Schintgen

Schintgen

Romain Schintgen (* 22. März 1939 in Luxemburg) ist ein luxemburgischer Rechtswissenschaftler und ehemaliger Richter am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg.

Schintgen studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Montpellier und Paris. 1964 wurde er zum Doktor der Rechte promoviert und erhielt die Zulassung als Rechtsanwalt. Zwischen 1966 und 1989 war er zunächst als Attaché, ab 1987 als Administrateur général im luxemburgischen Ministerium für Arbeit und Soziale Sicherheit tätig. Des Weiteren war er Verwaltungsratsmitglied der Société nationale de crédit et d'investissement und der Société européenne des satellites und ist Lehrbeauftragter an der Universität Luxemburg. 1988/1989 war er außerdem Präsident des luxemburgischen Wirtschafts- und Sozialrats.

Am 1. September 1989 wurde er als Richter am Europäischen Gericht erster Instanz ernannt, an dem er bis zum 11. Juli 1996 tätig war. Ab 12. Juli 1996 war er Richter am Europäischen Gerichtshof und schied am 14. Januar 2008 aus diesem Amt vorzeitig aus. Hierfür waren private Gründe ursächlich, seine Amtszeit hätte an sich noch bis 2009 gedauert. Im Gegensatz zu der Praxis vieler anderer Staaten, die einen Richter nur für die Zeit eines Mandats an den Europäischen Gerichtshof entsenden, wurde er, wie in Luxemburg üblich, auch für ein zweites Mandat berufen.

Seine luxemburgischen Vorgänger waren: Charles Léon Hammes (1952-1967), Pierre Pescatore (1967-1985) und Fernand Schockweiler (1985-1996). Sein Nachfolger ist Jean-Jacques Kasel.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Romain Schintgen — (* 22. März 1939 in Luxemburg) ist ein luxemburgischer Rechtswissenschaftler und ehemaliger Richter am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg. Schintgen studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Montpellier und Paris. 1964 wurde er zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Mebusmühle — 51.1597222222227.22722222222227Koordinaten: 51° 10′ N, 7° 14′ O Die Mebusmühle ist ein Wohnplatz an einer ehemali …   Deutsch Wikipedia

  • Mebusmühle (Remscheid) — 51.1597222222227.2272222222222 Koordinaten: 51° 10′ N, 7° 14′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Remscheid Mebusmühle — 51.1597222222227.22722222222227Koordinaten: 51° 10′ N, 7° 14′ O Die Mebusmühle ist ein Wohnplatz an einer ehemali …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schi–Schk — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Richter am Europäischen Gerichtshof — Der Europäische Gerichtshof (EuGH, amtlich nur Gerichtshof genannt) ist das rechtsprechende Organ der Europäischen Union. Seit dem Vertrag von Nizza entsendet jeder Mitgliedstaat mindestens einen Richter an den Gerichtshof. Um die Effizienz des… …   Deutsch Wikipedia

  • List of mayors of Pétange — The Mayor of Pétange is the mayor of the Luxembourgian commune of Pétange. List of Mayors of Pétange Name Start End Jean Henry Reichling 1844 1848 François Thill Senior 1848 1854 Pierre Tockert 1854 1858 …   Wikipedia

  • Bech (Luxemburg) — Wappen Karte Basisdaten Distrikt: Grevenmacher …   Deutsch Wikipedia

  • Luxemburgische Meisterschaft (Badminton) — Luxemburgische Meisterschaften im Badminton werden seit 1984 ausgetragen. Die Juniorenmeisterschaften starteten 1997, pausierten 1998 und finden seitdem jährlich statt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Einzeltitelträger 2 Die Mannschaftsmeister 3 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bech (Luxembourg) — Pour les articles homonymes, voir Bech. Bech (lb) Bech (de)  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”