- Schlaining
-
Wappen Karte Basisdaten (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Bundesland Burgenland Politischer Bezirk Oberwart (OW) Fläche 42,1 km² Koordinaten 47° 19′ N, 16° 16′ O47.32277777777816.274166666667409Koordinaten: 47° 19′ 22″ N, 16° 16′ 27″ O Höhe 409 m ü. A. Einwohner 2.125 (31. Dez. 2008) Bevölkerungsdichte 50 Einwohner je km² Postleitzahl 7461 Gemeindekennziffer 1 09 23 NUTS-Region AT113 Adresse der
GemeindeverwaltungStadtgemeinde Stadtschlaining
7461 StadtschlainingOffizielle Website Politik Bürgermeister Herbert Dienstl (ÖVP) Gemeinderat (2007)
(21 Mitglieder)Lage der Stadt Stadtschlaining
Blick auf Stadtschlaining von der Burg SchlainingStadtschlaining ist eine Stadtgemeinde im Burgenland (Österreich), Bezirk Oberwart. Der ungarische Ortsname ist Városszalónak (ung. város = Stadt).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Südburgenland am westlichen Abfall des Günser Gebirges. Die Ortsteile der Stadtgemeinde sind Altschlaining, Drumling, Goberling, Neumarkt im Tauchental und Stadtschlaining.
Nachbargemeinden
Mariasdorf Bernstein, Unterkohlstätten Unterkohlstätten Bad Tatzmannsdorf, Oberwart Weiden bei Rechnitz Unterwart Rotenturm an der Pinka Großpetersdorf Geschichte
Die im 12./13. Jahrhundert erbaute Burg Schlaining lag an einer strategisch wichtigen nord-südlich verlaufenden Mautstrasse. Sie wird im Jahre 1441 von Kaiser Friedrich III. an den Söldnerführer Andreas Baumkircher verpfändet, der sie 1461 samt der Herrschaft in seinen Besitz übernimmt, zu einer starken Festungsanlage ausbaut und Stadtschlaining als bürgerliche Siedlung gründet. Nach einer Fehde mit Kaiser Friedrich III. wird Baumkircher 1471 hingerichtet. Nach dem Aussterben der Baumkirchers fällt sie ab 1544 der ungarischen Magnatenfamile Batthyány zu. Bei der zweiten Türkenbelagerung von 1683 schloss sich Christoph Batthány den Belagerern an. Dies brachte den Batthánys nach der türkischen Niederlage einen ungeheuren Machtverlust ein. Die Burg Schlaining verlor somit an Bedeutung. Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Városszalóna verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Stadtgemeinde ist Stadtschlaining seit 1991 (durch VO 80). Seit 1988 befindet sich das European University Center for Peace Studies in der Stadt.
Politik
Bürgermeister ist Herbert Dienstl von der ÖVP. Vizebürgermeisterin ist Waltraud Renner-Weschitz von der SPÖ.
Die Mandatsverteilung (21 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 9 und ÖVP 10 und FBL 2 Mandate.
Sehenswertes
- Burg Schlaining
- die gut erhaltene Stadtmauer
- die ehemalige Synagoge Stadtschlaining, in der heute die Friedensbibliothek untergebracht ist.
Galerie
Weblinks
Städte und Gemeinden im Bezirk OberwartBad Tatzmannsdorf | Badersdorf | Bernstein im Burgenland | Deutsch Schützen-Eisenberg | Grafenschachen | Großpetersdorf | Hannersdorf | Jabing | Kemeten | Kohfidisch | Litzelsdorf | Loipersdorf-Kitzladen | Mariasdorf | Markt Allhau | Markt Neuhodis | Mischendorf | Neustift an der Lafnitz | Oberdorf im Burgenland | Oberschützen | Oberwart | Pinkafeld | Rechnitz | Riedlingsdorf | Rotenturm an der Pinka | Schachendorf | Schandorf | Stadtschlaining | Unterkohlstätten | Unterwart | Weiden bei Rechnitz | Wiesfleck | Wolfau
Wikimedia Foundation.