- Schloss Friedenfels
-
Das Schloss Friedenfels liegt auf einem nach Süden und Westen abfallenden Hügel im Ort Friedenfels (Gemeinde Friedenfels) im Landkreis Tirschenreuth. Nördlich dem Schloss vorgelagert befindet sich der vierseitig geschlossene, in seiner heutigen Form wohl um 1800 entstandene große Wirtschaftshof mit dem Wohnhaus des Verwalters. Im südwestlichen Eck des Wirtschaftshofes ist ein Teil der ehemaligen Stallungen zu einer 1986 geweihten evangelischen Schlosskapelle umgestaltet worden. Unmittelbar westlich des Wirtschafthofes, nur durch einen Weg von demselben getrennt, erhebt sich die katholische Kirche. Westlich der Kirche, inmitten einer größeren Rasenfläche, steht das 1778 (Chronogramm Portalrahmung) errichtete, sogenannte „Kleine Schloss“, welches in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Norden erweitert wurde. Das Schlossgebäude liegt inmitten eines gepflegten Parks, dessen älteste Anlage, es handelt sich um eine langgestreckte Allee im Südosten der Parkanlage, wohl noch aus dem 18. Jahrhundert stammt. Das Schloss selbst wurde von Friedrich Sittich Notthafft von Weißenstein um 1590 errichtet. Der Name des Schlosses „Friedenfels“ ist verknüpft mit dem Streit der Brüder Christoph und Friedrich Sittich Notthafft, von denen ihr Vormund einst sagte, es würde nicht guttun, wenn sie beisammen in einem Haus wohnten, selbst wenn sie „zween sonderliche Küchen haltten“ würden. Der jüngere von beiden war froh, nach der Erbteilung endlich Frieden vor seinem Bruder gefunden zu haben und nannte sein neues Schloss wohl deshalb Friedenfels. Sein heutiges Aussehen erhielt das Schloss durch einen Umbau nach Plänen des Münchener Architekten Emanuel von Seidel im Jahr 1900. Bis 1882 war Schloss Friedenfels im Besitz der Freiherrn Notthafft von Weißenstein. Bis 1882 war Schloss Friedenfels im Besitz der Freiherrn Notthafft von Weißenstein. Später gelangte es in den Besitz von Kommerzienrat Gustav Siegle (1840–1905) und über dessen Tochter Dora (1877–1955) an die Freiherren von Gemmingen-Hornberg. Schloss und Park sind Privatbesitz und können nicht besichtigt werden.
Literatur
- Harald Stark: Die Familie Notthafft - auf Spurensuche im Egerland, in Bayern und Schwaben, Weißenstadt 2006, ISBN 3-926621-46-X
Weblinks
49.88222222222212.104444444444Koordinaten: 49° 52′ 56″ N, 12° 6′ 16″ OKategorien:- Schloss in der Oberpfalz
- Bauwerk im Landkreis Tirschenreuth
- Friedenfels
Wikimedia Foundation.