Schicksalsgöttinnen — Schicksalsgöttinnen, für das menschliche Schicksal verantwortliche Göttinnen, bei den Griechen Tyche (der die römische Fortuna entsprach) und die Moiren (Moira), mit denen später die römischen Parzen identifiziert wurden. Schicksalsgöttinnen… … Universal-Lexikon
Schicksalsgöttinnen — Schicksalsgöttinnen, s. Moiren und Nornen … Kleines Konversations-Lexikon
Parze — Die Parzen (lateinisch parcae) sind in der römischen Mythologie die drei Schicksalsgöttinnen. Sie können gemeinsam oder auch einzeln agieren. Eine der Parzen spinnt den Schicksalsfaden der Menschen, die zweite trennt den Faden auf und die dritte… … Deutsch Wikipedia
Moirai — Die Moiren (griechisch μοίρες/ Μοῖραι Moirai von μοîρα moira „Anteil, Los, Schicksal“, lateinisch Moera, römisch Parcae dt. Parzen) sind in der griechischen Mythologie eine Dreiergruppe von Schicksalsgöttinnen, Töchter des Zeus und der Themis… … Deutsch Wikipedia
Parzen — Die Parzen (lateinisch Parcae) sind in der römischen Mythologie die drei Schicksalsgöttinnen, die den drei Moiren der griechischen Mythologie entsprechen. Sie können gemeinsam oder auch einzeln agieren. Die Parzen heißen Nona („neunte)“, Decima… … Deutsch Wikipedia
Schwarze Tollkirsche — (Atropa belladonna), Illustration Systematik Euasteriden I Ordnung: Nachtschatt … Deutsch Wikipedia
Parze — Pạr|ze 〈f. 19〉 jede der drei altrömischen, urspr. griechischen Schicksalsgöttinnen [<lat. Parca, urspr. eine Geburtsgöttin] * * * Pạr|ze, die; , n <meist Pl.> [lat. Parca = Geburtsgöttin, zu: parere = gebären] (röm. Mythol.): eine der… … Universal-Lexikon
Fee — Fee, Darstellung von Sophie Gengembre Anderson Feen sind nach romanischer und keltischer Volkssage geisterhafte, mit höheren Kräften begabte Fabelwesen, die sowohl weiblich als auch männlich sein können. Begriff und Name entwickelten sich aus den … Deutsch Wikipedia
Fee (Fabelwesen) — Fee, Darstellung von Sophie Gengembre Anderson Feen sind nach romanischer und keltischer Volkssage geisterhafte, mit höheren Kräften begabte Fabelwesen, die sowohl weiblich als auch männlich sein können. Begriff und Name entwickelten sich aus den … Deutsch Wikipedia
Feen — Fee, Darstellung von Sophie Gengembre Anderson Feen sind nach romanischer und keltischer Volkssage geisterhafte, mit höheren Kräften begabte Fabelwesen, die sowohl weiblich als auch männlich sein können. Begriff und Name entwickelten sich aus den … Deutsch Wikipedia