- Scharfenstein (Harz)
-
Der Scharfenstein ist heute eine Rangerstation mit Selbstbedienungsimbiss im Nationalpark Harz unterhalb der 698 m ü. NN hohen Scharfensteinklippe im Harz zwischen Ilsenburg bzw. Bad Harzburg und dem Brocken nahe der Eckertalsperre. Besonders gut ist die Aussicht von der Scharfensteinklippe auf den Brocken, Torfhaus und die Eckertalsperre.
Geschichte
Der Name stammt von der Bezeichnung scharfer/spitzer bzw. schroffer Stein. Als ein solches Felsmassiv präsentiert sich die Scharfensteinklippe insbesondere aus südlicher Sicht, so z. B. von der Eckertalsperre.
Das Gebiet um den Scharfenstein wurde seit etwa 1420 als Viehweide von Ilsenburg genutzt, wofür ein erstes Hirtenhaus errichtet wurde. Der Viehhof wurde noch 1816 von Stapelburg aus bewirtschaftet. Um 1875 ließ Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode ein Forsthaus errichten, das sich, mit der um 1920 entstandenen Waldsiedlung zu einer beliebten Raststätte für Brockenwanderer und Ausflugsgaststätte mit Quartiermöglichkeit entwickelte.
Am 11./12. April 1945 besetzten US-amerikanische Truppen den Scharfenstein kampflos. Sie wurden im Juli des Jahres durch die Rote Armee abgelöst. Nach Gründung der DDR 1949 und Bildung der staatlichen Forstverwaltung wurde zunächst die organisierte Forstwirtschaft am Scharfenstein wieder aufgenommen. Wegen der grenznahen Lage zu Niedersachsen entstand hier 1955 eine erste Holzkaserne. Das alte Forsthaus wurde 1960 abgerissen und 1969 eine neue Kaserne für die Grenztruppen der DDR errichtet. Diese wiederum wurde 2000 für die nationalparkgerechte Renaturierung der Fläche abgetragen. Etwa am Standort der Kaserne wurde 2002 die jetzige Rangerstation mit zwei Blockhäusern eröffnet.
Die Rangerstation ist als Nr. 2 in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen. (Bei der als Scharfenstein bezeichneten Stempelstelle Nr. 34 handelt es sich dagegen nicht um die Scharfensteinklippe, sondern um einen gleichnamigen Aussichtspunkt oberhalb des Zillierbachtals bei Wernigerode.)
Weg zum Gipfel der Scharfensteinklippe
Unmittelbar neben der Rangerstation führt ein schmaler, ausgeschilderter Pfad in 15 Minuten zum Gipfel. Den gleichen Weg muss man auch zum Abstieg benutzen, da man sich mitten im Nationalpark Harz befindet und hier das Wegegebot gilt.
51.83222222222210.600833333333698Koordinaten: 51° 49′ 56″ N, 10° 36′ 3″ OKategorien:- Berg unter 1000 Meter
- Berg in Sachsen-Anhalt
- Berg in Europa
- Berg im Harz
Wikimedia Foundation.