Schiefe Brücke (Baden)

Schiefe Brücke (Baden)
Die Schiefe Brücke von Ennetbaden aus gesehen

Die Schiefe Brücke ist eine Brücke über die Limmat in der Schweiz und verbindet Baden mit Ennetbaden. Sie wurde 1874 eröffnet und ist seit 2006 für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Ihren Namen erhielt sie, weil sie eine Neigung von 7,5 % aufweist, um den Höhenunterschied zwischen dem Badener und dem neun Meter tiefer gelegenen Ennetbadener Ufer auszugleichen. Die Stahlverbund-Fachwerkbrücke ist 120 Meter lang und 10 Meter breit.

Geschichte

Seit dem Mittelalter bestand zwischen Baden und Ennetbaden eine Fähre. Sie diente hauptsächlich dem Transport der Kurgäste zwischen den «Grossen Bädern» am linken und den «Kleinen Bädern» am rechten Ufer (siehe Thermalbäder Baden). Neben dem geringen politischen Einfluss der Ennetbadener war auch das Fehlen eines festen Flussübergangs ein Grund, der 1819 zur Gründung einer eigenständigen Gemeinde führte. 1817 wandten sich verschiedene Ennetbadener Badewirte an die Regierung des Kantons Aargau und forderten mit einer Petition den Bau einer gedeckten Holzbrücke. Der eigentlich zuständige Badener Stadtrat war erbost darüber, dass er übergangen worden war, und war lediglich dazu bereit, einen knapp 2,5 Meter breiten Fussgängersteg zu finanzieren. Dieser wurde 1818 errichtet, Nicht-Ortsbürger mussten einen Brückenzoll entrichten.

Nach fünf Jahrzehnten machten Hochwasserschäden die Erneuerung des Stegs notwendig. 1869 reichte die Versammlung der Ennetbadener Badewirte zwei Projekte ein, woraufhin die kantonale Baudirektion in Aarau Ausführungspläne und Kostenberechnungen erstellte. Die Baukosten von 110'000 Franken teilten sich der Kanton zu 40 %, die Gemeinden Baden, Ennetbaden, Obersiggenthal und Untersiggenthal zu 60 %. Die Bauarbeiten begannen 1871, gerieten aber wegen eines Hochwassers im selben Jahr ins Stocken. Erst 1874 konnte die Schiefe Brücke dem Verkehr übergeben werden. Die Mehrkosten betrugen 67'000 Franken und wurden erst 1881 beglichen.

Im Laufe der Jahrzehnte musste die Brücke mehrmals verstärkt werden, um den Anforderungen des wachsenden Verkehrsaufkommens gerecht zu werden. Gleichzeitig mit der Eröffnung der Umfahrungsstrasse durch den Goldwandtunnel in Ennetbaden wurde die Schiefe Brücke am 8. November 2006 für Autos und Lastwagen gesperrt.[1] Seither dient sie dem Fussgänger- und Fahrradverkehr, ausserdem wird sie weiterhin von den Bussen der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen befahren. Von April bis November 2008 wurde sie vollständig saniert.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Einweihung Tunnel Ennetbaden – Schiefe Brücke wird für Individualverkehr geschlossen, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 22. Oktober 2006
  2. Tobias Bertschi: «Anspruchsvolle Reparaturarbeiten». In: Ennetbadener Post, Nr. 2/2008, Gemeindeverwaltung Ennetbaden, Mai 2008 (S. 8–9)
47.479368.31367

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiefe Brücke — Folgende Brücken heißen Schiefe Brücke: Schiefe Brücke (Baden) Schiefe Brücke (Olfen) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Baden AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Baden zu vermeiden. Baden …   Deutsch Wikipedia

  • Hochbrücke (Baden) — Hochbrücke in der Bildmitte. Vorne die Altstadt Badens, links die Stadtpfarrkirche, im Hintergrund liegt Wettingen. Die Hochbrücke ist eine Bogenbrücke in Baden in der Schweiz. Sie wurde 1926 eröffnet, ist 275 Meter lang und besitzt eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Thermalbäder Baden — Ansicht des Bäderquartiers beidseits der Limmat; rechts Baden, links Ennetbaden Die Badener Thermalbäder gehören zu den ergiebigsten Thermalquellen der Schweiz. 16 von insgesamt 19 Quellen liegen in der Stadt Baden im Kanton Aargau, an einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ennetbaden — Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Limmat — Die Limmat nach dem Verlassen des Sees unterhalb der QuaibrückeVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Klinik für manuelle Therapie in Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhaus (Hamm) — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhaus Bad Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhaus Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”