- Westdeutscher Rundfunk Köln
-
Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln. Zudem ist er Mitglied der ARD und deren größte Sendeanstalt sowie einer der größten Sender Europas. Er entstand 1956 durch die Spaltung des NWDR in den NDR und den WDR.
Seine Wurzeln reichen zurück in die Anfangszeit des Hörfunks in Deutschland zur 1924 in Münster gegründeten Westdeutschen Funkstunde WEFAG. Mit dem Umzug nach Köln 1926 wurde daraus die WERAG und unter den Nationalsozialisten der „Reichssender Köln“ als Teil des Großdeutschen Rundfunks. (Siehe „Geschichte“)
Inhaltsverzeichnis
Arbeit des WDR
Programme des WDR
Der WDR sendet alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Rundfunk- bzw. Fernsehanstalten derzeit folgende Fernseh- und Hörfunkprogramme:
Das Erste
→ Hauptartikel: Das Erste
Der WDR liefert dem Ersten Deutschen Fernsehen unter anderem Formate wie Monitor, Die Sendung mit der Maus, das ARD-Morgenmagazin, die Sportschau oder Soaps wie Lindenstraße, Verbotene Liebe und Marienhof zu. Auch große Fernsehspiele wie die Durbridge-Klassiker Das Halstuch, Tim Frazer, Melissa, die echte Straßenfeger waren, so wie Die Manns, Speer und Er oder Jahrestage nach Uwe Johnson kommen aus der NRW-Sendeanstalt. Der WDR ist dabei innerhalb der ARD mit 21,25 % Anteil am Gesamtprogramm der größte Sendungszulieferer.[1] Seit Mai 2007 ist Verena Kulenkampff Fernsehdirektorin des WDR.
WDR Fernsehen
→ Hauptartikel: WDR Fernsehen
Das WDR Fernsehen ist das sogenannte dritte Fernsehprogramm im Deutschen Fernsehen für Nordrhein-Westfalen. Der Begriff "drittes Programm" entstammt der Zeit, als es in Deutschland nur Das Erste und ZDF als Vollprogramme gab und die nur regional ausgestrahlten Fernsehprogramme in ihrem Verbreitungsgebiet jeweils die dritten Programme waren.
Hörfunk
- 1 Live – Jugendprogramm für die Zielgruppe 14–39
- WDR 2 – offiziell Informationsleitwelle genannt, Zielgruppe 25–59, starke Regionalisierung
- WDR 3 – Kulturfunk, hoher Anteil klassischer Musik, daneben Jazznischen, eingestreut Wortprogramme, keine Werbung
- WDR 4 – Programm für Liebhaber deutscher Schlagermusik, Volksmusik und der leichten Unterhaltung, einschl. Operette
- WDR 5 – Bildungswelle mit hohem Wortanteil, nur kurze Zwischenmusiken (oft Jazz), zwei Kindersendungen täglich, keine Werbung
- Funkhaus Europa – "Global Sounds Radio", tagsüber auf Deutsch (in Kooperation mit Radio Bremen), abends in 14 weiteren Sprachen, keine Werbung
Nur über DAB (Digital Radio) sowie ADR (Astra Digital Radio) bzw. DVB-S und zum Teil DVB-C ausgestrahlt werden:
- 1 Live diggi – Musik und Nachrichten von 1 Live ohne Moderation
- KIRAKA – seit 2006 gesendetes Kinderprogramm (KInderRAdioKAnal)
- WDR Info – Daten- und Nachrichtendienst des WDR mit visuellen Informationen
- WDR Event – Ereignisprogramm für besondere Anlässe
- WDR VERA – Verkehrsnachrichten von einem Computer gesprochen nonstop in voller Länge, die bei besonders stauträchtigen Verkehrslagen auch von den Mittelwellensendern übernommen werden
Ehemalige Hörfunkprogramme sind:
- WDR 1 – Vorgänger von 1 Live
- WDR 2 Klassik – Beiträge aus WDR 2 mit klassischer Musik, nach der Einstellung kurzzeitig durch das Online-Angebot Mein WDR Radio ersetzt
- 1 Live Kunst – Webradio mit kulturellen Themen und anspruchsvoller Popmusik
Ab 1997 war Monika Piel die Hörfunkdirektorin des WDR, bevor sie am 1. April 2007 die Nachfolge von Fritz Pleitgen als Intendantin des WDR antrat. Nachfolger als Hörfunkdirektor wurde ihr bisheriger Stellvertreter Wolfgang Schmitz.
Internet und Videotext
Die Programme des WDR werden durch Angebote im Internet und per Videotext begleitet. Für diese beiden Bereiche ist eine aus über 30 Personen bestehende Internet-Redaktion zuständig, welche vor allem für die Aufbereitung der Beiträge aus den Radio- und Fernsehprogrammen zuständig ist, teilweise aber auch eigene Inhalte liefert.
Finanzierung
Die Hauptfinanzierungsquelle des WDR sind Rundfunkgebühren. 2004 lagen die Rundfunkgebührenerträge des WDR bei 1,044 Mrd. €. Darüber hinaus erzielt der WDR über seine Werbetochter WDR Mediagroup Erträge aus dem Verkauf von Werbung in den Hörfunkprogrammen 1 Live, WDR 2 und WDR 4 sowie den regionalen Werbeblöcken für NRW im Vorabendprogramm von Das Erste. 2004 waren dies für den Hörfunk 53,7 Mio. € und für das Fernsehen 39,5 Mio. € (jeweils Netto-Umsätze ohne Produktionskosten vor Skonti nach Abzug von Rabatten und Mittlergebühren). 2006 beschäftigte der Sender 4210 Mitarbeiter.[2]
Studios des WDR
Die größten Produktionskapazitäten besitzt der WDR in Köln. Die verschiedenen Häuser und Anlagen des Senders sind auf die Innenstadt in der Breite Straße (Hörfunk und Fernsehen) und dem Stadtteil Bocklemünd im Freimersdorfer Weg (Fernsehen) verteilt.
Zusätzlich gibt es Regionalstudios, die lokale Programme für Fernsehen und Hörfunk produzieren und senden (Lokalzeit aus …).
- Das wichtigste Regionalstudio liegt im Regierungsviertel von Düsseldorf. Dort werden die landesweiten Fernsehsendungen wie z.B. WDR aktuell, daheim und unterwegs, Aktuelle Stunde, Westpol, etc. hergestellt; auch die Leitung des Programmbereichs Regionalprogramme ist dort angesiedelt.
- Dortmund, die größte Stadt im westfälischen Landesteil Nordrhein-Westfalens, ist als Standort von gewisser Bedeutung, da dort neben den regionalen Sendungen auch einzelne Sendestrecken für das Fernsehprogramm und für die Hörfunkwellen WDR 2 und WDR 4 sowie die Verkehrsnachrichten im Hörfunk hergestellt werden. Zudem dient das Dortmunder Hörfunkstudio auch als Ersatzstudio für die so genannte „Leitwelle“ WDR 2. Daneben wurde in Dortmund auch die 20-minütige Lokalfernsehsendung „PunktDortmund“ hergestellt, ähnlich wie in Köln die Sendung „PunktKöln“. Beide Sendungen wurden zum Jahresende 2006 abgesetzt.
Weitere Regionalstudios des WDR befinden sich in
- Aachen (Regio Aachen),
- Bielefeld (Ostwestfalen-Lippe),
- Bonn (Bonn/Rhein-Sieg),
- Duisburg (Niederrhein),
- Essen (Ruhr),
- Münster (Münsterland),
- Siegen (Südwestfalen) und
- Wuppertal (Bergisches Land).
Neben den Studios unterhält der WDR Regionalbüros in Detmold, Kleve, Paderborn und Rheine. Regionalkorrespondenten sitzen in Ahaus, Arnsberg, Krefeld, Minden und Monschau.
Die bundespolitische Berichterstattung des WDR wird von seinem Hörfunkstudio in Berlin, einem WDR-Fernsehkorrespondenten für das 3. Fernsehprogramm und von der Fernsehgemeinschaftsredaktion des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin wahrgenommen.
Auslandsstudios betreibt der WDR in folgenden Städten der Welt (zum Teil in Kooperation mit dem NDR): Washington (USA), Brüssel (Belgien), Paris (Frankreich), Moskau (Russland), New York (USA), Nairobi (Kenia), Warschau (Polen), Amman (Jordanien).
Klangkörper des WDR
Der WDR verfügt über vier eigene Klangkörper:
- WDR Sinfonieorchester Köln; das Orchester wurde 1946 als Nachfolgeorchester für das 1926 gegründete ehemalige Orchester des Reichssenders Köln gegründet
- WDR Rundfunkorchester Köln; gegründet 1947 als „Orchester Hermann Hagestedt“ des NWDR, wird seit 1956 vom WDR getragen. Das Orchester tritt auch zusammen mit der WDR Big Band Köln als „Großes Unterhaltungsorchester“ auf.
- WDR Rundfunkchor Köln; gegründet 1955
- WDR Big Band Köln; gegründet 1947 als „Tanz- und Unterhaltungsorchester Adalbert Luczkowski“ des NWDR, wird seit 1956 vom WDR getragen. Mit dem WDR Rundfunkorchester Köln tritt die Big Band auch als „Großes Unterhaltungsorchester“ auf. Heute gilt sie als eine der besten Big Bands der Welt.
Beteiligungen des WDR
Unternehmen Sitz Aufgabe Anteil WDR Mediagroup GmbH Köln Werbevermarktung 100,0 % Westdeutscher Rundfunk Gebäudemanagement GmbH (GMG) Köln Gebäudemanagement 100,0 % Westdeutsche Programmentwicklungsgesellschaft mbH (WPEG) Köln Programmdigitalisierung 100,0 % Civis Medienstiftung GmbH Köln Kultur / Integration & kulturelle Vielfalt 58,0 % Film- und Theaterausstattungsgesellschaft mbH (FTA) Köln Programmproduktion (Fundus) 49,0 % Digital Radio West GmbH (DRW) Köln Programmverbreitung (DAB) 45,0 % Filmstiftung Nordrhein-Westfalen GmbH Düsseldorf Filmförderung 40,0 % Deutsche Hörfunkakademie GmbH (DHA) Oberhausen Programmschulungen 33,3 % German United Distributors Programmvertriebs GmbH (GUD) Köln Programmvertrieb 30,0 % Der Deutsche Fernsehpreis GmbH (DFP) Köln Ausrichtung Fernsehpreis 25,0 % Radio NRW GmbH Oberhausen Privatradio (Programm / Werbevermarktung) 24,9 % Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH (ECMC) Marl Kultur / Medienkompetenz 12,5 % Adolf-Grimme-Institut Ges. für Medien, Bildung und Kultur mbH (AGI) Marl Kultur / Ausrichtung des Adolf-Grimme-Preis 12,1 % ARTE Deutschland TV GmbH Baden-Baden Europäischer Kulturkanal 11,0 % KölnMusik Betriebs- und Servicegesellschaft Köln Konzertveranstaltung 10,1 % Institut für Rundfunktechnik GmbH (IRT) München Forschung & Entwicklung 9,3 % ARD-ZDF-Medienakademie Nürnberg Technikschulungen 7,7 % Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) Frankfurt am Main Kultur / Rundfunkarchiv 7,1 % SportA Sportrechte- und Marketing-Agentur GmbH München Programmbeschaffung 5,6 % Deutsche Presse-Agentur GmbH (dpa) Hamburg Programmbeschaffung 1,8 % Sendeanlagen
Der WDR betreibt mehrere Grundnetzsender[3]
- Sender für MW, UKW und DVB-T auf dem Venusberg in Bonn
- Sender für MW, UKW, DVB-T in Langenberg
- Sender für UKW und DVB-T auf dem Bielstein im Teutoburger Wald
- Sender für UKW auf der Sackpfeife für das Gebiet Wittgenstein
- Sender für UKW am Bärbelkreuz/Eifel
- Sender für UKW und DVB-T in Nottuln/Münster
- Sender für UKW und DVB-T auf der Nordhelle
- Sender für UKW und DVB-T Stolberg-Donnerberg bei Aachen
- Sender für UKW und DVB-T in Kleve
- Sender für UKW in Olsberg
- Sender für UKW auf der Oberste Henn (Sender Ederkopf)
- Sender für DVB-T auf dem Florian in Dortmund
- Sender für DVB-T in Wesel, Gummersbach, Essen, Gelsenkirchen
- sowie weitere neun DVB-T Sender
Die analoge Fernsehausstrahlung wurde in den Jahren 2004 bis 2007 sukzessive durch DVB-T ersetzt.
Kritik
Vor allem in den 1970er Jahren wurde der WDR von Repräsentanten der CDU und ihr nahestehenden Presseorganen als "Rotfunk" bezeichnet. Kritisiert wurde damit eine als zu links empfundene Ausrichtung des Senders, welche von einigen aufgrund der Verwicklung einzelner WDR-Mitarbeiter in Aktivitäten der Baader-Meinhof-Gruppe (RAF) gesehen wurde und manche als eine zu große Nähe zur SPD bewerteten.[4]
Ruth Hieronymi, Vorsitzende des WDR-Programmausschusses kritisierte 2010 die sehr hohe Hürde für Programmbeschwerden und kündigte an, sich für eine Präzisierung einzusetzen.[5][6] Anlass für diese Kritik war die von Medienwissenschaftler Wolfgang Stock eingereichte einzige erfolgreiche Programmbeschwerde in der zehnten Amtsperiode des Ausschusses. Bei der Beschwerde gegen das Feature „Heilung unerwünscht“ von Klaus Martens von Oktober 2009 ging es um zu grobe Vereinfachung und einseitige Berichterstattung und dadurch Verletzung der journalistischen Fairness in der Dokumentation über eine Neurodermitis-Salbe kurz vor deren Markteinführung.[5][7]
Geschichte
1924 wurde in Münster die „Westdeutsche Funkstunde AG“ (WEFAG) gegründet, die im selben Jahr begann, Hörfunksendungen auszustrahlen. Ein Jahr später wurde in Dortmund und in Elberfeld (heute Wuppertal) ein Nebensender eingerichtet. Im selben Jahr wurde in Berlin die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft gegründet. 1926 zog die WEFAG nach Köln um und wurde in „Westdeutsche Rundfunk AG“ (WERAG) umbenannt.
1926 wurde auf Empfehlung von Konrad Adenauer, damals Oberbürgermeister von Köln, der Schriftsteller Ernst Hardt Intendant und geriet bald ins Visier der rechtsgerichteten Presse. Die Rundfunkzeitschrift Der Deutsche Sender zitierte im Januar 1932 „die Kölner nationalsozialistische Tageszeitung“ Westdeutscher Beobachter:
„Der Westdeutsche Rundfunk hat sich unter der Intendanz des Herrn Ernst Hardt zu einer Brutstätte pro-bolschewikischer Zersetzungsarbeit entwickelt. Man stelle sich vor: Von den neun Dezernaten des Westdeutschen Rundfunks sind die sieben wichtigsten mit Juden besetzt!“
Und über Hardts Gehalt schreibt der Westdeutsche Beobachter:
„Intendant Hardt 4000 M. monatlich, jährlich eine Gratifikation in Höhe von 12000 M.; für jede Mikrophonleistung eine besondere geldliche Entschädigung (z.B. für den Vortrag eines Gedichtes – Dauer zehn Minuten!) – runde 150 Steuermark!“[8]
Der Sendebetrieb wurde nach Langenberg verlegt, wo auch heute noch der WDR einen Großsender für MW, UKW und Fernsehen betreibt. 1934 wurde die WERAG verstaatlicht und ein Jahr später als „Reichssender Köln“ Teil des späteren Großdeutschen Rundfunks. Im selben Jahr zerstörte eine Windhose den Sendeturm in Langenberg. Der „Reichssender Köln“ sendete bis 1942, dann musste das Programm wegen Zerstörung des Funkhauses eingestellt werden. Am 1. März 1936 begann der „Reichssender Köln“ seine Zusammenarbeit mit der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln.[9]
Im Nachkriegsdeutschland gründete die britische Besatzungsmacht in ihrem Gebiet 1945 zunächst „Radio Hamburg“, das im Herbst 1945 als „Nordwestdeutscher Rundfunk“ (NWDR) gemeinsame Rundfunkanstalt für die gesamte britische Zone einschließlich Berlin wurde. Hauptsenderstandort war Hamburg. In Köln befand sich ein weiteres Funkhaus. Der NWDR wurde 1948 in deutsche Hände übergeben und eine Anstalt des öffentlichen Rechts für die Länder Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Berlin.
Der NWDR strahlte zunächst nur ein Programm (später NWDR 1) aus. Ab 1950 folgten auf UKW zwei regionale Hörfunkprogramme, NWDR Nord (später NDR 2) und NWDR West (später WDR 2). Im selben Jahr war der NWDR Gründungsmitglied der ARD. Zwei Jahre später (1952) war der NWDR maßgeblich für den Wiederbeginn des Fernsehens in Deutschland verantwortlich.
Zum 1. Juni 1954 schied der neu gegründete Sender Freies Berlin (SFB) aus dem NWDR aus, um für das Land Berlin eigenständige Programme auszustrahlen. Im selben Jahr startete das gemeinsame Fernsehprogramm der ARD.
Im Februar 1955 regelten die Länder Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen den Rundfunk in ihren Ländern neu. Infolgedessen wurde der NWDR in zwei eigenständige Rundfunkanstalten aufgeteilt. Der „NDR“ mit Sitz in Hamburg sollte künftig für die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein und der „Westdeutsche Rundfunk Köln“ mit Sitz in Köln für das Land Nordrhein-Westfalen Rundfunksendungen veranstalten. Am 1. Januar 1956 starteten die beiden neuen Sendeanstalten mit ihren eigenen Radiosendungen. Den Fernsehbereich übernahm ab 1. April 1956 zunächst noch der „Nord- und Westdeutsche Rundfunkverband“ (NWRV) bis 1961. Dann waren beide Sendeanstalten auch im Fernsehbereich für ihr jeweiliges Sendegebiet verantwortlich.
Der WDR sendete somit ab 1956 zunächst 2 Hörfunkprogramme, WDR 1 und WDR 2, und lieferte seinen Anteil zum ARD-Gemeinschaftsprogramm des Deutschen Fernsehens. Das 1. Hörfunkprogramm (WDR 1) wurde bis 1986 zum Teil gemeinsam mit dem NDR betrieben, danach wurde es Zug um Zug zur Welle für 14 bis 39-Jährige ausgebaut. Am 30. April 1964 startete der WDR sein 3. Hörfunkprogramm WDR 3.
Ab 1964 wurde im WDR-„Farbfernsehversuchslabor“ in Köln-Ehrenfeld mit eigenen Studiogeräte-Entwicklungen und der täglichen Ausstrahlung spezieller Farbtestbilder die Einführung des PAL-Farbfernsehens in Deutschland vorbereitet. Eine der ersten farbigen Außenübertragungen im PAL-Testbetrieb kam vom Kölner Rosenmontagszug. In der ARD-Sportschau aus Köln machte das „Fußballballett“ Furore - eine von einem WDR-Techniker entwickelte Sonderfunktion der neuartigen „elektronischen Zeitlupe“, einer Wagenrad-großen Spezial-Festplatte, auf der erstmals mittels Joystick der Lesekopf beliebig hin- und herbewegt und damit die Videoaufnahme vorwärts und rückwärts abgespielt werden konnte.
Am 17. Dezember 1965 (offizieller Start des Regelbetriebs 1967) startete der WDR mit der Ausstrahlung eines eigenen „Dritten Fernsehprogramms“, zunächst als „Westdeutsches Fernsehen“ (WDF, ab 1988 West 3), das ab 1991 zu einem Vollprogramm ausgebaut wurde und zwischenzeitlich auch über Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen ist. Seit 1994 wird es als WDR-Fernsehen geführt.
Zwischen 1965 und 1970 wurde für den Mittelwellensender in Langenberg eine neue Frequenz am oberen Bereichsende (bis 1978 1586 kHz, ab 1978 1593 kHz) festgelegt und seine Leistung auf 800 Kilowatt erhöht, was diese Station zu einer der markantesten Sender im Mittelwellenbereich machte. 1980 ging noch ein zweiter – bis 1995 wegen Auflagen des Genfer Wellenplans nur tagsüber betriebener – Mittelwellensender in Langenberg in Betrieb.
Am 3. Januar 1983 startete der WDR im Fernsehprogramm „West 3“ sein regionales Videotext-Angebot WDR-Text. Es war das erste regionale Videotext-Angebot einer ARD-Anstalt. Die (inzwischen abgewickelte) Abteilung „Systementwicklung und Schulung“ hatte maßgeblich zusammen mit dem IRT München an der technischen Realisierung des deutschen Videotext-Formats mitgearbeitet. Seit Januar 1983 wurde auch der „WDR Computerclub“, von Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph gestaltet, auf „West 3“ gesendet. Der Computerclub war eine der ersten deutschen Fernsehsendungen, die sich mit den Themen Computer und Technik im Allgemeinen beschäftigte. Sie wurde bald auf zahlreichen dritten Programmen des deutschen Fernsehens ausgestrahlt.
Am 1. Januar 1984 startete der WDR sein 4. Hörfunkprogramm (WDR 4) mit vorwiegend deutscher Unterhaltungsmusik, das seit 1. Januar 1985 ein Vollprogramm ist. Gleichzeitig starten im Hörfunk 5 Regionalprogramme aus Bielefeld, Düsseldorf, Essen, Köln und Münster. Im Zuge der Regionalisierung wurden ab 1984 Fensterprogramme eingerichtet, die die Fernsehberichterstattung „vor Ort“ intensivierten. Voraussetzung dafür war die Einführung der kurz zuvor entwickelten „Elektronischen Berichterstattung“ mit professionellen Magnetaufzeichnungsmaschinen mit 3/4-Zoll-Magnetbandkassetten vom Typ U-matic. Für schnelle Außeneinsätze wurden mit dieser Technik die ersten „Reportagewagen“, d.h. kleine 3,5 Tonnen-LKWs als fahrende Mini-Studios, eingesetzt. Anfang der 90er-Jahre löste das bild- und tontechnisch bessere Betacam-SP-1/2-Zoll-Format mit schulterfreundlicheren Camcordern die unhandlichen Großkassetten ab. Die bisher im Studio verwendete Aufzeichnungstechnik mit schrankgroßen MAZ-Maschinen und wagenradgroßen 2-Zoll-Magnetbändern hatte ausgedient.
Am 15. Januar 1985 brach der Sendemast auf dem Bielstein in Folge von Vereisung zusammen.
Seit 1987 wird in den Hörfunkprogrammen Rundfunkwerbung ausgestrahlt; zunächst nur auf WDR 2 und WDR 4, ab 1995 auch im ersten Programm.
1989: Als erste Rundfunkanstalt in Kontinental-Europa installierte der WDR in der Kölner Philharmonie ein volldigitalisiertes Aufnahme-, Misch- und Produktions-Studio (CD-Kennzeichnung: DDDD).
Am 7. Oktober 1991 startete der WDR die Nordrhein-Westfalen-Welle WDR Radio 5 auf der Senderkette von WDR 1, das auf eine neue fünfte UKW-Senderkette wechselte.
Nach dem Scheitern der europäischen HDTV-Norm HD-MAC wurde unter maßgeblicher Mitarbeit der WDR-Systementwicklung ab 1993 versucht, mit dem neuen analogen Sendeverfahren PALplus das 16:9-Bildformat im vorhandenen terrestrischen Sender- und Kabel-TV-Netz zu ermöglichen. Die dafür notwendigen neuen TV-Empfänger waren den meisten Zuschauern aber zu teuer.
Ende 1993 wurde der weitreichende Mittelwellensender für die Frequenz 1593 kHz, der jedem DXer bekannt war, wegen PCB in den Kondensatoren und anderen Bauteilen stillgelegt. Am 1. April 1995 wurde das Programm WDR 1 vollständig neu konzipiert als Rock- und Popwelle und trägt nunmehr die Bezeichnung 1 Live (bis 4. Januar 2007: Eins Live).
Am 2. September 1996 stürzte bei Wartungsarbeiten ein 160 Meter hoher Sendemast in Langenberg ein.
Am 1. Mai 1999 startete der WDR seine internationale und interkulturelle Radiowelle "Funkhaus Europa", die sich tagsüber auf Deutsch an ein breites Publikum richtet und abends Sendungen in den wichtigsten Muttersprachen der Zuwanderer in Deutschland anbietet. Das Programm entsteht in Zusammenarbeit mit Radio Bremen; darüber hinaus liefert auch der RBB einzelne Sendungen zu.
Im Jahr 2000 wurde durch den Intendanten Fritz Pleitgen eine Internet-Offensive des WDR[10] ausgerufen. Ziel davon war es, das Internet neben den herkömmlichen Radio- und Fernseh-Programmen zu einem weiteren Standbein des WDR auszubauen. In diesem Zusammenhang wurde im April 2000 eine eigene Internet-Redaktion mit heute 31 Vollzeit-Mitarbeitern[11] gegründet. Die Internet-Offensive ist allerdings auch Anlass für Kritik, da der WDR in diesem Kontext bereits vor dem Start der Internet-Redaktion zahlreiche Domains in seinen Besitz bringen wollte und dabei auch mit unangemessenen Methoden vorging. Bekannt wurden zum einen der Fall von Wolf-Dieter Roth, einem Journalisten, dem der WDR die Domain wdr.org streitig machte, und zum anderen das Wiedereinklagen der in der Anfangszeit vom WDR genutzten[12] und dann zugunsten von wdr.de freigegebenen Domain wdr.com, die zwischenzeitlich Webpräsenz der Investment-Bank Warburg Dillon Read war. Beide Domains blieben nach Abschluss der Prozesse jedoch nicht im Besitz des Senders.[13]
Anfang 2004 investierte der WDR in erste HDTV-Produktionsgeräte (HDCAM, Nitris-Schnittcomputer) im MPEG2-Standard, und es wurden immer mehr Fernsehproduktionen in Mehrkanal-Tontechnik (Dolby-Digital) und im 16:9-Bildformat hergestellt. Diese konnten jetzt über DVB-S (Satellit) und DVB-T (terrestrisch) digital in hoher Qualität verbreitet werden.
Der WDR produzierte beim Weltjugendtag 2005 in Köln das internationale Bild für TV-Stationen in aller Welt. Intendant Pleitgen sagte, die größte WDR-Produktion seit 15 Jahren habe „olympische Ausmaße“ gehabt. Allein für den Papstbesuch waren 700 Mitarbeiter beschäftigt und weit über 120 Kameras im Einsatz.
Organisation
Intendantin des Senders ist Monika Piel. Ihr unterstellt sind fünf Direktoren, die für folgende Aufgabengebiete verantwortlich sind:
- Verena Kulenkampff: Fernsehen
- Wolfgang Schmitz: Hörfunk
- Heinz-Joachim Weber: Produktion und Technik
- Hans W. Färber: Verwaltung
- Eva-Maria Michel: Justiziariat
Intendanten des WDR und seiner Vorgängereinrichtungen
- 1926–1933: Ernst Hardt, Intendant der WERAG
- 1933–1937: Heinrich Glasmeier, Leiter des 1934 entstandenen „Reichssenders Köln“
- 1937–1941: Anton Winkelnkemper, Intendant des „Reichssenders Köln“
- 1942–1945: Der Reichssender Köln hatte den Betrieb eingestellt
- 1945–1947: Max Burghardt, Intendant des NWDR
- 1947–1961: Hanns Hartmann, Intendant des NWDR bzw. ab 1956 des WDR
- 1961–1976: Klaus von Bismarck
- 1976–1985: Friedrich-Wilhelm von Sell
- 1985–1995: Friedrich Nowottny
- 1995–2007: Fritz Pleitgen
- seit 2007: Monika Piel
Literatur
- Am Puls der Zeit. 50 Jahre WDR. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2006, ISBN 3-462-03582-7
Weblinks
Commons: Westdeutscher Rundfunk – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWikinews: WDR – in den Nachrichten- Offizielle Webpräsenz
- WDR-Studios in NRW
- Fotos vom Studio Dortmund
- Die Geschichte des WDR in der Chronik der ARD
Einzelnachweise
- ↑ ARD-Jahrbuch 2004/05, S. 61
- ↑ Westdeutscher Rundfunk
- ↑ wdr.de –Standorte der Sendeanlagen des WDR
- ↑ Josef Schmid: „Intendant Klaus von Bismarck und die Kampagne gegen den 'Rotfunk' WDR.“ In: Archiv für Sozialgeschichte, Band XXXXI / 2001. Zusammenfassung
- ↑ a b Ann-Christin Sievers: Beim WDR geht es rund - Die seltsame Geschichte einer Programmbeschwerde, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Mai 2010, Feuilleton S. 37.
- ↑ WDR-Rundfunkrat: Pressemitteilung vom 20. Mai 2010 - WDR-Rundfunkrat entscheidet über Programmbeschwerden gegen „Heilung unerwünscht“ und „Hart aber fair“. 20. Mai 2010, archiviert vom Original am 21. Mai 2010, abgerufen am 21. Mai 2010: „Das Gremium kam dabei mit großer Mehrheit zu der Überzeugung, dass das Feature „Heilung unerwünscht“ gegen das Gebot der journalistischen Fairness (§ 5 Absatz 4 Satz 3 WDR-Gesetz) verstoßen hat.“
- ↑ Rätin kritisiert "hohe Hürden" für Programm-Beschwerden - WDR-Rundfunkrat verurteilt Salben-Sendung. In: Meedia. 20. Mai 2010, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ zitiert nach Der Deutsche Sender, Ausgabe 4, Jahrgang 3, Januar 1932, Seite 4
- ↑ Zeitschrift „hör mit mir“ vom Februar 1936
- ↑ Pressemitteilung Pleitgen: Internet wird künftig dritte Programmsäule
- ↑ Telepolis: „Keiner mag uns“
- ↑ 10 Jahre WDR im Netz
- ↑ Intern.de: „Domain weg? Na und?“
ARD: DW (TV) | LRAs: BR (Fs | α) | HR (Fs) | MDR (Fs) | NDR (Fs) | Radio Bremen (TV) | RBB (Fs) | SR (Fs) | SWR (Fs) | WDR (Fs)
Gemeinsame Fernsehprogramme der ARD: Das Erste | ex. ARD 2 | ex. Eins Plus | EinsExtra | EinsPlus | Einsfestival
Programme des ZDF: ZDF | ZDFinfo | ZDFkultur | ZDFneo | ex. ZDFdokukanal | ex. ZDFtheaterkanal | ex. ZDFinfokanal
Gemeinsame Programme von ARD und ZDF: 3sat | ARTE | KI.KA | Phoenix
Programme des Deutschlandradios: DLF | DKultur | DRadio Wissen | Dok&Deb | ex. D-Plus
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Westdeutscher Rundfunk Köln — Для улучшения этой статьи желательно?: Проставить шаблон карточку, который существует для предмета статьи. Пример использования шаблона есть в статьях на похожую тематику. Викифицировать статью. Westdeutscher Rundfunk Köln является немецкой… … Википедия
Westdeutscher Rundfunk - WDR 5 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit … Deutsch Wikipedia
Westdeutscher Rundfunk — The Westdeutscher Rundfunk (WDR, officially Westdeutscher Rundfunk Köln , translated Western German Broadcasting [in] Cologne ) is a German public broadcasting institution based in the Federal State of North Rhine Westphalia with its main office… … Wikipedia
Westdeutscher Rundfunk — Sede de la WDR en Colonia. Westdeutscher Rundfunk o WDR, conocido oficialmente como Westdeutscher Rundfunk Köln y que en español significa Radiodifusora del Oeste Alemán, es una institución alemana pública de radio y televisión. Su sede se… … Wikipedia Español
Westdeutscher Rundfunk — Landesrundfunkanstalt der ARD Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist eine Anstalt des öffentliche … Deutsch Wikipedia
Westdeutscher Rundfunk — WDR * * * Wẹstdeutscher Rundfunk, Abkürzung WDR, Rundfunkanstalt öffentlichen Rechts für das Land Nordrhein Westfalen, gegründet 1955, größte ARD Anstalt, Sitz: Köln. Vorläufer waren 1924 26 die »Westdeutsche Funkstunde AG« (WEFAG), Münster,… … Universal-Lexikon
Köln am Rhein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rundfunk-Entscheidung — Das deutsche Rundfunkrecht wurde und wird stark von den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes in seinen Rundfunkurteilen geprägt. Die bis heute dreizehn Rundfunkurteile haben die Entwicklung der deutschen Rundfunklandschaft seit den… … Deutsch Wikipedia
Rundfunk-Urteil — Das deutsche Rundfunkrecht wurde und wird stark von den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes in seinen Rundfunkurteilen geprägt. Die bis heute dreizehn Rundfunkurteile haben die Entwicklung der deutschen Rundfunklandschaft seit den… … Deutsch Wikipedia
Rundfunk Berlin Brandenburg — Landesrundfunkanstalt der ARD Der Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) ist eine Anstalt des öffentlich … Deutsch Wikipedia