Schlacht bei Arbedo

Schlacht bei Arbedo
Schlacht bei Arbedo
Teil von: Ennetbirgische Feldzüge
Darstellung der Schlacht bei Arbedo in der Tschachtlanchronik, 1470
Darstellung der Schlacht bei Arbedo in der Tschachtlanchronik, 1470
Datum 30. Juni 1422
Ort Bei Arbedo in der Leventina
Ausgang Mailänder Sieg
Konfliktparteien
Blason famille it Sforza.svg Herzogtum Mailand Alte Eidgenossenschaft:
Uri-coat of arms.svg Uri
Wappen Unterwalden alt.svg Unterwalden
Lucerne-coat of arms.svg Luzern
Zug.png Zug
Faido-coat of arms.svg Livinen
Befehlshaber
Francesco Bussone da Carmagnola  ?
Truppenstärke
16.000 2.500
Verluste
 ? 500

Die Schlacht bei Arbedo wurde am 30. Juni 1422 zwischen Truppen der Alten Eidgenossenschaft und des Herzogtums Mailands beim Dorf Arbedo im heutigen Kanton Tessin in der Schweiz statt. Die Schlacht stand im grösseren Zusammenhang der sogenannten Ennetbirgische Feldzüge.

Federführend waren bei den Eidgenossen die Urner, die durch Truppen der Unterwaldner, Luzerner, Zuger und Liviner unterstützt wurden. Es war die erste Schweizerschlacht, die nicht als Befreiungskampf gegen einen die Heimat bedrohenden Angreifer ausgetragen wurde, sondern der Wiedergewinnung eines Gebietes galt, das die Eidgenossen ausserhalb ihres Territoriums erworben und wieder verloren hatten.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

1403 folgte Uri gemeinsam mit Unterwalden dem Hilferuf der Talschaft Leventina, die sich vom Herzogtum Mailand loslösen wollte. Es gelang den Urnern darauf mit ihren Verbündeten, die Leventina (1403), Riviera (1407) und das Maiental (1416) zu erobern. Die Gebiete wurden als Gemeine Herrschaften verwaltet. Die Freiherren von Sax standen mit Uri im Bund und gelangten in den Besitz der Stadt Bellinzona, die den Ausgang aus dem Tal des Ticino sperrt. Zwischen 1407 und 1419 galt Bellinzona als Zugewandter Ort der Eidgenossenschaft, bis 1419 Uri und Unterwalden Stadt und Grafschaft Bellinzona von den Freiherren von Sax abkauften.

Als sich im Herzogtum Mailand die Machtverhältnisse nach dem Tod des Herzogs Gian Galeazzo Sforza wieder gefestigt hatten, schritt Mailand zur Rückeroberung von Bellinzona und der Tessiner Talschaften.

Am 4. April 1422 überfielen die mailändischen Truppen die Stadt Bellinzona und eroberten diese.

Sofort rüsteten sich die am stärksten betroffenen Orte Uri und Unterwalden zum Kriegszug und überschritten den Gotthard. Bei den Eidgenossen fand dieser Feldzug aber nur zögernde Gefolgschaft und nur wenige eidgenössische Truppen unterstützten ihn. Die Eidgenossen zogen mit etwa 2500 Mann vor die Stadt Bellinzona und versuchten, sie wieder zurückzuerobern, was ihnen nicht gelang. Darauf sammelten sich die Eidgenossen in einem Lager, das sich gut zwei Kilometer nördlich von Bellinzona befand, um dort auf die Verstärkung der anderen eidgenössischen Orte zu warten.

Hinter den Mauern von Bellinzona besammelten sich unterdessen gegnerische Verstärkungen. Die Eidgenossen unterliessen jede Vorsichtsmassnahme, so wurde gänzlich auf Sicherung und Wachen verzichtet und es unterblieb auch jede Aufklärung in der Anmarschrichtung des Gegners. Sie hatten keine Kenntnis, was sich hinter den schützenden Wällen der Stadt vorbereitete.

Schlachtablauf

Darstellung der Schlacht in der Luzerner Chronik

Am frühen Morgen des 30. Juni 1422 setzte Francesco Bussone da Carmagnola, der Führer der mailändischen Truppen, überraschend zum Angriff auf das eidgenössische Lager an. Den nahezu 5000 Reitern gelang der Angriff aber trotz des Überraschungseffektes nicht, und die Eidgenossen formierten sich in einem engen Viereck und wehrten die Reiterattacken ab. Darauf setzte Caramagnola seine Infanterie ein. Als die Eidgenossen erkannten, dass sie keine Chance gegen die wahrscheinlich sechsfache Übermacht hatten, zerstörten sie ihre Geschütze und versuchten, sich nach Norden durchzuschlagen. Beim Dorf Arbedo kamen sie infolge einer Umfassungsbewegung des Gegners nicht weiter. Zuerst mussten sie sich auf eine Geländeterrasse zurückziehen, und als sie weiter bedrängt wurden, starteten sie einen Ausbruchsversuch, und es gelang ihnen, sich mit den Fahnen nach Norden in Sicherheit zu bringen. Weiter talaufwärts trafen sie auf eine Verstärkung der Schwyzer und später auf die Zürcher.

Am Ende des Kampfes blieben von den 2500 Eidgenossen über 500 Tote auf dem Schlachtfeld zurück, darunter die Landammänner Roth von Uri und Peter Kolin von Zug.

Resultat

Bellinzona und die untere Leventina blieben weiter beim Herzogtum von Mailand und alle ennetbirgischen Territorien gingen verloren. Die Eidgenossen mussten diese zu einem späteren Zeitpunkt zurückerobern.

Waffenmässig zeigte sich die Unterlegenheit der Eidgenossenschaft. Mit ihren kurzen Hiebwaffen, den Hellebarden, Streithämmern und Spiessen und der Qualität der Waffen waren sie weit unterlegen. So mussten sie aus Mangel an langen Spiessen zuerst die Pferde erstechen, um nachher die Reiter treffen zu können.

Kurz nach dieser Niederlage führte man in der eidgenössischen Bewaffnung einen längeren Spiess ein, welcher sich darauf schon im Alten Zürichkrieg bewährte.

Quelle

  • Peter Dürrenmatt: Schweizer Geschichte. Schweizer Druck- und Verlagshaus AG, Zürich 1963.
  • Geographisches Lexikon der Schweiz, Bd 1. Neuenburg 1902, S. 85.
  • Hans Rudolf Kurz: Schweizerschlachten. Francke Verlag, Bern 1962.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Castione — Teil von: Ennetbirgische Feldzüge Karte der Gemeind …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Giornico — (Battaglia dei Sassi Grossi) Teil von: Ennetbirgische Feldzüge Darstellung im …   Deutsch Wikipedia

  • Arbedo — ist eine Ortschaft der politischen Gemeinde Arbedo Castione im Bezirk Bellinzona des Kantons Tessin in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Battaglia dei Sassi grossi — Schlacht bei Giornico (Battaglia dei Sassi Grossi) Teil von: Ennetbirgische Feldzüge Mahnmal bei Giornico …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schweizer Schlachten — Die Liste von Schweizer Schlachten zeigt chronologisch ab 58 vor Christus die wichtigsten kriegerischen Auseinandersetzungen mit Kriegen, Schlachten und Gefechten auf schweizerischem Gebiet oder unter massgeblicher eidgenössischer Beteiligung.… …   Deutsch Wikipedia

  • 1422 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ► ◄ | 1390er | 1400er | 1410er | 1420er | 1430er | 1440er | 1450er | ► ◄◄ | ◄ | 1418 | 1419 | 1420 | 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Mailänderkriege — Die Ennetbirgischen Feldzüge waren eine Reihe von Auseinandersetzungen von 1402 bis 1515 zwischen der Eidgenossenschaft, dem Herzogtum Mailand, Frankreich, dem Haus Habsburg, dem Papst und verschiedenen italienischen Staaten um die Vorherrschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege und Schlachten im 14. und 15. Jahrhundert — 14. Jahrhundert Weiß hinterlegte Schlachten gehören zu dem im orangefarbenen Feld über ihnen genannten Krieg. Falls ein Krieg in verschiedene Stadien unterteilt wird, sind diese hellorange gekennzeichnet. Schlachten, bei denen eine eindeutige… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgen von Bellinzona — Burgen von Bellinzona* UNESCO Welterbe Castello di …   Deutsch Wikipedia

  • Carmagnola (Heerführer) — Carmagnola, eigentlich Francesco Bussone, (* um 1390 in Carmagnola in der Markgrafschaft Saluzzo; † 5. April 1432 hingerichtet) war ein italienischer Condottiere des 15. Jahrhunderts. Carmagnola wurde als Sohn eines Bauern geboren und diente… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”