- Schilthorn
-
Schilthorn „Piz Gloria“ auf dem Schilthorn
Höhe 2'973 m ü. M. Lage Berner Oberland, Schweiz Gebirge Berner Alpen Geographische Lage (630416 / 156323)46.55757.83527777777782973Koordinaten: 46° 33′ 27″ N, 7° 50′ 7″ O; CH1903: (630416 / 156323) Das Schilthorn ist mit 2973 Metern der höchste Gipfel der Berner Voralpen, also der den Berner Alpen nördlich vorgelagerten Berge. Es ist von Stechelberg und Mürren her durch eine Luftseilbahn erschlossen.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Ausblick
Das Schilthorn steht zwischen dem oberen Lauterbrunnental und dem oberen Kiental. Sein Gipfel steht jedoch gegen das Lauterbrunnental vorgeschoben, so dass es nach allen Seiten dorthin entwässert. Seit dem Bau der Seilbahn ist der Gipfel mit der Bergstation und einem Drehrestaurant überbaut und daher alpinistisch kaum mehr von Interesse. Das Panorama ist wie auf vielen Bergen der Berner Voralpen zweigeteilt: Im Süden und jenseits des Lauterbrunnentals dominiert die ganze Hauptkette der Berner Alpen; im Norden und Westen ist der Blick frei über die zahllosen niedrigeren Gipfel der Berner Voralpen hinweg bis zum Jura, den Vogesen und dem Schwarzwald.
Luftseilbahn
Seit 1967 führen mehrere aufeinander folgende Luftseilbahnen von Stechelberg in vier Sektionen auf das Schilthorn:
- Stechelberg - Gimmelwald
- Gimmelwald - Mürren
- Mürren - Birg
- Birg - Schilthorn
Auf der längsten Sektion Mürren - Birg überwindet die Luftseilbahn eine Höhendifferenz von 1039 Meter. Die Fahrt von der Talstation in Stechelberg bis zum Gipfel dauert 32 Minuten.
Im Panoramarestaurant Piz Gloria und an den Hängen des Schilthorns wurde bis April 1969 der James-Bond-Film „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ gedreht. Zuvor war der Bau des Gipfelrestaurants ins Stocken geraten, als im Sommer 1967 das Geld ausging. Der Plan, dort einen James-Bond Film zu drehen, dürfte dann bei der weiteren Finanzierung geholfen haben. 125 000 US-Dollar soll die Produktionsgesellschaft für die Nutzung des Gebäudes und den Bau des Hubschrauberlandeplatzes gezahlt haben.
Am 29. Dezember 2004 ereignete sich an der erst 2003 erneuerten unteren Sektion dieser Bahn ein Tragseil-Teilriss an einem der seit 1965 genutzten Tragseile. Alle 53 Passagiere konnten mit dem Helikopter gerettet werden, der Betrieb wurde für die erforderliche Erneuerung der Seile für Wochen unterbrochen.
Meilensteine der Schilthornbahn:
1961 Erteilung der Konzession
1962 Gründung der Schilthornbahn AG
1963 Beginn der Bauarbeiten
1965 Eröffnung der ersten drei Sektionen
1967 Eröffnung der Teilstrecke Birg-Schilthorn
1968 Dreharbeiten "Im Geheimdienst Ihrer Majestät"
1969 Eröffnung Drehrestaurant "Piz Gloria"
1987 Neubau Transportseilbahn Stechelberg-Mürren
1988–90 Ausbau Drehrestaurant "Piz Gloria"
1993 Inbetriebnahme Sessellifte Muttleren und Kandahar
1995 Neue Panoramakabinen auf den Sektionen 1, 2 und 4
1998 Neubau Sesselbahn Schiltgrat
1999 Renovation Standseilbahn / Ausbau Restaurant Allmendhubel
2000 Umbau Transportseilbahn Stechelberg-Mürren
2001 Neubau Sessellift Maulerhubel
2002 Bau Speichersee / 1. Etappe Beschneiungsprojekt
2003 Neue Panoramakabinen Sektion 3
2006 Bau der kuppelbaren 4er-Sesselbahn Riggli
2009 Bau der kuppelbaren 4er-Sesselbahn Winteregg
2009 Bau der 2er-Sesselbahn Allmiboden
Zustiege
Das Schilthorn kann von allen Seiten auf alpinen Pfaden bestiegen werden, insbesondere von Mürren her über den Ostgrat und vom Kiental über den versicherten Westgrat.
Skiabfahrten
Vom Schilthorn führt im Winter eine präparierte "schwarze" Piste hinunter nach Mürren, von welcher eine nicht regelmäßig gepflegte Variante Richtung Winteregg und Lauterbrunnen abzweigt.
Regelmässige Veranstaltungen
Inferno-Abfahrtslauf
Das älteste und populärste Volksskirennen der Welt, das Inferno-Rennen, findet jährlich um den 20. Januar statt. Die Strecke dieser inoffiziellen Langstrecken-Weltmeisterschaft führt je nach Schneelage vom Schilthorn bis nach Lauterbrunnen. Die Besten schaffen diese 16 km lange Strecke in ca. 7,5 Minuten.[1][2]
Inferno Triathlon
Jeweils im August ist das Schilthorn Ziel des Inferno Triathlons, der vom Thunersee über mehrere Auf- und Abstiege führt, insgesamt sind 5500 Höhenmeter Steigung zu bewältigen.
Einzelnachweise
- ↑ Website des Inferno-Rennens abgerufen am 24. Januar 2011
- ↑ Beat Kohler: Traumwetter, Traumpiste, Traumresultate - 68. Inferno-Rennen mit gelungener Abfahrt abgeschlossen. In: Jungfrau Zeitung. 22. Januar 2011, abgerufen am 24. Januar 2011.
Weblinks
Commons: Schilthorn – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Zweitausender
- Berg in den Berner Voralpen
- Berg in Europa
- Berg im Kanton Bern
- Berg in den Alpen
- Luftseilbahn in der Schweiz
- Lauterbrunnen
Wikimedia Foundation.