Saum-Segge

Saum-Segge
Saum-Segge
Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Gattung: Seggen (Carex)
Art: Saum-Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex hostiana
DC.

Die Saum-Segge (Carex hostiana) ist eine in Mitteleuropa heimische Seggenart (Carex). Sie ist eine verschiedenährige Segge. Der wissenschaftliche Name erinnert an den österreichischen Arzt und Botaniker Nicolaus Thomas Host (1761-1834).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Saum-Segge ist eine ausdauernde Pflanze, graugrün und bildet kurze Ausläufer. Dadurch hat sie einen lockerrasigen bis horstigen Wuchs. Sie wird 25 bis 45 (selten 80) cm hoch. Die Stängel sind dreikantig, steif aufrecht und länger als die Blätter. Die Blätter sind 2 bis 4 mm breit, gekielt und rau. Ihre bauchige Blattscheidenwand hat ein 1 bis 2 mm langes, trockenhäutiges Anhängsel. Die grundständigen Blattscheiden sind hellgrünlich bis rotbraun und zerfasern.

Es gibt ein männliches und 2 bis 3 weibliche Ährchen. Letztere sind kurz gestielt, einen Zentimeter lang und aufrecht. Die Hüllblätter haben lange Scheiden und schließen die Ährchenstiele ein. Das untere Hüllblatt ist mindestens so lang wie sein Ährchen, aber kürzer als der ganze Blütenstand.

Die Tragblätter sind eiförmig, stumpf bis spitz, jedoch ohne Stachelspitze. Sie sind rot- bis dunkelbraun und haben einen grünen Mittelstreifen. Sie haben einen schmalen weißen Hautrand und sind kürzer als die Frucht. Der Griffel trägt drei Narben. Blütezeit ist Mai und Juni.

Die Frucht ist 3 bis 5 mm lang, kahl und gelbgrün. Sie ist kugelig bis eiförmig und geht abrupt in den tief zweizähnigen Schnabel über. Der Schnabel ist innen glatt und hat einen schmalen Hautrand, außen ist er rau.

Verbreitung

Die Art kommt in Europa und in Ostamerika vor. Sie ist ein submeridional-montanes bis boreales, ozeanisches Florenelement. Sie wächst in mesotrophen, nassen Flachmoorwiesen. In den Alpen und im Vorland ist sie verbreitet, ansonsten zerstreut. Sie steigt bis 1500 m.

Belege

  • Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen. 13. Auflage, Volk und Wissen VEB, Berlin 1987, ISBN 3-06-012557-0 (Areal)
  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Segge — Seggen Schlank Segge (Carex acuta) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Rispen-Segge — (Carex paniculata), typischer Bult Systematik Monokotyledonen Commeliniden …   Deutsch Wikipedia

  • Rau-Segge — Davalls Segge Davalls Segge (Carex davalliana) (weibliche Blüten) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Davalls Segge — (Carex davalliana), weibliche Blütenähren Systematik Monokotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • Carex hostiana — Saum Segge Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae) Ordnung: Süßgrasartige (Poales) …   Deutsch Wikipedia

  • Carex — Seggen Schlank Segge (Carex acuta) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/S — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Seggen — Schlank Segge (Carex acuta) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) Monokotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • Eriskircher Ried — Naturschutzgebiet Eriskircher Ried …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannsberger Weiher — Naturschutzgebiet Hermannsberger Weiher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”