Malatya

Malatya

Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis

Malatya
Wappen von Malatya
Malatya (Türkei)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Provinz (il): Malatya
Koordinaten: 38° 21′ N, 38° 19′ O38.34861111111138.319444444444954Koordinaten: 38° 20′ 55″ N, 38° 19′ 10″ O
Höhe: 954 m
Einwohner: 401.705[1] (2010)
Telefonvorwahl: (+90) 422
Postleitzahl: 44 000
Kfz-Kennzeichen: 44
Struktur und Verwaltung (Stand: 2011)
Bürgermeister: Ahmet Çakır (AKP)
Webpräsenz:
Landkreis Malatya
Einwohner: 469.650[2] (2010)
Fläche: 922 km²
Bevölkerungsdichte: 509 Einwohner je km²

Malatya (hethitisch Melid und Malizi, Zaza-Sprache Meletiye, kurdisch Meletî, armenisch Մալադիա) ist mit 401.705 Einwohnern (Stand Ende Dezember 2010) die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Ostanatolien.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Hethiter und Assyrer

Malatya bestand als Melid (heute Arslantepe) bereits in hethitischer Zeit. Nach dem Fall des Großreichs wurde es von den Nachkommen Kuzi-Teššups von Karkemiš, einem Enkel von Šuppiluliuma II., dem letzten Herrscher des hethitischen Großreichs regiert.

Das Territorium umfasste die Ebene von Malatya am westlichen Euphratufer bis nach Elbistan. Es grenzte im Osten an Išuwa. Assyrische Feldzüge sind unter Salmanasser III. (844, 836, 835) belegt. Um 800 wurde das Assyrerreich von Urartu bedrängt. Unter Tukulti-apil-Ešarra III. wurde die Stadt tributpflichtig, bis Sargon II. die Stadt an den König von Kummuh übergab. Nach 708 wurde eine direkte assyrische Herrschaft eingerichtet, die aber nur bis 705 Bestand hatte. Unter Sanherib und Assurhaddon sind Feldzüge gegen Melid überliefert. Schließlich wird das alte Melid von den Assyrern niedergebrannt. Die Überreste sind heute als Arslantepe bekannt. Später wurde die Stadt an anderer Stelle wieder errichtet.

Antike und Mittelalter

Später kam die Stadt unter persische, seleukidische und römische Herrschaft. In römischer Zeit war sie der Sitz der Legio XII Fulminata. 358 fand hier die Synode von Melitene statt, auf der Eustathius von Sebaste abgesetzt wurde. 575 war sie Schauplatz der Schlacht bei Melitene, in der der byzantinische Feldherr Justinian den persischen Großkönig Chosrau I. besiegte. Die kurzfristige Herrschaft von Melias dem Großen zur Zeit von Johannes Tzimiskes endete mit der Schlacht von Amida und der Hinrichtung von Melias 973. 1069 fiel Melitene erstmals an die Seldschuken. Nach der Schlacht von Manzikert 1071 gelangte Melitene in den Machtbereich des byzantinischen Generals Philaretos Brachamios; nach dessen Tod um 1090 wurde die Stadt von einem armenischen Herrscher namens Gabriel regiert, der Beziehungen zu den entstehenden Kreuzfahrerstaaten aufnahm. 1103 wurde Melitene von den Danischmenden erobert und Gabriel getötet.

Nach dem Tod des Danischmenden-Herrschers Gümüştekin Danischmend Ghazi fiel die Stadt an dessen jüngeren Sohn Sangur, der sich jedoch nicht gegen den Seldschukenfürsten Kılıç Arslan I. halten konnte, der Melitene im Herbst 1106 eroberte. Infolge des Todes von Kılıç Arslan 1107 und der Gefangenschaft seines ältesten Sohnes Malik Schahs I. geriet die Stadt an den jüngeren Sohn Toghrul Arslan, dessen Mutter und deren neuen Mann, den Ortoqiden Balak ibn Bahram. 1124 starb Balak in der Schlacht und Melitene wurde von Emir Ghazi für die Danischmenden zurückerobert, zur Freude der einheimischen Christen, da Emir Ghazi als milder und gerechter Herrscher galt.

Als 1243 die Mongolen einfielen, versuchten viele Einwohner, nach Syrien zu fliehen, wurden aber von den Mongolen gefangen genommen. Dem syrischen Metropoliten Dionysios gelang es, einen Frieden mit den Mongolen auszuhandeln, die Stadt wurde übergeben, ohne geplündert zu werden. 1273 litt die Stadt sehr unter arabischen Angriffen, zahlreiche Einwohner umliegender Ortschaften wurden als Sklaven verkauft. 1516 fiel Malatya an die Osmanen. Im 19. Jahrhundert zog die Stadt quasi ein paar Kilometer weiter.

Das heutige Malatya ist also die dritte Stadt neben dem antiken Melid bzw. Arslantepe der Hethiter und dem mittelalterlichen Melitene mit dem Namen Malatya. Das Malatya aus der früheren Zeit heißt heute Battalgazi und wird im Volksmund auch noch Alt-Malatya (Eskimalatya) genannt.

Der Name Malatya

Der Name Malatya beruht auf dem hethitischen Melid für Honig, was wohl für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt stand. In assyrischen Quellen heißt die Stadt Meliddu, Melide, Melid, Milid oder Milidia. Die Urartäer nannten sie Melitea. Bei Strabon hieß die Stadt Melitene. Die Araber nannten sie Malatiyye, von dem die Türken die heutige Form Malatya ableiteten. Bei den Lateinern war der Name Melatia gebräuchlich. Die Zazas nennen die Stadt Meletiye und die Kurden nennen die Stadt Meledi.

Sehenswürdigkeiten

  • Seldschukische Madrasa erbaut durch den armenischen Architekten Tagavour Sohn des Stepan [3]

Wirtschaft

Hauptsächlich Landwirtschaft, darunter Aprikosenanbau (ca. 90% der weltweiten Produktion getrockneter Aprikosen), Nahrungsmittel- und Bekleidungsindustrie.

Bildung

Die İnönü-Universität besteht seit 1975.

Sport

Bekanntester Sportverein ist der Fußballklub Malatyaspor.

Einzelnachweise

  1. Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 21. November 2009
  2. Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 7. Juni 2011
  3. Maxim Yevadian: Les Seldjouks et les architectes arméniens, Les Nouvelles d'Arménie Magazine, Nr. 156, Oktober 2009, Seite 73 f.

Literatur

  • Theodor Nöldeke: Sketches from eastern history, A. and C. Black, London und Edinburgh 1892.
  • Gerhard Rexin: Melitene. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage, Bd. 7, 1998, Sp. 85.
  • Bernd Andreas Vest: Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete. Vom Vorabend der arabischen bis zum Abschluß der türkischen Eroberung (um 600 - 1124). 3 Teilbände, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2575-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Malatya — Mélitène, Meledî Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Malatya — Bandera …   Wikipedia Español

  • Malatya S.K. — Malatya S.K. Full name Malatya Spor Kulübü Nickname(s) Tigers of East Founded 1966 Ground Malatya İnönü Stadi Malatya, Turkey (Capacity: 15,000) …   Wikipedia

  • Malatya Bs. — Malatya Bs. Full name Malatya Belediye Spor Nickname(s) Apricot Landers Founded 1986 League TFF Second League 3rd group Malatya Bs. is a football club from city of …   Wikipedia

  • Malatya — puede referisrse a: ● La Provincia de Malatya: una de las 81 provincias de Turquía. ● Malatya (Turquía): la capital de dicha provincia. * * * ► Prov. del centro E de Turquía, en Anatolia central; 11 752 km2 y 674 900 h. Cap., la c. homónima (276… …   Enciclopedia Universal

  • Malatya — v. de Turquie, oasis au pied de l Anti Taurus; 243 140 hab.; ch. l. de l il du m. nom. Textile; fruits séchés …   Encyclopédie Universelle

  • Malatya — [mä΄lä tyä′] city in EC Turkey: pop. 305,000 …   English World dictionary

  • Malatya — For other uses, see Malatya (disambiguation). Malatya A collage of Malatya …   Wikipedia

  • Malatya B.S. — Not to be confused with Malatyaspor. Yeni Malatyaspor Full name Yeni Malatya Spor Kulübü Nickname(s) Apricot Landers Founded 1986 Ground Malatya İnönü Stadium …   Wikipedia

  • Malatya — /mah lah tyah /, n. a city in central Turkey. 150,397. Ancient, Melitene. * * * ▪ Turkey       city, east central Turkey. It lies in a fertile plain watered by the Tohma River (a tributary of the Euphrates) and is surrounded by high ranges of the …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”