- Schiltigheim
-
Schiltigheim Region Elsass Département Bas-Rhin Arrondissement Strasbourg-Campagne Kanton Schiltigheim Koordinaten 48° 36′ N, 7° 45′ O48.6069444444447.7491666666667140Koordinaten: 48° 36′ N, 7° 45′ O Höhe 140 m (133–152 m) Fläche 7,63 km² Einwohner 31.133 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 4.080 Einw./km² Postleitzahl 67300 INSEE-Code 67447 Website www.ville-schiltigheim.fr Schiltigheim ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin (Unterelsass) mit 31.400 Einwohnern. Die Stadt gehört zum Arrondissement Strasbourg-Campagne und bildet einen eigenen Kanton.
Schiltigheim liegt an der Ill und dem Rhein-Marne-Kanal in unmittelbarer Nachbarschaft zu Straßburg. Die dortige Straßenbahnlinie B erschließt Schiltigheim.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Schiltigheim entstand im 9. Jahrhundert um ein Schloss und eine Kapelle auf den letzten Hügeln nördlich von Strassburg liegend, an den Hängen zum Rhein hin. Seine Entwicklung ist eng mit den Bewohnern von Adelshoffen, die im 14. Jahrhundert aus den Vororten von Strassburg vertrieben wurden und sich im Unterdorf ansiedelten, verbunden. Bis ins 18. Jahrhundert schwankte die Einwohnerzahl um 800. Dank der Industrialisierung ab 1850 stieg die Einwohnerzahl mit 14 000 im Jahre 1905 auf über 30 000 nach 1999[1].
Wirtschaft
In Schiltigheim befindet sich der Sitz der Brauerei Fischer, die unter anderem das bekannte Biermischgetränk Desperados herstellt. Des Weiteren betreibt der Heineken-Konzern in Schiltigheim die Brauerei „brasserie de l'Espérance“.
Der Besteck- und Tafelsilberhersteller Deetjen versorgt die elsässische Gastronomie mit Tischgeschirr.
Sport
In Schiltigheim ist der Fußballverein SC Schiltigheim beheimatet.
Einzelnachweise
Persönlichkeiten
- Ernst Stahl (1848–1919), deutscher Botaniker, geboren in Schiltigheim
- Bernd Isemann (1881-1967), deutscher Schriftsteller
- Thomas Voeckler (* 1979), Radsportprofi
- Bruno Spengler (* 1983), Rennfahrer
Weblinks
Wikimedia Foundation.