Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim

Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim

Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim ibn Ḥāritha, Abū Thābit, arabisch ‏سعد بن عبادة بن دليم بن حارثة، أبو ثابت ‎, DMG Saʿd b.ʿUbāda b. Dulaim b. Ḥāriṯa, Abū Ṯābit war ein Anführer des in Yathrib ansässigen arabischen Stammes der Banu Chazradsch, von der Sippe der Banū Sā'ida.

Inhaltsverzeichnis

Seine Bedeutung zur Zeit Mohammeds

Saʿd ibn ʿUbāda war einer der ersten Bewohner Medinas, die sich Mohammed anschlossen und somit seine Hidschra vorbereiteten. Er gehörte zu den wenigen, die schreiben, schwimmen und gut mit der Lanze umgehen konnten. Eine solche Person nannte man schon in der Dschahiliya al-kāmil /Plural: al-kamala, d. h. „der Vollkommene".[1] Er soll einer der 12 Nuqabāʾ (Vertreter der Medinenser) gewesen sein, die mit Mohammed bei dem Treffen von al-ʿAqaba - zwischen Mekka und Medina[2] - einen Vertrag zum Schutze des Propheten geschlossen haben.[3] Unter den analysierten Quellen über dieses Ereignis erscheint sein Name bei Ibn Hischam. [4] In den späteren Biographien der Prophetengefährten, wie bei Ibn ʿAbd al-Barr und Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, wird er, wohl dem isoliert stehenden Bericht von Ibn Hischam folgend, stets als „naqīb“ der medinensischen Ansar genannt. Auch Muhammad ibn Saʿd erwähnt ihn in dem für die zwölf Nuqabāʾ gewidmeten Kapitel seines Klassenbuches.[5]

Fortan blieb er einer der wichtigsten Helfer Mohammeds und unterstützte ihn auch finanziell. Seine Teilnahme an der Schlacht von Badr wird von den frühen Historikern kontrovers überliefert.[6] Dagegen nahm er an der Schlacht von Uhud und an der Grabenschlacht teil. Mehrfach wurde er von Mohammed mit wichtigen Aufgaben betraut, dem er, nach einem Bericht bei Muhammad ibn Sa'd,[7] jeden Tag eine Schüssel von Speisen zuschickte. Ebenfalls Ibn Saʿd zufolge soll er eine Tränke in der Moschee des Propheten in Medina gestiftet haben.[8] Er soll mit seinen zum Islam übergetretenen Stammesgenossen die Idole der Banū Sāʿida, deren prominenter Vertreter er schon in der Dschahiliya war, zerstört haben.[9]

Seine Rolle in der Nachfolgerfrage

Nach dem Tod Mohammeds wurde er von einem Großteil der Ansar, den medinensischen Anhängern und „Helfern“ des Propheten, nach seiner Umsiedlung nach Medina als Kalif vorgeschlagen. Die Auseinandersetzungen über die Nachfolgerfrage nach dem Tod Mohammeds fanden im „Säulengang (Saqīfa) der Banū Sāʿida“, am Wohnort von Saʿd ibn ʿUbāda statt. Die Rivalitäten zwischen den Mekkanern und ihren medinensischen Gastgebern haben die Autoren der Sira- und Maghazi-Literatur in eigenständigen Monographien unter dem Titel Kitāb as-Saqīfa - Abu Michnaf - und Kitāb as-Saqīfa wa-baiʿat Abī Bakr - al-Waqidi - eingehend geschildert. Selbst der berühmte Dichter der Medinenser, Hassan ibn Thabit († gegen 661 oder 670)[10] vom Stamme der Chazradsch, trat bei diesem Ereignis mit einem Gedicht von zehn Zeilen auf und stellte die von den Quraisch erhobenen Ansprüche auf das Kalifat infrage, ohne gegen Abu Bakr direkt zu argumentieren. Seine Schmähgedichte gegen die mekkanischen Quraisch fallen in die frühislamische Zeit, einige davon entstanden nach der Eroberung Mekkas.[11] Da Saʿd ibn ʿUbāda jedoch weder von den Banū Aus noch von seinem eigenen Stamm, den Chazradsch, volle Unterstützung bekam, musste er, so die Folgerungen des Historikers Abu Michnaf,[12] als Kandidat scheitern.[13]

Von der offiziellen Huldigung an Abu Bakr blieb Saʿd ibn ʿUbāda fern und erkannte das Wahlergebnis nicht an. Nach seiner Auseinandersetzung mit Umar ibn al-Chattab während dessen Kalifat verließ er Medina und wanderte nach Hauran in Syrien aus. Er starb dort 636 völlig zurückgezogen; der islamischen Legende nach soll er dort von einem Dschinn getötet worden sein.[14] Seine Tugenden und Vorzüge während Mohammeds Wirken sind von syrischen Traditionariern überliefert worden, die dann Ibn ʿAsākir auf 33 Seiten in seiner Stadtgeschichte von Damaskus zusammenfasste.[15]

Sein Beitrag zur frühen Rechtsprechung

Saʿd ibn ʿUbāda soll eine Schrift (kitāb), die einige Rechtsbräuche Mohammeds beinhaltete, besessen haben; sie war noch im frühen 10. Jahrhundert in der Überlieferung seiner Nachkommen bekannt und wurde u.a. vom Hadith-Gelehrten At-Tirmidhī benutzt.[16] Eine in der medinensischen Jurisprudenz um Mālik ibn Anas gültige Rechtsnorm über Anordnung der Eidleistung bei nur einem Zeugen (al-yamīn bi-sch-schāhid) ‏اليمين بالشاهد ‎ / al-yamīn bi-š-šāhid - d. h. Klägereid mit einer Bezeugung - soll als Rechtsdirektive Mohammeds in dieser Schrift überliefert worden sein. [17]

Einzelnachweise

  1. Ibn Saad: Biographien. Bd.III. Teil 2. (hrsg. Josef Horovitz), Brill,Leiden 1904. S. XXVII unter Rāfiʿ ibn Mālik; Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. Brill, Leiden 1967. Bd. 1, S. 275 - in der Vita seines Sohnes Saʿīd, der in der Hadith-Literatur als Überlieferer nach seinem Vater in Erscheinung tritt
  2. The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 1, S. 314;
  3. W. Montgomery Watt: Muhammad at Mecca. Oxford 1953. S. 144ff.
  4. Gertrud Mélamède: The Meetings at al-ʿAqaba. In: Uri Rubin (hrsg.): The Life of Muḥammad. The Formation of the Classical Islamic World. Bd. 4. Ashgate Variorum 1998. S. 105ff; bes. S.125. Siehe auch: Le monde oriental 28 (Uppsala 1934), S. 17–58
  5. Ibn Saad: Biographien. Bd. III. Teil 2. (hrsg. Josef Horovitz), Brill,Leiden 1904. S.XXVI-XXVII
  6. Uri Rubin:The Life of Muḥammad and the Islamic Self-Image. A Comperative Analysis of an Episode in the Campaigns of Badr and al-Ḥudaibiya.In: Harald Motzki (hrsg.): The Biography of Muḥammad. The Issue of Sources. Brill, Leiden 2000. S. 3–17; bes. S. 14
  7. Ibn Saad: Biographien. Bd.III. Teil 2. (hrsg. Josef Horovitz), Brill,Leiden 1904. S.XXVI (Zusammenfassung auf Deutsch)
  8. Ibn Saad, op. cit. S. XXVI.
  9. Michael Lecker: Idol worship in pre-islamic Medina (Yathrib). In: Le Muséon. Revue d'Études Orientales. 106 (1993), S. 341 - nach Ibn Sa'd
  10. Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums, Bd. 2 (Poesie), Brill, Leiden 1975. S. 289–292
  11. Miklos Muranyi: Ein neuer Bericht über die Wahl des ersten Kalifen Abu Bakr. In: Arabica 25 (1978), S. 233–260; bes. S. 249–250
  12. The History of al-Ṭabarī: An Annotated Translation. Vol. X: The Conquest of Arabia. Translated by Fred M. Donner. New York 1993. S. 8
  13. Siehe: Michael Lecker: King Ibn Ubayy and the Quṣṣāṣ. In:Herbert Berg (Hrsg.): Method and Theory in the Study of Islamic Origins. Brill, Leiden 2003. S. 30, Anm. 2; G. Lecomte: Sur une relation de la Saqīfa attribuée a Ibn Qutayba. In: Studia Islamica (SI), 31 (1970), S. 171-183.
  14. Ibn Saad, op. cit., S. XXVII
  15. Taʾrīḫ madīnat Dimašq. Beirut 1995. Bd. 20, S. 237-240
  16. Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. 1. Brill Leiden 1967. S. 253 und 395 nach Ignaz Goldziher: Muhammedanische Studien. Bd. 1, S. 9–10. Halle a.S. 1890
  17. Joseph Schacht: The Origins of Muhammadan Jurisprudenz. Oxford 1967. S. 168–169

Literatur

  • The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 8, S. 698 (Saʿd b. ʿUbāda)
  • Gertrud Mélamède: The Meetings at al-ʿAqaba. In: Uri Rubin (Hrsg.): The Life of Muḥammad. The Formation of the Classical Islamic World. Bd. 4. Ashgate Variorum 1998. S. 105ff
  • Miklos Muranyi: Ein neuer Bericht über die Wahl des ersten Kalifen Abū Bakr. In: Arabica 25 (1978), S. 233–260

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sa'd ibn 'Ubada — Sa d ibn Ubāda ibn Dulaim ibn Haritha, Abu Thabit, arabisch ‏سعد بن عبادة بن دليم بن حارثة، أبو ثابت ‎, DMG Saʿd b.ʿUbāda b. Dulaim b. Ḥāriṯa, Abū Ṯābit war ein Anführer des in Yathrib ansässigen arabischen Stammes der Banu Chazradsch, von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sa'd ibn 'Ubāda — ibn Dulaim ibn Haritha, Abu Thabit, arabisch ‏سعد بن عبادة بن دليم بن حارثة، أبو ثابت ‎, DMG Saʿd b.ʿUbāda b. Dulaim b. Ḥāriṯa, Abū Ṯābit war ein Anführer des in Yathrib ansässigen arabischen Stammes der Banu Chazradsch, von der Sippe der Banū Sā …   Deutsch Wikipedia

  • Sa'd ibn Ubada — Sa d ibn Ubāda ibn Dulaim ibn Haritha, Abu Thabit, arabisch ‏سعد بن عبادة بن دليم بن حارثة، أبو ثابت ‎, DMG Saʿd b.ʿUbāda b. Dulaim b. Ḥāriṯa, Abū Ṯābit war ein Anführer des in Yathrib ansässigen arabischen Stammes der Banu Chazradsch, von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Michnaf Lut ibn Yahya al-Azdi — Abū Michnaf, mit vollständigem Namen Abū Michnaf Lūt ibn Yahyā al Azdī / ‏أبو مخنف لوط بن يحيى الأزدي ‎ / Abū Miḫnaf Lūṭ b. Yaḥyā al Azdī († 774), war ein bedeutender arabischer Geschichtsschreiber zur Zeit der Umayyaden mit Wirkungsfeld Kufa.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Michnaf — Abū Michnaf, mit vollständigem Namen Abū Michnaf Lūt ibn Yahyā al Azdī / ‏أبو مخنف لوط بن يحيى الأزدي ‎ / Abū Miḫnaf Lūṭ b. Yaḥyā al Azdī († 774), war ein bedeutender arabischer Geschichtsschreiber zur Zeit der Umayyaden mit Wirkungsfeld Kufa.… …   Deutsch Wikipedia

  • Banu Chazradsch — Die Banū Chazradsch (arabisch ‏بنو خزرج‎, DMG Banū Ḫazraǧ, auch Banu Khazradj, Banu Chasradsch, Banu Khazraj, Banu Khazraj, Banu Hasradsch, Banu Khazradj) waren ein in Yathrib (Medina) ansässiger arabischer Stamm, der unter ihrem Führer Sa d …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Abū Michnaf — Abū Michnaf, mit vollständigem Namen Abū Michnaf Lūt ibn Yahyā al Azdī / ‏أبو مخنف لوط بن يحيى الأزدي ‎ / Abū Miḫnaf Lūṭ b. Yaḥyā al Azdī († 774), war ein bedeutender arabischer Geschichtsschreiber zur Zeit der Umayyaden mit Wirkungsfeld Kufa.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”