Schlomo Carlebach

Schlomo Carlebach

Shlomo Carlebach (שלמה קרליבך‎; von seinen Anhängern Reb Shlomo und Rabbi Shlomo genannt; * 14. Januar 1925 in Berlin; † 20. Oktober 1994) war ein deutsch-amerikanischer orthodoxer Rabbiner, der vor allem als Komponist und Sänger von religiösem Folkrock bekannt wurde.

Shlomo Carlebach stammt einer der bedeutendsten Rabbinerfamilien Deutschlands ab. Seine Großeltern Salomon Carlebach und Esther Carlebach begründeten in Lübeck mit ihren zwölf Kindern und deren Nachkommen eine Rabbinerdynastie, die in Deutschland, Großbritannien, Israel und den USA vertreten ist.

Shlomo Carlebach wuchs in Berlin auf. 1931 nahm sein Vater Hartwig Naphtali Carlebach die Stelle des Oberrabbiners in Baden bei Wien an. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 flüchtete die Familie und kam schließlich 1939 nach New York City.

Dort fand Hartwig Carlebach Anstellung in einer Synagoge in der West 79th Street und gründete 1940 am selben Ort die Carlebach Shul, wo Shlomo und sein Zwillingsbruder Eli Chaim ebenfalls lernten und arbeiteten. Darüber hinaus studierte Shlomo an verschiedenen Jeschiwot in New York und Umgebung.

Shlomo veröffentlichte mehr als 25 Alben und machte sich in den 1960er Jahren als Sänger und Komponist von israelischen, chassidischen und amerikanischen Volksliedern einen Namen. Er ging auf zahlreiche Tourneen in Großbritannien und den USA und nahm mehrere Platten auf. 1963 spielte er an der Seite von Bob Dylan und Joan Baez auf einem Festival in San Francisco. Die Carlebach Shul leitete er nach dem Tod des Vaters von 1967 bis 1980.

Shlomos Tochter Neshama Carlebach ist wie der Vater Musikerin und Textschreiberin und arbeitet im Stil des Vaters.

Werke

  • Shlomo's Stories, 1996, ISBN 1-56821-960-1
  • Shlomo's Stories: Selected Tales, 1997, ISBN 1-56821-215-1
  • Carlebach Haggadah: Seder Night with Reb Shlomo, 2001, ISBN 965-7108-31-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlomo Karlebach — Zu diesem Stichwort gibt es keinen Artikel. Möglicherweise ist „Shlomo Carlebach“ gemeint. Kategorie: Wikipedia:Falschschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Salomo (Vorname) — Salomo ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Würdenträger …   Deutsch Wikipedia

  • Salomon (Vorname) — Salomo ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger/Namensträgerinnen 4 Sonstiges // …   Deutsch Wikipedia

  • Shlomit — Salomo ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger/Namensträgerinnen 4 Sonstiges // …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Israelitischer Tempel — Der Israelitische Tempel in der Poolstraße in der Hamburger Neustadt war von 1844 bis 1931 die Reformsynagoge des liberalen Neuen Israelitischen Tempel Vereins. Er wurde von 1842 bis 1844 nach Plänen des Architekten Johann Hinrich Klees Wülbern… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Tempel — Der Israelitische Tempel in der Poolstraße in der Hamburger Neustadt war von 1844 bis 1931 die Reformsynagoge des liberalen Neuen Israelitischen Tempel Vereins. Er wurde von 1842 bis 1844 nach Plänen des Architekten Johann Hinrich Klees Wülbern… …   Deutsch Wikipedia

  • Isaak Rülf — kurz vor seinem Tod …   Deutsch Wikipedia

  • Israelitischer Tempel Hamburg — Der Israelitische Tempel in der Poolstraße in der Hamburger Neustadt war von 1844 bis 1931 die Reformsynagoge des liberalen Neuen Israelitischen Tempel Vereins. Er wurde von 1842 bis 1844 nach Plänen des Architekten Johann Hinrich Klees Wülbern… …   Deutsch Wikipedia

  • Israelitischer Tempel Poolstraße — Der Israelitische Tempel in der Poolstraße in der Hamburger Neustadt war von 1844 bis 1931 die Reformsynagoge des liberalen Neuen Israelitischen Tempel Vereins. Er wurde von 1842 bis 1844 nach Plänen des Architekten Johann Hinrich Klees Wülbern… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Tempel — Der Israelitische Tempel in der Poolstraße in der Hamburger Neustadt war von 1844 bis 1931 die Reformsynagoge des liberalen Neuen Israelitischen Tempel Vereins. Er wurde von 1842 bis 1844 nach Plänen des Architekten Johann Hinrich Klees Wülbern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”