- Scheiden-Segge
-
Scheiden-Segge Scheiden-Segge (Carex vaginata)
Systematik Monokotyledonen Commeliniden Ordnung: Süßgrasartige (Poales) Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae) Gattung: Seggen (Carex) Art: Scheiden-Segge Wissenschaftlicher Name Carex vaginata Tausch Die Scheiden-Segge (Carex vaginata) ist eine in Mitteleuropa heimische Seggenart (Carex). Sie ist eine verschiedenährige Segge.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Scheiden-Segge ist eine ausdauernde Pflanze und bildet lange Ausläufer. Sie wird 10 bis 30 cm hoch, zuweilen erreicht sie auch 60 cm Wuchshöhe. Die Stängel wachsen aufrecht, sind dreikantig und glatt. Die Blätter sind grasgrün, 2 bis 6 mm breit, kahl und doppelt gefaltet. Sie sind steif und wesentlich kürzer als der Blütenstand.
Es gibt ein endständiges männliches Ährchen. Es ist 1 bis 1,5 cm lang und lang gestielt, zur Fruchtreife nach unten gebogen. Es gibt zwei weibliche Ährchen. Sie sind 1 bis 2 cm lang, lockerblütig und bleiben zur Fruchtreife aufrecht. Die Hüllblätter haben eine bis 2,5 cm lange, aufgeblasene und stängelumfassende Scheide. Sie sind laubblattartig und überragen ihr Ährchen nicht.
Die Tragblätter sind rostrot und haben eine grüne Mittelader. Sie sind gleich lang wie die Frucht. Der Griffel trägt drei Narben.
Die Frucht ist 3 bis 4 mm lang, kugel- bis eiförmig und kahl. Sie ist aderig, hellbraun und hat einen ausgerandeten Schnabel.
Verbreitung
Die Art ist circumpolar verbreitet und ist ein temperat-montanes bis boreales, kontinentales Florenelement. Sie wächst auf feuchten, grasigen Abhängen, in Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen sowie in Kalk-Zwischenmooren der subalpinen bis alpinen Höhenstufe. Die Art ist in Deutschland extrem selten und kommt hier nur in Sachsen-Anhalt vor.[1]
Belege
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1, Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
Einzelnachweise
- ↑ Werner Rothmaler (Begr.), Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen. 13. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1983, ISBN 3-06-012539-2.
Wikimedia Foundation.