Schlacht bei Näfels

Schlacht bei Näfels
Schlacht bei Näfels
Teil von: Schweizer Habsburgerkriege
Das Schlachtdenkmal in Näfels
Das Schlachtdenkmal in Näfels
Datum 9. April 1388
Ort Näfels im Kanton Glarus, Schweiz
Ausgang Sieg der Eidgenossenschaft
Konfliktparteien
Austria coat of arms simple.svg Habsburg:
Albrecht III., Herzog von Österreich
Schweizerische Eidgenossenschaft:

Glaris-coat of arms.svg Glarus
Wappen schwyz.png Schwyz
Uri-coat of arms.svg Uri

Befehlshaber
Donat von Toggenburg
Hans von Werdenberg
Truppenstärke
ca. 6,000 ca. 650
Verluste
ca. 1,700 ca. 55

Die Schlacht bei Näfels im Kanton Glarus in der Schweiz fand am Donnerstag, 9. April 1388 statt. Sie war die letzte Schlacht des Konfliktes zwischen den Habsburgern und den Eidgenossen.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Wenige Wochen nach der Schlacht bei Sempach zogen die Eidgenossen vor das habsburgische Städtchen Weesen am Walensee und besetzten es. Auch die Glarner erhoben sich gegen die Habsburger, denn diese besassen im Glarnerland noch Rechte. Die Glarner zerstörten die Burg Windegg und beschlossen in einer Landsgemeinde am 11. März 1387 ihr erstes eigenes Landgesetz. Dieser Beschluss bedeutete die Loslösung von der habsburgischen Herrschaft.

Die Habsburger liessen sich dies nicht gefallen und überfielen im Februar 1388 die Stadt Weesen. In der Nacht liessen habsburgfreundliche Bürger habsburgisches Kriegsvolk in die Stadt. Die eidgenössische Besatzung wurde im Schlaf überrascht und in der Mordnacht von Weesen getötet.

Die Schlacht

Das in Weesen zusammengezogene habsburgische Heer von 600 Mann zu Pferd und gegen 6000 Mann Fussvolk brach ins Linthtal ein und überrannte am 9. April 1388 die von nur 300 Glarnern verteidigte Linie. Die Habsburger drangen darauf plündernd das Tal hinauf und überfielen Näfels, Mollis, Netstal und Glarus. Die herbeigeeilten Glarner, verstärkt durch einige Urner, Schwyzer und Männer aus Unterwalden, die trotz Schnee und Regen über den Pragelpass herbeigeeilt waren, sammelten sich hinter Näfels am Rautiberg. Als die habsburgischen Hauptleute diese kleine Streitmacht erblickten, zogen sie ihre Truppen, die bereits mit Plündern beschäftigt waren, zusammen und griffen die etwa 600 Eidgenossen an. Steine und Felsblöcke wurden darauf in die Reitertruppe der Habsburger geworfen. Die Glarner benutzten die Verwirrung bei den Feinden und trieben sie in die Flucht; viele von ihnen starben im Sumpf bei Weesen.

Nach der Schlacht suchten beide Parteien den Frieden, der zunächst einmal auf sieben Jahre festgesetzt wurde. Bevor er abgelaufen war, wurde er 1394 auf weitere zwanzig Jahre verlängert. Habsburg verzichtete auf alle Rechte in den acht alten Orten und hatte damit den Zugang zu den Alpenpässen verloren.

Seither ist im Kanton Glarus jeder erste Donnerstag im April ein kantonaler Feiertag und es findet die Näfelser Fahrt statt, bei welcher zahlreiche Einwohner zu Fuss nach Näfels ziehen und dort mit einer Feier der Schlacht gedenken.

Literatur

  • Rainer Hugener: Das älteste gedruckte Lied zur Schlacht bei Näfels. Kommentar und Edition. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Jg. 59, 2009, S. 261–278 (doi:10.5169/seals-99172).

Weblinks

 Commons: Schlachtdenkmal bei Näfels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Näfels — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Näfels — Näfels, Pfarrdorf im schweizer. Kanton Glarus, Knotenpunkt der Bahnlinien Zürich Glarus Linthal und N. Weesen, mit Baumwollspinnereien, 2 Druckereien, einer Eisenkonstruktionswerkstätte, Land und Alpenwirtschaft und (1900) 2525 kath. Einwohnern.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sperrstelle Näfels — Die Sperrstelle Näfels nördlich von Näfels ist ein Geländepanzerhindernis, welches sich quer über den Taleingang ins Glarnerland erstreckt. Im Juli 1941 wurde mit dem Bau eines Tankgrabens begonnen, der heute aufgrund ökologischer Gesichtspunkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Näfelser Fahrt — Schlacht bei Näfels Teil von: Schweizer Habsburgerkriege Das Schlachtdenkmal in Näfels …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Rapperswil — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halblinsel mit Altstadt, Herrenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Rapperswiler Geschichte — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halblinsel mit Altstadt, Herrenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirche Rüti — Die Reformierte Kirche Rüti, links das Amthaus Die Reformierte Kirche Rüti ist eine evangelisch reformierte Kirche in der Gemeinde Rüti im Kanton Zürich (Schweiz). Von der ehemaligen Klosterkirche des im Juni 1525 aufgehobenen …   Deutsch Wikipedia

  • Plappartkrieg — Die Schweizer Habsburgerkriege 1291–1474/1511 umfasst eine Reihe von bewaffneten Konflikten zwischen der entstehenden Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstengeschlecht der Habsburger, die mit der faktischen Unabhängigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Prämonstratenserkloster Rüti — Das Prämonstratenserkloster Rüti in der Gemeinde Rüti ZH war im Zürcher Oberland Besitzerin umfangreicher Ländereien, letzte Ruhestätte (Grablege) der Grafen von Toggenburg und umfasste in den Jahren 1206 bis 1525 (Aufhebung) 14 inkorporierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schalksburg (Herrschaft) — Die Herrschaft Schalksburg innerhalb der zollerischen Grafschaften Die Herrschaft Schalksburg war ein mittelalterliches Territorium auf dem Gebiet des heutigen Zollernalbkreises. Am Beispiel seiner Entstehung und Entwicklung lässt sich die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”