Schlacht bei Melitene

Schlacht bei Melitene
Schlacht bei Soldachon
Teil von: Römisch-Persische Kriege
Datum 575 oder 576
Ort Melitene, heutige Türkei
Ausgang Römischer Sieg
Folgen Ende des persischen Vormarsches
Konfliktparteien
Oströmer Sassaniden
Befehlshaber
Justinian Chosrau I.
Truppenstärke
unbekannt unbekannt
Verluste
unbekannt unbekannt

Die Schlacht bei Melitene im Jahr 575 (nach anderen Angaben 576) markierte einen wichtigen Sieg des oströmischen Reiches über die persischen Sassaniden in der langen Reihe der Kriege, welche die beiden spätantiken Großmächte gegeneinander ausfochten (siehe Römisch-Persische Kriege).

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

572 war erneut ein Krieg zwischen Römern und Sassaniden ausgebrochen. In den Jahren vor der Schlacht war den Persern unter ihrem bedeutenden König Chosrau I. die Eroberung des nördlichen Mesopotamien einschließlich der wichtigen Festung Dara gelungen, und die Lage wurde für Ostrom so ernst, dass berichtet wird, Kaiser Justin II. sei darüber dem Wahnsinn verfallen. Kaiserin Sophia entschloss sich daraufhin, Tiberios zum Feldherrn und Juniorkaiser (Caesar) zu berufen, der 575 zum Gegenangriff ansetzte. Bei Melitene am Euphrat gelang dem kaiserlichen Feldherrn Justinian (einem Verwandten Justins II.) dann auch der wichtige Sieg über die Perser.

Die Schlacht

Der bereits greise Perserkönig Chosrau I., der selbst anwesend war und wohl beabsichtigt hatte, auf Caesarea in Kappadokien zu marschieren, war unterwegs von oströmischen Truppen gestellt worden und hatte anschließend den Durchbruch nach Melitene (Richtung Euphrat) versucht. Beim Flussübergang wurde die persische Armee jedoch von den Römern überrascht, und Chosrau konnte nur mit Mühe entkommen (vgl. Evagr. HE 5,14). Es war dies offenbar die seit langem schwerste persische Niederlage gegen die Römer. Einige römische Autoren berichten sogar davon, Chosrau habe nach der Schlacht verfügt, dass die Großkönige fortan nicht mehr (oder nur noch unter besonderen Bedingungen) selbst in den Krieg ziehen sollten; und wirklich zogen seine beiden Nachfolger im Unterschied zu früheren Herrschern nur noch ausnahmsweise selbst in den Kampf.

Folgen

Obwohl die Schlacht auf persischer Seite also offenbar als Schock begriffen wurde, führte sie nicht zu einem Ende des Krieges, sondern brachten nur den sassanidischen Vormarsch zum Stehen. Von da an herrschte bis Kriegsende 591 eine Pattsituation.

Einige Historiker (z. B. Michael Whitby) vermuten allerdings, dass die römischen Quellen die Bedeutung der Schlacht weit übertrieben haben: In Wahrheit sei den kaiserlichen Truppen lediglich bei einem kleineren Nachhutgefecht der persische Tross in die Hände gefallen, und angesichts dieser beeindruckenden Beute hätten Autoren wie Euagrios fälschlich auf eine vorangegangene große Schlacht geschlossen. Ob dies zutrifft, ist unklar. Sicher ist aber, dass der Erfolg die Moral der römischen Truppen, die sich nach den Niederlagen der vergangenen Jahre auf einem Tiefpunkt befunden hatte, hob, und dass Chosrau recht bald darauf Friedensbereitschaft bekundete - sein Tod 579 verhinderte allerdings einen erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen.

Die wichtigsten Quellen für die Schlacht sind Johannes von Ephesos (Kirchengeschichte, 3. Teil, 6,8f.), Euagrios Scholastikos (Kirchengeschichte, 5,14), Theophylaktos Simokates (Historien, 3,12ff.) und Johannes von Biclaro (Chronik, sub anno 575).

Literatur

  • Geoffrey B. Greatrex, Samuel N.C. Lieu: The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars. Part II AD 363–630. A narrative sourcebook. London und New York 2002, S. 153ff.
  • Michael Whitby: The Emperor Maurice and his Historian – Theophylact Simocatta on Persian and Balkan Warfare. Oxford 1988, S. 265f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Solachon — Schlacht bei Soldachon Teil von: Römisch Persische Kriege Datum 586 Ort Solachon bei Dara Anastasiupolis, Syrien …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Satala — Teil von: Kampf um Armenien Ort der Schlacht bei Satala in Armenien …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Dara — Teil von: Perserkriege Justinians Datum 530 Ort Dara Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Ninive — Teil von: Römisch Persischer Krieg Datum 12. Dezember 627 Ort bei Ninive …   Deutsch Wikipedia

  • Melitene — (griechisch Μελιτηνή) bezeichnet: ein späthethitisches Fürstentum, siehe Melid eine antike Stadt in Kappadokien, das heutige Malatya auf Bischofssitze in dieser Stadt zurückgehende Titularbistümer, siehe Melitene (Titularerzbistum) und Melitene… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Maranga — Schlacht bei Maranga Teil von: Persisch Römischer Krieg Julians Feldzug …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Mesiche — Teil von: Römisch Persische Kriege Datum 244 Ort Mesiche (Misiche) am mittleren Euphrat, westlich von Kt …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Edessa — Teil von: Römisch Persische Kriege Valerian unterwir …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel von Melitene — (auch Choril genannt; armenisch: Ghavril Malatyatsi) (* 1055; † 1103[1]) war der armenische Herrscher von Melitene, dem heutigen Malatya. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Aufstieg zum Herrscher 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Morphia von Melitene — Morphia von Melitene, auch Morfia († 1. Oktober 1126 oder 1127) war die Ehefrau von Balduin II., König des Kreuzfahrerkönigreiches von Jerusalem. Morphia war die Tochter des armenischen Adligen Gabriel (armenisch Khoril) von Melitene. Obwohl sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”