Schlacht von Kolín

Schlacht von Kolín
Schlacht von Kolin
Teil von: Siebenjähriger Krieg
Karte zur Schlacht von Kolin
Karte zur Schlacht von Kolin
Datum 18. Juni 1757
Ort Kolín in Böhmen
Ausgang österreichischer Sieg
Konfliktparteien
Preußen Habsburg (Österreich)
Befehlshaber
Friedrich der Große Leopold Joseph Graf Daun
Truppenstärke
35.000 Mann 54.000 Mann
Verluste
13.733 Tote und Verwundete 8.114 Tote und Verwundete

Als Schlacht von Kolin wird die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich am 18. Juni 1757 im böhmischen Kolín bezeichnet, in der der preußische König Friedrich II. der Große die erste Niederlage im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) erlitt. Sie forderte rund 22.000 Tote und Verwundete.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Nach der Schlacht von Prag am 6. Mai 1757 wurde die Stadt von den preußischen Truppen belagert. Feldmarschall Graf von Daun war mit einem Entsatzheer aufgebrochen, um den eingeschlossenen Österreichern unter Prinz Karl von Lothringen zu Hilfe zu kommen. Friedrich II. brach daraufhin die Beschießung von Prag ab und stellte sich mit einem Teil seiner Truppen den anrückenden Österreichern entgegen.

Truppenstärken

In der Schlacht wurden auf preußischer Seite etwa 35.000 Mann aufgeboten, – davon etwa 21.000 Mann Infanterie, etwa 14.000 Mann Kavallerie sowie 90 schwere Geschütze. Ihnen standen auf österreichischer Seite etwa 54.000 Mann gegenüber, – davon etwa 35.000 Mann Infanterie, etwa 19.000 Mann Kavallerie und 154 schwere Geschütze.

Verlauf

"Schlacht von Kolin"; unbekannter Maler

Feldmarschall von Daun hatte die Hügelkette westlich von Kolin besetzt, wo König Friedrich II. am Morgen des 18. Juni 1757 ankam. Trotz schlechter Aufklärung und zahlenmäßiger Unterlegenheit griff er die Österreicher an. Doch seine Taktik der schiefen Schlachtordnung, die ihm später (insbesondere bei der Schlacht von Leuthen) oft den Sieg brachte, sollte scheitern: Der Versuch, die österreichische Front von einer Seite aufzurollen und den entgegenliegenden Flügel durch Scheinangriffe einiger Regimenter zu binden, misslang. Preußische Einheiten unter den Generälen von Manstein und Tresckow ließen sich durch das Geplänkel österreichischer Avantgardeeinheiten zu einem frühzeitigen Einbruch in die Höhenstellungen des Feindes provozieren, wodurch die beabsichtigte „Lücke“ nunmehr in der königlichen Armee klaffte. Bis Nachmittag hatten Dauns Truppen die zunehmend desorientierten Preußen in die Zange genommen und immer weiter zurückgetrieben. Lediglich bei der Deckung des Rückzuges zeichneten sich preußische Kürassiere unter Oberst von Seydlitz (der am selben Tag zum Generalmajor befördert wurde) sowie insbesondere das 1. Bataillon Garde unter General von Tauentzien aus, deren mutiges Widerstehen die Armee des Königs vor Schlimmerem bewahrte. Gegen 16 Uhr griffen die sächsischen Chevauxlegers und das Dragonerregiment de Ligne die linke Flanke der Preußen an, brachten sie zum Weichen und fielen dann im Verein mit den am rechten Flügel befindlichen österreichischen Kavallerieregimentern über die preußische Infanterie her, welche nach kurzem Kampf weichen musste. Die Verluste der Preußen in der Schlacht betrugen 13.733 Mann und 1.667 Pferde sowie 45 Geschütze, die der Österreicher betrugen 8.114 Mann und 2.745 Pferde.

Auswirkungen

1. preußisches Bataillon der Leibgarde in der Schlacht von Kolin. Historistisches Gemälde des 19. Jahrhunderts

Als Folge dieser schweren wie auch unerwarteten Niederlage mussten die Preußen die seit Mai des Jahres betriebene Belagerung von Prag aufgeben und sich unter vorübergehender Preisgabe Schlesiens nach Sachsen zurückziehen. Friedrich II. hatte fest mit einem Sieg gerechnet, der ihm weitere Vorstöße in Richtung Wien ermöglichen sollte, woraus er sich gute Chancen für einen von ihm avisierten Friedensschluss ausrechnete. Maria Theresia führte einen Revindikations-, der König einen - wenn auch präventiven - Verteidigungskrieg.

Die Hauptschuld für die Niederlage schoben sich der König und sein Armeeführer Prinz Moritz von Anhalt-Dessau wechselseitig zu. Tatsache ist, dass Moritz den vorzeitigen Einbruch seiner Regimenter in die österreichischen Stellungen zu verantworten hatte, der König sich jedoch das generelle Risiko zurechnen lassen musste, das er mit dem ungeduldigen Wunsch nach rascher Beendigung der Kampfhandlungen durch einen finalen Schlag (in einer ungünstigen räumlichen Situation) auf sich und seine Männer lud.

Weblinks

Literatur

  • Broucek, Peter: Der Geburtstag der Monarchie. Die Schlacht bei Kolin 1757. Österreichischer Bundesverlag: Wien 1982.
  • Broucek, Peter: Die Schlacht bei Kolin, 18. Juni 1757. In: Truppendienst 297 (3/2007). S. 199–208.
  • Duffy, Christopher: Friedrich der Große. Ein Soldatenleben. Patmos: Düsseldorf 2001.
  • Groehler, Olaf: Die Kriege Friedrichs II., Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1990, ISBN 3-327-00038-7
  • Wenzlik, Detlef: Kolin : Friedrichs erste Niederlage, VRZ-Verlag Zörb, Hamburg 1995, ISBN 3-931482-00-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Kolin — Teil von: Siebenjähriger Krieg Karte zur …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Kolin — Schlacht von Kolin Teil von: Siebenjähriger Krieg Karte zur Schlacht von Kolin …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Minden — Schlacht bei Minden Teil von: Siebenjähriger Krieg Die Schlacht bei Minden auf einem zeitgenössischen Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Hastenbeck — Schlacht bei Hastenbeck Teil von: Siebenjähriger Krieg Datum 26. Juli 1757 Ort Hastenbeck Ausgang Französischer Sieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Krefeld — Schlacht bei Krefeld Teil von: Siebenjähriger Krieg hesse …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Kunersdorf — Schlacht bei Kunersdorf Teil von: Siebenjähriger Krieg Gemälde von Alexander von Kotzebue …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Lobositz — Schlacht bei Lobositz Teil von: Siebenjähriger Krieg Karte der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Burkersdorf — Schlacht bei Burkersdorf Teil von: Siebenjähriger Krieg Schlacht schematisch …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Großjägersdorf — Schlacht bei Groß Jägersdorf Teil von: Siebenjähriger Krieg Datum 30. August 1757 Ort Groß Jägersdorf in Ostpreußen Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Prag — Teil von: Siebenjähriger Krieg Schematische Darstellung der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”