- Schlomo Ben Ami
-
Schlomo Ben Ami (hebräisch שלמה בן עמי; * 17. Juli 1943 in Tanger, Marokko) ist ein israelischer Historiker, Diplomat und Politiker, marokkanischer Abstammung. Er war der 15. Außenminister Israels.
Leben
Schlomo Ben Ami wurde in Tanger in eine sephardische Familie hineingeboren. Er wanderte 1955 nach Israel ein. Er studierte an der Universität Tel Aviv, an der er von 1982 bis 1986 auch als Professor lehrte und forschte, und an der Oxford University. Sein erster größerer Posten war der des israelischen Botschafters in Spanien von 1987 bis 1991. Danach ging er in die Politik und wurde 1996 in die Knesset gewählt.
Als die Arbeitspartei unter Ehud Barak im Juli 1999 an die Macht kam, wurde Ben Ami Minister für öffentliche Sicherheit zuständig. Im August 2000, nach dem Rücktritt David Levys, wurde er erst amtierender Israelischer Außenminister und im November 2000 auch offiziell dessen Nachfolger. Als amtierender Außenminister verhandelte er mit den Palästinensern, wurde aber gleichzeitig von der Or-Kommission für die Oktober-Aufstände 2000, bei denen Araber von der israelischen Polizei getötet worden waren, verantwortlich gemacht. Er gilt dennoch nicht als Hardliner in den arabisch-israelischen Beziehungen. Während der Barak-Regierung war er der politische Rivale Schimon Peres'.
Ben Ami blieb bis März 2001 Außen- und Sicherheitsminister. Er weigerte sich aber, der Regierung Ariel Scharons beizutreten, trat deshalb aus der Fraktion der Arbeitspartei aus. Danach schrieb er vielbeachtete Bücher über den Nahostkonflikt. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Schriften
- Facism from above. The Dictatorship of Primo de Rivera in Spain, 1923–1930, Oxford 1983.
- The origins of the Second Republic in Spain, Oxford 1978.
- Scars of War, Wounds of Peace. The Israeli-Arab Tragedy, 2005.
- What Is The Future Of Israel?
Mosche Scharet | Golda Meir | Abba Eban | Jigal Allon | Mosche Dajan | Menachem Begin (geschäftsführend) | Jitzchak Schamir | Schimon Peres | Mosche Arens | David Levy | Schimon Peres | Jossi Beilin (geschäftsführend) | Ehud Barak | David Levy | Benjamin Netanjahu (geschäftsführend) | Ariel Scharon | David Levy | Ehud Barak (geschäftsführend) | Schlomo Ben Ami | Schimon Peres | Ariel Scharon (geschäftsführend) | Benjamin Netanjahu | Silvan Schalom | Tzipi Livni | Avigdor Lieberman
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ben Ami — bezeichnet: Schlomo Ben Ami (* 1943), israelischer Historiker, Diplomat und Politiker Ben Ami Daniel Ben Ami (* 1960), britischer Journalist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung m … Deutsch Wikipedia
Ben — bezeichnet: Big Ben, die Glocke im Turm des Londoner Parlamentsgebäudes Big Ben (Vulkan), einen australischen Vulkan Ben (Album), ein Album von Michael Jackson Ben (Lied), eine aus diesem Album ausgekoppelte Single Ben – Nichts ist wie es scheint … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ben — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
J-Street — Gründer Jeremy Ben Ami Typ Charitable Organization Gründung 2008 Sitz Washington, D.C. Personen Jeremy Ben Ami (Gesc … Deutsch Wikipedia
Shimon Peres — Schimon Peres (2009) Schimon Peres (hebräisch שמעון פרס, arabisch شمعون بيرس, ursprünglich Szymon Perski; * 2. August 1923 in Wiszniewo, Polen, heute Wischnewa, Weißrussland) ist ein israelischer Politiker … Deutsch Wikipedia
Shimon Perez — Schimon Peres (2009) Schimon Peres (hebräisch שמעון פרס, arabisch شمعون بيرس, ursprünglich Szymon Perski; * 2. August 1923 in Wiszniewo, Polen, heute Wischnewa, Weißrussland) ist ein israelischer Politiker … Deutsch Wikipedia
Szymon Persky — Schimon Peres (2009) Schimon Peres (hebräisch שמעון פרס, arabisch شمعون بيرس, ursprünglich Szymon Perski; * 2. August 1923 in Wiszniewo, Polen, heute Wischnewa, Weißrussland) ist ein israelischer Politiker … Deutsch Wikipedia
Ariel Scheinermann — Ariel Scharon bei einer Pressekonferenz Ariel Scharon?/i (hebräisch: אריאל שרון; genannt אריק Arik; * 27. Februar 1928 als Ariel Scheinermann in Kfar Malal … Deutsch Wikipedia
Ariel Sharon — Ariel Scharon bei einer Pressekonferenz Ariel Scharon?/i (hebräisch: אריאל שרון; genannt אריק Arik; * 27. Februar 1928 als Ariel Scheinermann in Kfar Malal … Deutsch Wikipedia
Arik Scharon — Ariel Scharon bei einer Pressekonferenz Ariel Scharon?/i (hebräisch: אריאל שרון; genannt אריק Arik; * 27. Februar 1928 als Ariel Scheinermann in Kfar Malal … Deutsch Wikipedia