Saturnmond

Saturnmond
Diagramm, in dem die Bahnhalbachsen der äußeren Saturnmonde
(in Mio. km, waagrechte Achse) gegen ihre Bahnneigung (in °,
senkrechte Achse) abgetragen sind. Die Kreisgrößen illustrieren
die relativen Mondradien und sind nicht maßstäblich zu den
Bahnelementen. Die horizontalen Linien stellen den Spielraum
zwischen dem saturnnächsten bzw. -fernsten Punkt der jeweiligen
Mondumlaufbahn dar.

Die folgende Liste der Saturnmonde enthält als Tabelle die wichtigsten Daten aller bisher bekannten natürlichen Satelliten des Planeten Saturn.

Neuentdeckungen tragen einen vorläufige Zahlencode, bis ihre Umlaufbahnen für Vorhersagen von Bahnpostitionen hinreichend genau bekannt sind; dann erhalten sie von der Internationalen Astronomischen Union eine fortlaufende römische Ziffer und bekommen gemäß der Tradition nach Einigung auch einen Namen aus der klassischen Mythologie bestätigt. Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts sind die Ziffern nach aufsteigender Größe der Umlaufbahnen vergeben worden.

Durch die verbesserten Beobachtungsmöglichkeiten, sowohl von Raumsonden als auch von der Erde aus, steigt die Gesamtzahl der beobachteten Monde seit 2003 jährlich, wobei die neuentdeckten aber nur Radien von wenigen Kilometern haben.

Nicht in der Liste enthalten ist der vermeintliche Saturnmond Themis, dessen Entdeckung William H. Pickering 1905 bekanntgab, der aber nie wieder gesichtet wurde und als nicht existent gilt. Ebenfalls nicht enthalten sind die drei noch fraglichen Satelliten S/2004 S 3, S/2004 S 4 und S/2004 S 6, die möglicherweise zwischen Prometheus und Pandora dicht bei Saturns F-Ring beobachtet worden sind.

Die wichtigsten Daten der Saturnmonde

Legende zur nachfolgenden Tabelle (Bedeutung der Spalten)
Nr. Endgültige Nummer des Mondes
Name Eigenname
vorl. Bez. Vorläufige Bezeichnung
a Große Halbachse in km
e Numerische Exzentrizität
i Bahnneigung in Grad
T Umlaufdauer in Tagen
D (Mittlerer) Durchmesser in km
M Masse in kg


Legende zur nachfolgenden Tabelle (Größenordnung der Satelliten)
< 10 km 10–30 km 30–100 km 101–300 km 301–1000 km 1001–2000 km > 2000 km
Nr. Name vorl. Bez. a e i T D M entdeckt
01I Mimas A101 185.600 0,021 1,6 0,940 397 p5193.73,7 × 1019 1789
02II Enceladus A102 238.100 0,001 0,0 1,370 499 p5201.11,1 × 1020 1789
03III Tethys A103 294.700 0,000 0,2 1,890 1060 p5206.26,2 × 1020 1684
04IV Dione A104 377.400 0,000 0,0 2,740 1118 p5211.11,1 × 1021 1684
05V Rhea A105 527.100 0,001 0,3 4,518 1528 p5212.32,3 × 1021 1672
06VI Titan A106 1.221.900 0,029 1,6 15,950 5150 p5231.31,3 × 1023 1655
07VII Hyperion A107 1.464.100 0,018 0,6 21,280 266 p5185.75,7 × 1018 1848
08VIII Iapetus A108 3.560.800 0,028 7,6 79,330 1436 p5212.02,0 × 1021 1671
09IX Phoebe A109 12.944.000 0,164 174,8 548,2 240 p5188.38,3 × 1018 1899
10 Janus S/1980 S 1 151.500 0,007 0,17 0,700 178 p5181.91,9 × 1018 1966
11XI Epimetheus S/1980 S 3 151.400 0,021 0,33 0,690 119 p5175.35,3 × 1017 1980
12XII Helene S/1980 S 6 377.400 0,000 0,2 2,740 32 p5152.52,5 × 1015 1980
13XIII Telesto S/1980 S 13 294.700 0,001 1,2 1,890 24 p5157.27,2 × 1015 1980
14XIV Calypso S/1980 S 25 294.700 0,001 1,5 1,890 19 p5153.63,6 × 1015 1980
15XV Atlas S/1980 S 28 137.700 0,000 0,0 0,602 32 p5156.66,6 × 1015 1980
16XVI Prometheus S/1980 S 27 139.400 0,002 0,0 0,613 100 p5171.61,6 × 1017 1980
17XVII Pandora S/1980 S 26 141.700 0,004 0,0 0,629 84 p5171.41,4 × 1017 1980
18XVIII Pan S/1981 S 13 133.600 0,000 0,0 0,575 20 p5154.94,9 × 1015 1990
19XIX Ymir S/2000 S 1 23.040.000 0,335 173,1 1315,4 18 p5154.94,9 × 1015 2000
20XX  Paaliaq S/2000 S 2 15.200.000 0,364 45,1 686,9 22 p5158.28,2 × 1015 2000
21XXI Tarvos S/2000 S 4 17.983.000 0,531 33,8 926,2 15 p5152.72,7 × 1015 2000
22XXII Ijiraq S/2000 S 6 11.124.000 0,316 46,4 451,4 12 p5151.21,2 × 1015 2000
23XXIII Suttungr S/2000 S 12 19.459.000 0,114 175,8 1017 7 p5142.12,1 × 1014 2000
24XXIV Kiviuq S/2000 S 5 11.111.000 0,334 45,7 449,2 16 p5163.33,3 × 1016 2000
25XXV Mundilfari S/2000 S 9 18.685.000 0,210 167,3 952,6 7 p5142.12,1 × 1014 2000
26XXVI Albiorix S/2000 S 11 16.182.000 0,478 34,0 783,5 32 p5162.12,1 × 1016 2000
27XXVII Skathi S/2000 S 8 15.541.000 0,270 152,6 728,2 8 p5143.13,1 × 1014 2000
28XXVIII Erriapus S/2000 S 10 17.343.000 0,474 34,6 871,2 10 p5147.67,6 × 1014 2000
29XXIX Siarnaq S/2000 S 3 17.531.000 0,295 45,6 895,6 40 p5163.93,9 × 1016 2000
30XXX  Thrymr S/2000 S 7 20.474.000 0,470 176,0 1094 7 p5142.12,1 × 1014 2000
31XXXI Narvi S/2003 S 1 19.007.000 0,431 145,8 1004 7 p5143.43,4 × 1014 2003
32XXXII Methone S/2004 S 1 194.000 0,000 0,0 1,010 3 p5131.51,5 × 1013 2004
33XXXIII Pallene S/2004 S 2 211.000 0,000 0,0 1,140 4 p5133.53,5 × 1013 2004
34XXXIV Polydeuces S/2004 S 5 377.400 0,000 0,0 2,740 4 p5133.03,0 × 1013 2004
35XXXV Daphnis S/2005 S 1 136.500 0,000 0,0 0,594 7 p5141.51,5 × 1014 2005
36XXXVI Aegir S/2004 S 10 20.735.000 0,252 166,7 1116,5 6   2004
37XXXVII Bebhionn S/2004 S 11 17.119.000 0,469 35,0 834,8 6   2004
38XXXVIII Bergelmir S/2004 S 15 19.338.000 0,142 158,5 1006 6   2004
39XXXIX Bestla S/2004 S 18 20.129.000 0,521 145,2 1084 7   2004
40XL  Farbauti S/2004 S 9 20.390.000 0,206 156,4 1086 5   2004
41XLI Fenrir S/2004 S 16 22.453.000 0,136 164,9 1260 4   2004
42XLII Fornjot S/2004 S 8 25.108.000 0,206 170,4 1490,9 6   2004
43XLIII Hati S/2004 S 14 19.856.000 0,372 165,8 1039 6   2004
44XLIV Hyrrokkin S/2004 S 19 18.437.000 0,333 151,4 932 8   2006
45XLV Kari S/2006 S 2 22.118.000 0,478 156,3 1233,6 7   2006
46XLVI Loge S/2006 S 5 23.065.000 0,187 167,9 1312,0 6   2006
47XLVII Skoll S/2006 S 8 17.665.000 0,464 161,2 878,3 6   2006
48XLVIII Surtur S/2006 S 7 22.707.000 0,451 177,5 1297,7 6   2006
49XLIX Anthe S/2007 S 4 197.700 0,001 0,1 1,037 2   2007
50 Jarnsaxa S/2006 S 6 18.600.000 0,192 162,9 942 6   2006
51LI Greip S/2006 S 4 18.105.000 0,374 172,7 905 6   2006
52LII Tarqeq S/2007 S 1 17.920.000 0,107 49,9 895 7   2007
53LIII Aegaeon S/2008 S 1 167.500 0,0002 0,001 0,80812 0,5   2008
Z407 Z407 S/2004 S 7 19.800.000 0,580 165,1 1103 6   2005
Z412 Z412 S/2004 S 12 19.650.000 0,401 164,0 1048 5   2005
Z413 Z413 S/2004 S 13 18.450.000 0,273 167,4 906 6   2005
Z417 Z417 S/2004 S 17 18.600.000 0,259 166,6 986 4   2005
Z601 Z601 S/2006 S 1 18.981.000 0,130 154,2 970 6   2006
Z603 Z603 S/2006 S 3 21.132.000 0,471 150,8 1142 6   2006
Z702 Z702 S/2007 S 2 16.560.000 0,218 176,7 800 6   2007
Z703 Z703 S/2007 S 3 20.518.500 0,130 177,2 1100 5   2007


Eine Bahnneigung von mehr als 90° bedeutet, dass der Satellit den Saturn rückläufig umkreist. In der Regel bewegen sich Monde in dem gleichen Drehsinn um den Planeten, mit dem der Planet um die eigene Achse rotiert.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saturnmond — Sa|tụrn|mond, der (Astron.): ↑ Mond (1 b) des Planeten Saturn. * * * Sa|tụrn|mond, der (Astron.): Saturnsatellit …   Universal-Lexikon

  • Wind auf dem Saturnmond Titan — VI Titan Titan im sichtbaren Licht. Aufgenommen aus einer Entfernung von 229.000 km durch die Raumsonde Cassini, 2005. Zentralkörper …   Deutsch Wikipedia

  • Tethys (Saturnmond) — III Tethys Saturnmond Tethys, aufgenommen von Cassini Huygens Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits …   Deutsch Wikipedia

  • Herschel (Krater) — Saturnmond Mimas, aufgenommen von der Raumsonde Cassini am 13. Februar 2010. Deutlich erkennbar ist der riesige Krater Herschel. Herschel ist der größte Einschlagkrater auf dem Saturnmond Mimas. Der Krater ist das größte und auffälligste… …   Deutsch Wikipedia

  • Todesstern — Saturnmond Mimas, aufgenommen von Cassini Huygens am 2. August 2005 Todesstern (im englischen Original Death Star) ist ursprünglich die Bezeichnung einer riesigen Raumstation aus den Star Wars Filmen, deren Feuerkraft ausreicht, einen ganzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Huygens-Cassini — Grafik: Sonde Cassini Huygens am Saturn, siehe auch die Animation der Sonde Cassini …   Deutsch Wikipedia

  • Titan (Mond) — Titan (Saturn VI) Titan im sichtbaren Licht; aufgenommen aus einer Entfernung von 174.000 Kilometern (Raumsonde Cassini, 2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Eismondozean (Titan) — VI Titan Titan im sichtbaren Licht. Aufgenommen aus einer Entfernung von 229.000 km durch die Raumsonde Cassini, 2005. Zentralkörper …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der massereichsten Objekte im Sonnensystem — Dies ist eine Rangliste der massereichsten Objekte unseres Sonnensystems in absteigender Ordnung. Die Rangfolge nach Durchmesser weicht in einigen Fällen davon ab. Neptun hat zwar eine größere Masse, aber einen kleineren Durchmesser als Uranus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Methansee — VI Titan Titan im sichtbaren Licht. Aufgenommen aus einer Entfernung von 229.000 km durch die Raumsonde Cassini, 2005. Zentralkörper …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”