hamburg 2008, ISBN 3866480962.
- ↑ Burkhard Biel: Contributions to the flora of the Aegean islands of Lesvos and Limnos, Greece. In: Willdenowia. Nr. 32, 2002, ISSN 0511-9618, S. 209–219 (PDF Online).
- ↑ a b c d C. Kosmas, N. G. Danalatos, St. Gerontidis: The effect of land parameters on vegetation performance and degree of erosion under Mediterranean conditions. In: Catena. Nr. 40, 2000., S. 3–17.
- ↑ Alexandra Spyropoulou, George Tsirtsis: Modelling the effects of anthropogenic activities and climate change on a small catchment in an Aegean Island. Mytilini 2008 (Studying, Modeling and Sense Making of Planet Earth, PDF Online).
- ↑ Χ.Β. Χαρίσης, P. Durand, Μ. Αξιώτης, Τ.Β. Χαρίσης: Ίχνη παλαιολιθικής εγκατάστασης στη Λέσβο. In: Αρχαιολογία και Τέχνες. Nr. 76, September 2000, S. 83–87 (PDF online).
- ↑ Thermi on Lesbos, The Bronze Age on the Aegean Islands, Foundation of the Hellenic World (englisch)
- ↑ Ourania Kouka: Siedlungsorganisation in der Nord- und Ostägäis während der Frühbronzezeit (3. Jahrtausend v. Chr.). In: Internationale Archäologie. 58, Marie Leidorf Verlag, Rahden 2002, ISBN 978-3-89646-330-2, S. 129 ff. (Dissertation:Universität Heidelberg, 1996).
- ↑ Klaus Tausend, Sabine Tausend: Lesbos – Zwischen Griechenland und Kleinasien, S. 95 f.
- ↑ Klaus Tausend, Sabine Tausend; Robert Rollinger, Brigitte Truschnegg (Hrsg.): Lesbos – Zwischen Griechenland und Kleinasien. Altertum und Mittelmeerraum: die antike Welt diesseits und jenseits der Levante : Festschrift für Peter W. Haider zum 60. Geburtstag. Franz Steiner, 2006, ISBN 978-3-515-08738-4 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- ↑ Gernot Wilhelm, Deutsche Orient-Gesellschaft. Internationales Colloquium: Hattuša-Boğazköy. Otto Harrassowitz, 2008, ISBN 978-3-447-05855-1 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
Anmerkungen
- ↑ In der Literatur variiert die Flächenangabe, fünf Hektar bei Ourania Kouka: Siedlungsorganisation in der Nord- und Ostägäis während der Frühbronzezeit (3. Jahrtausend v. Chr.), Seite 143; dagegen 4 ha bei Mariya Ivanova: Befestigte Siedlungen auf dem Balkan, in der Ägäis und in Westanatolien, ca. 5000-2000 v. Chr., Seite 217
Alupka | Aluschta | Amastris | Bosporo | Caffa | Cembalo | Cherson | Chios | Foggia | Jalta | Kilija | Korsika | Monaco | Lesbos | Licostomo | Matrida | Maurocastro | Rhodos | Safi | Salé | Samos | Sardinien | Simesso | Sinope | Smyrna | Sudak | Taman-Halbinsel | Tana | Thasos | Tmutarakan | Trebizon | Zypern (Protektorat)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lesbos — Λέσβος (el) Photo satellitaire de Lesbos Géographie … Wikipédia en Français
Lesbos — Περιφερειακή ενότητα / Δήμος Λέσβου Regional unit Olympos peak rises 968 meters over Lesbos … Wikipedia
Lésbos — Lesbos (Λέσβος) Satellitenbild von Lesbos Gewässer Mittelmeer Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
LESBOS — La plus grande des îles de l’Égée orientale. Dans l’Antiquité, son territoire était divisé entre cinq cités: Méthymna, Mytilène, Éresos, Antissa et Pyrrha. Elle était particulièrement fertile et possédait de bons ports; au LESBOS VIe siècle, des… … Encyclopédie Universelle
Lesbos — Lesbos, Insel des. Agäischen Meeres, westlich von der Küste von Äolis (Lydien), 27,5 od. 33,6 QM.; durch eine Bucht, Euripos Pyrrhäos, im Sübwesten eingeschnitten, von Bergen durchzogen, deren höchste Spitzen Lepathymnos, Ordymnos, Makistos,… … Pierer's Universal-Lexikon
Lesbos — Isla griega en el mar Egeo: «A los tres días, extenuado por la luz abrasadora del sol, [...] arribó a la isla de Lesbos» (Faner Flor [Esp. 1986]). También es conocida por el nombre de su capital, Mitilene (→ Mitilene). El gentilicio es lesbio,… … Diccionario panhispánico de dudas
Lesbos — (im Mittelalter Mytilene, jetzt Mytilini, türk. Midillü), die größte unter den Inseln des Ägäischen Meeres, an der Küste von Troas und Mysien (Kleinasien) gelegen (s. Karte »Griechenland«), gehört zum türkischen Insel Wilajet und umfaßt 1750 qkm… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lesbos — Lesbos, nach der alten (und jetzigen) Hauptstadt Mitilini) (Mytilene) bei den Türken Midillü, Insel im Ägäischen Meer, türk. Wilajet Dschesairi Bahri Sefid, an der kleinasiat. Küste, unmittelbar südl. von Troas, 1750 qkm, 125.000 meist griech. E … Kleines Konversations-Lexikon
Lesbos — (jetzt Metalino), ungemein fruchtbare, 12 Quadrat M. große Insel des griech. Archipels, noch jetzt zum türkischen Reiche gehörend. Kaum 25,000 Menschen wohnen auf dem Raume, wo im Alterthume die volkreichen Städte Mitylene, Methymnä etc. blühten … Damen Conversations Lexikon
Lesbos — Lesbos, jetzt gewöhnlich Mitylene genannt, Insel im ägeischen Meere, nördlich von Chios, 121/2 QM. groß, durch eine tiefe Bucht beinahe in zwei Hälften getheilt, ist gebirgig, reich an Marmor, Holz, Getreide, Wein und Oliven, hat 50000 E.,… … Herders Conversations-Lexikon
LESBOS — ins. maris Aegaei, ante Assum prom. Troadis Lesbia Plauto in Merc. Aet 3. Sc. 4. v. 62. Metelin hodie. Olim universa Troadis imperium obtinuit. Ambitus eius stadiorum 100. supra 1000. a Borea in Austr. protensa, quingenta sexaginta stadia… … Hofmann J. Lexicon universale