- Glarus
-
Glarus Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Glarus Bezirk: (Der Kanton Glarus kennt keine Bezirke.) Gemeindenummer: 1632 Postleitzahl: 8750 UN/LOCODE: CH GLA Koordinaten: (723737 / 210427)47.0333299.066666472Koordinaten: 47° 2′ 0″ N, 9° 4′ 0″ O; CH1903: (723737 / 210427) Höhe: 472 m ü. M. Fläche: 107,20[1] km² Einwohner: [2] 12'166 (31. Dezember 2009)Website: www.gemeinde.glarus.ch Blick auf Glarus
Karte Glarus (französisch Glaris, italienisch Glarona, rätoromanisch Glaruna, lateinisch Claruna) ist eine politische Gemeinde (bis 2010 Ortsgemeinde, heute Einheitsgemeinde) und der Hauptort des gleichnamigen Kantons Glarus in der Schweiz.
Im Rahmen der Glarner Gemeindereform fusionierte Glarus auf den 1. Januar 2011 mit den Gemeinden Ennenda, Netstal und Riedern zur neuen politischen Gemeinde Glarus.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Glarus liegt in der geografischen Mitte des gleichnamigen Kantons an der Linth und am Fusse des rund 2300 m hohen Vorderglärnisch. Der höchste Punkt des Gemeindegebiets ist der 2914 m hohe Bächistock, der zum Massiv des Glärnisch gehört. Nachbargemeinden sind die Gemeinden Glarus Nord, Glarus Süd sowie Muotathal und Innerthal (beide Kanton Schwyz).
Geschichte
Erstmalig schriftlich erwähnt wird der Ort Clarona im 8. Jahrhundert in einer Lebensgeschichte der Heiligen Felix und Regula. Bis Ende des 14. Jahrhunderts gehörten grosse Teile des Glarner Landes zur Grundherrschaft des Klosters Säckingen, bis sich die Einwohner davon loskauften. 1387 fand die erste Landsgemeinde statt, eine Institution, die noch heute hier besteht und in der Regel am ersten Sonntag im Mai abgehalten wird. Zum Hauptort des Linthtals wurde Glarus durch Beschluss der Landsgemeinde 1419, da hier lange die einzige Kirche der Talschaft stand. 1506 bis 1516 war der spätere Reformator Ulrich Zwingli Pfarrer von Glarus.
Während der Helvetik (1798–1803) war Glarus Hauptort des Kantons Linth. Im Jahr 1861 wütete ein Brand[3], der grosse Teile des Ortes zerstörte. Nur wenige Gebäude aus der Zeit vor dem Brand blieben im Stadtbild erhalten. Der Wiederaufbau erfolgte sehr schnell nach einem städtebaulichen Plan, der einem Schachbrettmuster gleicht. Diese vor allem aus den Vereinigten Staaten bekannte Städteplanung wurde gewählt, um weitere derartige Feuersbrünste zu verhindern.
Politik
Gemeindepräsident ist Christian Marti (Stand: 2010). Dem Gemeinderat gehören neben ihm noch sechs weitere Mitglieder an. Die neue Gemeinde Glarus bildet einen Landratswahlkreis, der 19 der 60 Glarner Landräte stellt.
Wirtschaft
Die einst wichtige Textilindustrie ist fast völlig verschwunden. Es überwiegt heute Holz- und Kunststoffindustrie sowie Stoff- und Buchdruckerei. Der Dienstleistungssektor ist der wichtigste Wirtschaftszweig geworden. Grösster Arbeitgeber ist heute das Kantonsspital mit etwa 450 Arbeitsplätzen. Auch der Tourismus gewinnt an Bedeutung.
Sehenswürdigkeiten
Wahrzeichen der Stadt ist die neuromanische Stadtkirche Glarus des Architekten Ferdinand Stadler.
Partnerschaft
- Seitdem 1799 der russische General Suworow im Glarnerland Station machte, pflegt Glarus eine wenig bekannte Partnerschaft mit Kobryn in Weissrussland. Heute betätigt sich der ehemalige Gemeindepräsident Heinrich Aebli dort als Entwicklungshelfer.
- Seit dem 11. Januar 2009 besteht eine Städtepartnerschaft mit Wiesbaden-Biebrich in Deutschland.
Persönlichkeiten
- Heinrich Aebli (* 1933), 1985–2002 Stadtpräsident von Glarus, heute Entwicklungshelfer
- Marcel Bernasconi (* 1940), Jazzpianist
- Pierangelo Boog (* 1957), Künstler und Illustrator
- Maria Anna Brunner (1655–1697), Benediktinerin und Äbtissin
- Frieda Gallati (1876–1955), Historikerin
- Anna Göldi (1734–1782), «letzte Hexe Europas», in Glarus hingerichtet
- William Nicholas Hailmann, US-amerikanischer Pädagoge
- Eveline Hasler (* 1933), Schriftstellerin
- Walter Haug (1927–2008), Mediävist
- Joachim Heer (1825–1879), Landammann und Bundesrat
- Heinrich Hössli (1784–1864), Schriftsteller, Vorkämpfer für die «Männerliebe»
- Johann Melchior Kubli (1750–1835), Politiker, «Whistleblower» des Anna-Göldi-Justizmordes
- Bernhard Milt (1896–1956), Arzt und Medizinhistoriker
- Patrick Mitidieri (* 1975), Rapper
- Yvan Pestalozzi (* 1937), Eisenplastiker
- Urs Sonderegger (* 1964), Autorennfahrer
- Aegidius Tschudi (1505–1572), Historiker und Politiker
- Johann Jakob von Tschudi (1818–1889), Naturforscher, Forschungsreisender, Linguist und Diplomat
- Jakob Wäch (1893–1918), Kunstmaler
- Josua Zweifel (1854–1895), Afrikaforscher, Entdecker der Nigerquellen
- Ulrich Zwingli (1484–1531), Reformator (1506–1516 Pfarrer in Glarus)
Weblinks
Commons: Glarus – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Zahlen und Fakten, Website de Gemeinde Glarus, abgerufen am 8. Juni 2011.
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ stadt-glarus.ch: Brand von Glarus, Zugriff am 9. September 2009
Aarau (AG) | Altdorf (UR) | Appenzell (AI) | Basel (BS) | Bellinzona (TI) | Bern (BE) | Chur (GR) | Delémont (JU) | Frauenfeld (TG) | Freiburg (FR) | Genf (GE) | Glarus (GL) | Herisau, Trogen (AR) | Lausanne (VD) | Liestal (BL) | Luzern (LU) | Neuenburg (NE) | Sarnen (OW) | Schaffhausen (SH) | Schwyz (SZ) | Sion (VS) | Solothurn (SO) | Stans (NW) | St. Gallen (SG) | Zug (ZG) | Zürich (ZH)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Glarus — Country Switzerland … Wikipedia
Glarus [1] — Glarus (franz. Glaris), 1) der siebente Schweizercanton, grenzt an die Cantone St. Gallen, Graubündten, Uri, Schwyz u. den Wallenstädter See; umfaßt 137/20 QM. u. besteht aus einem Hauptthale (das Groß od. Linththal), dem Klein od. Sernfthale,… … Pierer's Universal-Lexikon
Glarus [2] — Glarus (Gesch.). Der jetzige Canton wurde bis zum 5. Jahrh. zu Rhätien gerechnet. Gegen das Ende des 5. Jahrh. erschien St. Fridolin hier, bekehrte die Einwohner zum Christenthum u. gab G. dem von ihm gestifteten Kloster Seckingen zum Geschenk,… … Pierer's Universal-Lexikon
Glarus — Glarus, Stadt und Hauptort des gleichnamigen schweizer. Kantons, 481 m ü. M., am Fuße des imposanten Vorderglärnisch, links an der Linth, Knotenpunkt der Eisenbahnen Zürich G. Linthal und Weesen G., seit dem großen Brande vom 10. 11. Mai 1861 neu … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Glarus — Glarus, Kanton der östl. Schweiz, im N. und O. von St. Gallen, im S. von Graubünden, im W. von Uri und Schwyz begrenzt, 691 qkm, (1900) 32.349 E. (7918 Katholiken), Alpenland, von der Linth durchflossen; im Haupttal starke Baumwoll , Woll ,… … Kleines Konversations-Lexikon
Glarus [2] — Glarus, Hauptort des schweiz. Kantons G., an der Linth, (1888) 5357 E … Kleines Konversations-Lexikon
Glarus — Glarus, schweizer. Kanton, von St. Gallen, Graubündten, Uri und Schwyz umgeben, etwas über 13 QM. groß, Gebirgsland aus einem Hauptthal, dem sich vom Dödi bis an den Wallenstädtersee hinziehenden Linththal und den 2 Seitenthälern Sernft und… … Herders Conversations-Lexikon
Glarus — [glȧ rēs′glär′əs] canton in EC Switzerland: 264 sq mi (684 sq km); pop. 39,000: Fr. name Glaris [glȧ rēs′] … English World dictionary
Glarus — Gla|rus: Schweizer Kanton u. Stadt. * * * Glarus, 1) Hauptort des gleichnamigen Kantons in der Schweiz, im Tal der Linth, am Fuß des Glärnisch, 472 m über dem Meeresspiegel, 5 500 Einwohner; Handelszentrum der Region. Stadtbild: Haus … Universal-Lexikon
Glarus — /glahr euhs, oos/, n. 1. a canton in E central Switzerland. 35,900; 264 sq. mi. (684 sq. km). 2. a town in and the capital of this canton, E of Lucerne. 6100. * * * ▪ Switzerland French Glaris town, capital of Glarus canton, eastern… … Universalium