Schlagerrallye

Schlagerrallye

Schlagerrallye war eine Hörerhitparade im Hörfunkprogramm des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die von Januar 1974 bis Ende März 1995 ausgestrahlt wurde, und die nichts mit "Schlagern" im herkömmlich verstandenen Sinn zu tun hatte, sondern eher eine Rock-/Pop-/Liedermacher-Hitparade war. Die Hörer konnten mit Hilfe von Postkarten und später, ab Februar 1986, mit dem sogenannten TED-Anruf ihre Hitparade bestimmen. Zur Wahl standen jeweils 15 platzierte Songs aus der Vorwoche sowie fünf Neuvorstellungen.

Die Top Ten wurden in der Sendung ausgespielt, die Plätze 1115 erwähnt bzw. kurz angespielt. Die Neuvorstellungen wurden von einer monatlich neu gebildeten Jury aus freiwilligen Hörern ausgesucht, die sich einmal pro Woche beim WDR traf und aus den neu erschienenen Singles diebestenauswählte. Eine Neuvorstellung pro Sendung wurde aus Posteinsendungen ausgelost. Jeder Einsender schrieb daher zwei Titel auf seine Postkarte: Einen Favoriten aus den angebotenen 20 Titeln, und einen beliebigen Song als Neuvorstellung, für den nur eine Einschränkung galt: Er durfte sich in der Schlagerrallye nicht schon einmal platziert haben.

Für die Titel in der Hitparade gab es, im Gegensatz zu anderen Rundfunk- und Fernseh-Hitparaden, keine Maximal-Platzierungszeit. Erst wenn sie aus der Hitparade fielen (d.h. nicht einmal Platz 15 erreichten), konnten sie nicht mehr wiedergewählt werden.

Gesendet wurde die Schlagerrallye zunächst samstags von 19:05 bis 21 Uhr im Rahmen der SendungFünf nach siebenRadiothekauf WDR 2. Da das Konzept der Radiothek zwischen ca. 20:20 und 20:50 Uhr einen sog. „Wortbeitragvorsah, der mit der Schlagerrallye nichts zu tun hatte, betrug die Netto-Sendedauer der Rallye ca. 85 Minuten: 19:05 Uhr Hauptteil20:20 Uhr Wortbeitrag20:50 Uhr Schnelldurchlauf.

Ab Januar 1981 wechselte die Schlagerrallye auf den Montagabend, wo sie, auf 55 Minuten gekürzt, ab 20:05 Uhr im Rahmen der neuen Sendung Pop Session ausgestrahlt wurde. Erster Moderator und Produzent war bis Ende 1983 Wolfgang Neumann, der später Unterhaltungschef des ZDF wurde. Vertreten wurde er gelegentlich von Robert Treutel (1983 bis Mitte 1984) und verschiedene andere, sporadische und kurzfristig tätige Personen. Dann ging die Sendung ab Januar 1984 an AdolfBuddhaKrämer, der sie bis Juli 1984 selbst moderierte und danach nur noch produzierte. Ab Juli 1984 wurde die Sendung von Wolfgang Roth moderiert, mit gelegentlichen und sporadischen Urlaubs- und/oder Krankheitsvertretungen durch Dave Colman, Stefan Bitterle und Matthias Ewert.

Nach einer Programmreform beim WDR im Juni 1986 wurde die Schlagerrallye auf WDR 1 verlegt. Die neue Sendezeit war nun samstags von 13:30 bis 15 Uhr. Ab Januar 1987 lief sie ab 13:05 Uhr und ab Oktober 1991 von 12:05 bis 15 Uhr. Durch die gründlichen Recherchen von Wolfgang Roth kam es des Öfteren vor, dass zwischen den einzelnen Musiktiteln fast 5 Minuten vergingen. Nach den einzelnen, verschiedenen Programmreformen änderten sich auch die Abläufe geringfügig, was letztendlich zu 15 platzierten Titeln und 15 Neuvorstellungen führte.

Aufgrund der verschiedenen Programmreformen änderte sich auch die TED-Anwendung mehrfach. So reduzierte sich die Anzahl der, zur Verfügung stehenden, TED-Zugänge durch, zur Wahl stehende Sommer-Spielfilme im ZDF, in einigen Jahren, weil einige TED-Zugänge durch die ZDF-Aktionen im Sommer belegt waren. Später wurde nur eine TED-Nr. verwendet, und die Hörer hatten während des jeweils laufenden Titels die Möglichkeit des Anrufs. Manipulationsversuche über TED konnten größtenteils erkannt werden.

Bekannte Unterlegmusiken der Schlagerrallye waren u.a. „The Crunchvon der RAH Band (zumeist als Opener), „The Horsevon Cliff Nobles & Company oder auchLets Live Togethervon den Road Apples.

Durch die Umstellung von WDR 1 auf die 1 Live am 1. April 1995 passte die Schlagerrallye nicht mehr zur neuen Zielgruppe des Senders und fiel somit der Programmreform zum Opfer.

Ewige Bestenliste TOP 10

  1. Moonlight ShadowMike Oldfield5541983/8474 Wochen
  2. The Final CountdownEurope4721986/198769 Wochen
  3. The Sun Always Shines On TVA-ha4511986/198775 Wochen
  4. Dont Bring Me DownElectric Light Orchestra4091979/198052 Wochen
  5. Schrei nach LiebeDie Ärzte3831993/199448 Wochen
  6. Bohemian RhapsodyQueen307197625 Wochen1991/199221 Wochen
  7. Drachen sollen fliegenPur3071992/199336 Wochen
  8. The Living DaylightsA-ha2901987/198834 Wochen
  9. Wenn sie diesen Tango hörtPur2761989/199037 Wochen
  10. Sie sieht die SonnePur275199433 Wochen

Platz 1 der Bestenliste von 1974 bis 1995

  • 1974Roll Away the StoneMott the Hoople110 Punkte
  • 1975Ur-Ur-Enkel von FrankensteinFrank Zander167 Punkte
  • 1976MusicJohn Miles191 Punkte
  • 1977Hotel CaliforniaEagles231 Punkte
  • 1978EagleAbba221 Punkte
  • 1979Dont Bring Me DownELO190 Punkte
  • 1980Dont Bring Me DownELO219 Punkte
  • 1981Hold On TightELO179 Punkte
  • 1982Wir wollen lebenGrobschnitt154 Punkte
  • 1983Moonlight ShadowMike Oldfield300 Punkte
  • 1984Moonlight ShadowMike Oldfield254 Punkte
  • 1985Take on MeA-ha136 Punkte
  • 1986 - The Sun Always Shines on TV - A-ha - 402 Punkte
  • 1987 - The Final Countdown - Europe - 277 Punkte
  • 1988 - Always on My Mind - Pet Shop Boys - 210 Punkte
  • 1989 - Looking for Freedom - David Hasselhoff - 218 Punkte
  • 1990 - Enjoy the Silence - Depeche Mode - 239 Punkte
  • 1991 - Games - New Kids on the Block - 263 Punkte
  • 1992 - If You Go Away - New Kids on the Block - 238 Punkte
  • 1993 - Bed of Roses - Bon Jovi - 267 Punkte
  • 1994 - Schrei nach Liebe - Die Ärzte - 280 Punkte
  • 1995 - Wilder Westen - Hartmann - 114 Punkte (im Jahre 1995 gab es nur noch 12 Sendungen)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radiothek — Protestplatte gegen die Abschaffung der Sendung und Entlassung eines Redakteurs (1981) Radiothek (vollständiger Titel Fünf nach sieben – Radiothek) war eine musikjournalistische und politische Jugendsendung des Westdeutschen Rundfunks Köln (WDR) …   Deutsch Wikipedia

  • Fünf nach sieben - Radiothek — Die Radiothek (vollständiger Titel: Fünf nach sieben – Radiothek) war eine Sendeschiene im Hörfunkprogramm WDR 2, die von 1973 bis 1981 bestand. Die Radiothek kam täglich in der Zeit von 19:05 bis 21:00 Uhr. Die Sendungen bestanden aus einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fünf nach sieben – Radiothek — Die Radiothek (vollständiger Titel: Fünf nach sieben – Radiothek) war eine Sendeschiene im Hörfunkprogramm WDR 2, die von 1973 bis 1981 bestand. Die Radiothek kam täglich in der Zeit von 19:05 bis 21:00 Uhr. Die Sendungen bestanden aus einem… …   Deutsch Wikipedia

  • RAH Band — Richard Anthony Hewson (* 17. November 1943 in Stockton on Tees, England), ist ein Produzent, Arrangeur und Multi Instrumentalist, dessen bekanntestes Projekt die RAH Band war. Hewson begann in den späten 1960er Jahren als Arrangeur und arbeitete …   Deutsch Wikipedia

  • The RAH Band — Richard Anthony Hewson (* 17. November 1943 in Stockton on Tees, England), ist ein Produzent, Arrangeur und Multi Instrumentalist, dessen bekanntestes Projekt die RAH Band war. Hewson begann in den späten 1960er Jahren als Arrangeur und arbeitete …   Deutsch Wikipedia

  • WDR1 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch Sendegebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Roth (Moderator) — Wolfgang Roth (* 2. Oktober 1954 in Köln) ist ein deutscher Hörfunkmoderator. Roth moderierte bei Radio Benelux zusammen mit seiner Kollegin Esther ab November 1983 bis Januar 1984 das Weckerradio und im März und April 1984 fünfmal den… …   Deutsch Wikipedia

  • New York Groove — Single by Ace Frehley from the album Ace Frehley Released …   Wikipedia

  • Dieter Falk — (* 5. Dezember 1959 in Siegen Klafeld) ist ein deutscher Musikproduzent, Keyboarder, Arrangeur und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie als Solokünstler 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Faithful Breath — Das Logo der Band Die Rockgruppe Faithful Breath entstand 1967 in Bochum. Im Laufe der Jahre veränderte sich der musikalische Stil vom progressiv psychedelischen über den symphonischen Rock bis hin zum Hardrock und Heavy Metal. Ursprung Im Herbst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1248957 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”