Schloss Arenenberg

Schloss Arenenberg
Ansicht des Arenenbergs um 1840, Gouache von Emmanuel Labhardt

Arenenberg ist der Name eines Schlosses am Untersee in der Gemeinde Salenstein, Kanton Thurgau, Schweiz, gegenüber der Insel Reichenau. Historische Bedeutung erlangte das Anwesen als Wohnsitz der vormaligen holländischen Königin Hortense de Beauharnais und des späteren französischen Kaisers Napoleon III. Die Einrichtung des heutigen Napoleonmuseums besteht weitgehend aus der Originalmöblierung.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung im 16. Jahrhundert

Blick auf Mannenbach

Das Schloss wurde Anfang des 16. Jahrhunderts (genaues Datum nicht bekannt) vom Konstanzer Bürgermeister (1546 -1548) Sebastian Geissberg erbaut. An seiner Stelle stand zuvor ein Bauernhof namens Narrenberg. Der Name schien dann den späteren Bewohnern der Gegend nicht mehr genehm, und so wurde mehr und mehr Arenenberg gebraucht, vielleicht mit Bezug auf den Abhang vor dem Schloss zum See, der Arnhalde.

Ganz durchgesetzt hat sich Arenenberg jedoch erst im 18. Jahrhundert (ebenfalls unter der Schreibweise Arenberg). 1585 wurde das Gut, damals im Besitz von Hans Konrad von Schwarach, von der Eidgenossenschaft zum Freisitz erhoben. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel wurde das Schloss im 18. Jahrhundert von der Familie von Streng erworben.

Hortense de Beauharnais

Front des Schlosses

Johann Baptist von Streng verkaufte das Schloss 1817 der damals in Konstanz im Exil weilenden Exkönigin Hortense de Beauharnais für 30'000 Gulden. Sie war die Tochter von Joséphine, der ersten Frau Napoleons I., und Gattin von Napoleons Bruder Louis, der von 1806 bis 1810 König von Holland war. Bevor Hortense, die frühere Königin von Holland, das Schloss ab 1818 zeitweise bewohnte, wurde es umgebaut. Die Umfassungsmauer, Ökonomiegebäude, Zinnen und Türmchen wurden entfernt. Federführend war dabei der Konstanzer Baumeister Johann Baptist Wehrle. Das Innere wurde nach dem damaligen Pariser Geschmack eingerichtet. Überdies legte Hortense einen Landschaftspark an. Bei der Planung liess sie sich mit grosser Wahrscheinlichkeit vom französischen Gartenarchitekten Louis-Matin Berthault helfen. Um seiner Schwester während der Sommermonate nahe zu sein, kaufte ihr Bruder Eugène de Beauharnais 1819 das nahe Schloss Sandegg und baute sich oberhalb der mittelalterlichen Burg eine Villa, den Eugensberg. Hortense lebte bis zu ihrem Tod 1837 auf dem Arenenberg.

Napoleon III.

Südansicht

Ihr jüngster Sohn Louis Napoléon, der spätere Kaiser Napoléon III., wuchs teilweise in Arenenberg auf. 1843 verkaufte Louis Napoléon das Schloss an Heinrich Keller, doch 1855 kaufte seine Frau, Eugénie, das Gut zurück und liess es 1855 und 1874 renovieren und teilweise umbauen. Nach dem Tode Napoleons III. besuchte Eugénie noch mehrmals Arenenberg und schenkte es schliesslich 1906 dem Kanton Thurgau.

Nutzung als Museum

Heute befindet sich im Schloss das Napoleonmuseum. Die Wirtschaftsgebäude beherbergen das Land- und hauswirtschaftliche Bildungs- und Beratungszentrum des Kantons Thurgau.

Park

Eremitage von Arenenberg, Lithografie nach einer Zeichnung von Aegidius Federli um 1860
Garten von Arenenberg nach der Wiederherstellung im Frühjahr 2009

Königin Hortense hat in der Tradition ihrer Familie eine ca. 12 ha grosse Parkanlage im Stil des englischen Landschaftsgartens errichten lassen. Über einen kleinen Rundweg am Hang entlang eröffnet sich zwischen Weinbergen und gestalteten Gartenanlagen ein prächtiger Blick auf den Bodensee. Zu den Ziergebäuden des Parks zählen eine kleine Einsiedelei, die Eremitage, und ein Aussichtspavillon, der von zwei Satyrn flankiert wird. Der einstige Park soll in fünf Schritten rekonstruiert werden. Der erste Schritt wurde mit der Wiederherstellung des Lustgartens der Hortense im Sommer 2008 abgeschlossen.

Literatur

  • Johannes Meyer: Die früheren Besitzer von Arenenberg. Frauenfeld 1920
  • Jakob Hugentobler: Die Familie Bonaparte auf Arenenberg. Salenstein 1989
  • Dominik Gügel und Christina Egli: Arkadien am Bodensee. Europäische Gartenkultur des beginnenden 19. Jahrhunderts. Frauenfeld 2005.
  • Hansjörg Gadient: Verschütteter Schatz / Sorgfältige Bergung. Zwei Fachartikel über den Garten Arenenberg und seine Wiederherstellung in: TEC21, Nr. 33-34 vom 18. August 2008 S. 29-43

Siehe auch

Weblinks

47.6727777777789.05916666666677Koordinaten: 47° 40′ 22″ N, 9° 3′ 33″ O; CH1903: (721699 / 281495)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Seeheim — bei Konstanz im Winter Das Schloss Seeheim ist eine schlossartige Villa im Stil der Neorenaissance in Konstanz am Bodensee. Adolf von Scholz ließ es 1889/90 auf älteren Fundamenten nach Plänen von Hermann Eggert als Wohnsitz für sich und seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Arenenberg — is an estate with a small chateau, Schloss Arenenberg, at the shore of Lake Constance in Thurgau, Switzerland that is famous as the final domicile of Hortense de Beauharnais. Today it houses the Napoleonmuseum .Arenenberg was built in the early… …   Wikipedia

  • Schloss Eugensberg — um 1850 Das Schloss Eugensberg liegt in Salenstein im Kanton Thurgau in der Schweiz am Südufer des Untersees gegenüber der Insel Reichenau. Wie viele andere der Schlösser am Bodensee hat auch dieses Schloss eine höchst wechselhafte Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Gottlieben — vom Seerhein gesehen Das Schloss Gottlieben ist ein Schloss am östlichen Rand der kleinen Gemeinde Gottlieben am Ufer des Seerheins im Kanton Thurgau, Schweiz. Geschichte Die ehemalige Wasserburg mit zwei Türmen wurde 1251 vom …   Deutsch Wikipedia

  • Arenenberg — Ansicht des Arenenbergs um 1840, Gouache von Emanuel Labhardt Arenenberg ist der Name eines Schlosses am Untersee in der Gemeinde Salenstein, Kanton Thurgau, Schweiz, gegenüber der Insel Reichenau. Historische Bedeutung erlangte das Anwesen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Arenenberg — Arenenberg,   Schloss in der Gemeinde Salenstein (1 000 Einwohner), Kanton Thurgau, Schweiz, nahe dem Untersee des Bodensees; 1546 48 erbaut, 1817 von Königin Hortense von Holland (Stieftochter Napoleons I.) erworben und k …   Universal-Lexikon

  • Schloss Altenklingen — um 1760. Kupferstich von David Herrliberger Das Schloss Altenklingen ist ein Schloss in Spätrenaissance Stil im Kanton Thurgau in der Schweiz. Es liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Wigoltingen und ist in Privatbesitz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Girsberg — in Emmishofen Schloss Girsberg oder Mittel Girsberg befindet sich in Emmishofen, einer früher selbstständigen Gemeinde, seit 1928 Ortsteil von Kreuzlingen. Als nach 1363 etwas oberhalb von Alt Girsberg, dem heutigen Schloss Brunegg, ein weiteres… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Kefikon — als Sitz einer Zürcher Gerichtsherrschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Liebenfels — Das Schloss Liebenfels steht im Schweizer Kanton Thurgau südöstlich von Mammern an der Strasse nach Lanzenneunforn, einem Ortsteil von Herdern. Die damalige Burg und ihr Erbauer Hermann I. von Liebenfels[1] wurden 1254 erstm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”