Satz von Borelli

Satz von Borelli

Das Borel-Cantelli-Lemma (nach Émile Borel und Francesco Cantelli) ist ein Satz der Wahrscheinlichkeitstheorie. Es ist oftmals sehr hilfreich bei der Untersuchung auf fast sichere Konvergenz von Zufallsvariablen.

Es sei  (A_n)_{n \in N} eine unendliche Folge zufälliger Ereignisse. Dann besagt das Borel-Cantelli-Lemma:

Ist die Summe der Wahrscheinlichkeiten der An endlich, so ist die Wahrscheinlichkeit des limes superior der An gleich 0. Dies ist der „klassische“ Satz von Borel-Cantelli.

Ist die Summe der Wahrscheinlichkeiten der An unendlich und sind die Ereignisse An wenigstens paarweise unabhängig, so ist die Wahrscheinlichkeit des limes superior der An gleich 1. Diese Erweiterung stammt von Paul Erdős und Alfréd Rényi.

Symbolisch: Für

 A = \limsup A_n = \bigcap_{n=1}^{\infty}\bigcup_{i=n}^{\infty}A_i = 
\{A_n \rm{\,\,unendlich\,\, oft} \}
 = \{ \omega \in \Omega: \omega \in A_n \rm{\,\,f\ddot{u}r\,\, unendlich\,\, viele\,\,} n \in \mathbb{N}\}

gilt:

  1.  \sum_{n \geq 1} P(A_n) < \infty \Rightarrow P(A)=0
  2.  \sum_{n \geq 1} P(A_n) = \infty und die An sind paarweise unabhängig  \Rightarrow P(A)=1

Beweis:

A^C = \bigcup_{m \ge 1} \bigcap_{n \ge m} A_n^C,
\begin{align}
  P \left( A^C \right)
    &\le \sum_{m \ge 1} P \left( \bigcap_{n \ge m} A_n^C \right)\\
    &= \sum_{m \ge 1} \lim_{l \to \infty} P \left( \bigcap_{n = m}^l A_n^C \right)\\
    &= \sum_{m \ge 1} \lim_{l \to \infty} \left[ \prod_{n=m}^l  1-P \left(A_n\right) \right]\\
    &\le \sum_{m \ge 1} \lim_{l \to \infty} \exp \left[- \sum_{n=m}^l P \left(A_n\right) \right]\\
    &= \sum_{m \ge 1} 0\\
    &= 0.
\end{align}


Veranschaulichung am Beispiel:

Betrachte die Dualzahldarstellung einer beliebigen reellen Zahl zwischen 0 und 1. Diese Darstellung besteht nur aus Nullen und Einsen. Wählt man eine beliebige reelle Zahl aus, dann kann jede Ziffer entweder Null oder Eins sein. Wir können nun den Wert für jede Ziffer als Zufallsvariable auffassen, deren Wert entweder 1 oder 0 ist. Das in der Definition gegebene An ist also 1 oder 0, wobei n die n-te Nachkommastelle beschreibt.

Wir fragen nun nach der Wahrscheinlichkeit, dass in der Dualzahldarstellung einer beliebigen reellen Zahl unendlich viele Einsen vorkommen, oder anders ausgedrückt, dass das Ereignis An = 1 unendlich oft vorkommt. Es ist intuitiv klar, dass die Wahrscheinlichkeit für 0 oder 1 für jede Ziffer gleich groß ist, wenn die ausgewählte Zahl wirklich beliebig ist, d.h.  P(A_n=0) = P(A_n=1) = \frac{1}{2}

für alle n. Damit ist \sum P(A_n=1) = \infty und nach dem Lemma von Borel-Cantelli folgt somit, dass P(A) = 1, wobei A bedeutet, dass unendlich viele Einsen vorkommen. Damit ist gezeigt, dass die Dualzahldarstellung einer beliebigen reellen Zahl (zwischen 0 und 1, aber das lässt sich selbstverständlich auf alle reellen Zahlen ausdehnen) fast sicher unendlich viele Einsen enthält. Analog gilt dies auch für Nullen. Somit ist die Menge der Zahlen, die nur endlich viele Einsen oder Nullen enthalten, eine Nullmenge.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechānik [1] — Mechānik (griech., von mēchanē, »Werkzeug, Maschine«), die Wissenschaft von den Gesetzen des Gleichgewichts und der Bewegung der Körper. Sie zerfällt in die Statik oder die Lehre vom Gleichgewicht und in die Dynamik oder die Lehre von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte der Pest — Die großen Seuchen von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts sind ein zentrales Thema der Medizingeschichte. Sie haben nicht selten die politische Landschaft durchgreifend verändert. Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches 1.1 Unterschiede in …   Deutsch Wikipedia

  • Parallelenpostulat — Das Parallelenaxiom ist ein viel diskutierter Grundsatz der euklidischen Geometrie. In einer häufig gebrauchten auf John Playfair zurückgehenden Formulierung besagt es: In einer Ebene α gibt es zu jeder Geraden g und jedem Punkt S außerhalb von g …   Deutsch Wikipedia

  • Parallelenpostulats — Das Parallelenaxiom ist ein viel diskutierter Grundsatz der euklidischen Geometrie. In einer häufig gebrauchten auf John Playfair zurückgehenden Formulierung besagt es: In einer Ebene α gibt es zu jeder Geraden g und jedem Punkt S außerhalb von g …   Deutsch Wikipedia

  • Parallelenproblem — Das Parallelenaxiom ist ein viel diskutierter Grundsatz der euklidischen Geometrie. In einer häufig gebrauchten auf John Playfair zurückgehenden Formulierung besagt es: In einer Ebene α gibt es zu jeder Geraden g und jedem Punkt S außerhalb von g …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Johannes Kepler — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Ioannes Keplerus — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kepler — 1610 Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in …   Deutsch Wikipedia

  • Parallelenaxiom — Das Parallelenaxiom ist ein viel diskutiertes Axiom der euklidischen Geometrie. In einer häufig gebrauchten auf John Playfair zurückgehenden Formulierung besagt es: In einer Ebene α gibt es zu jeder Geraden g und jedem Punkt S außerhalb von g… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”