Schloss Montbrillant

Schloss Montbrillant

Schloss Monbrillant (auch Schloss Montbrillant, Schloss am Sandberge und Mummerjan) war ein königliches Lustschloss aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Hannover. Nach dem Abbruch in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es in der heutigen Stadt Georgsmarienhütte als Wohnhaus für Direktoren des Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenvereins wieder aufgebaut und 1925 endgültig abgerissen.

Geschichte

Den Plan für das Lustschloss entwarf 1713 der französische Architekt Louis Remy de la Fosse im Auftrag der Gräfin von Platen. Erbaut wurde es zwischen 1717 und 1720 von Johann Christian Böhme im späteren Welfengarten in Hannover-Herrenhausen. Sechs Jahre nach der Fertigstellung ging das Lustschloss in den Besitz des Welfenhauses über und wurde als Gästehaus genutzt. Von 1814 bis 1837 diente es Herzog Adolph Friedrich, dem Sohn von König Georg III., als Residenz. Für ihn baute Georg Ludwig Friedrich Laves das Schloss 1816 um. König Ernst August I. und Georg V., letzter König von Hannover, benutzten es als Sommerresidenz. 1857 wurde das Schloss abgetragen und wich dem, als neue Residenz geplanten und bis 1866 in Teilen vollendeten, Welfenschloss, heute Sitz der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.

Gekauft wurde der Abbruch für 5010 Taler vom 1856 mit Unterstützung von König Georg V. und seiner Frau Marie gegründeten Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein. Er wollte in der Bauerschaft Malbergen bei Osnabrück, heute Teil der Stadt Georgsmarienhütte, ein Hüttenwerk errichten, um das Königreich Hannover von Eisenimporten aus dem Ruhrgebiet und England unabhängig zu machen. Weil in der von Landwirtschaft geprägten Region kein angemessener Wohnraum für die Leitung des Werks zur Verfügung stand, wurde Schloss Monbrillant dort in leicht veränderter Form wieder aufgebaut. Die Bezeichnung Schloss wurde auch für das jetzt von Bürgerlichen bewohnte Gebäude weiter benutzt, die einheimische Bevölkerung nannte es auch Mummerjan. Bewohnt wurde es vom Werksdirektor und Direktoren der Hütte bis 1924. Zeitweilig diente es als Mittelschule.

Als sich das 1923 in den Besitz der Klöckner-Werke übergegangene Hüttenwerk räumlich ausdehnte, wurde das Schloss 1925 endgültig abgerissen. Nur eine Blutbuche blieb am Standort übrig. Sie wurde in den 1950ern gefällt, als dort eine Sinteranlage errichtet wurde. In Georgsmarienhütte erinnert bis heute die Schloßstraße an das frühere Schloss Monbrillant.

Quellen

  • Werner Beermann, Dieter Görbing: Die Hütte - Arbeit und Leben in der Region um das Werk in Georgsmarienhütte, Georgsmarienhütte 1988, ISBN 3-926131-02-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Monbrillant — Schloss Montbrillant 1720 Schloss Monbrillant (auch Schloss Montbrillant, Schloss am Sandberge und Mummerjan) war ein königliches Lustschloss aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Hannover. Nach dem Abbruch in der Mitte des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss am Sandberge — Schloss Monbrillant (auch Schloss Montbrillant, Schloss am Sandberge und Mummerjan) war ein königliches Lustschloss aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Hannover. Nach dem Abbruch in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mummerjan — Schloss Monbrillant (auch Schloss Montbrillant, Schloss am Sandberge und Mummerjan) war ein königliches Lustschloss aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Hannover. Nach dem Abbruch in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste abgegangener Bauwerke in Hannover — Einer der letzten Reste der etwa 2,8 km langen Stadtmauer nahe der Georgstraße, links Außenseite, rechts Innenseite Die Liste abgegangener Bauwerke in Hannover enthält eine Auswahl bedeutender nicht mehr existierender Bauwerke in Hannover.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der verschwundenen Bauwerke des alten Hannover — Die folgende Übersicht enthält wichtige Bauwerke in Hannover, die mittlerweile wieder aus dem Stadtbild verschwunden sind. Verschwunden durch den sog. Lauf der Zeit , also Abriss (vornehm Abbruch genannt) wegen Neubauten, Zerstörung durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Welfengarten — Lavesbrücke mit Fischbauchträger im Welfengarten Der Welfengarten im hannoverschen Stadtteil Nordstadt ist ein Stadtpark im Stil englischer Landschaftsgärten. Zusammen mit dem Großen Garten, dem Berggarten und dem Georgengarten gehört er zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Am Puttenser Felde — 52.3824899.720524 Koordinaten: 52° 22′ 57″ N, 9° 43′ 14″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtplan Hannover — Der erste Stadtplan von Hannover entstand Anfang des 18. Jahrhunderts, während es zuvor nur Stadtansichten gab.[1] Die ältesten zeitgenössischen Stadtpläne von Hannover zeigen den ellipsenförmigen, auch als „mandelförmig“ bezeichneten[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Lavesbrücke im Welfengarten — Lavesbrücke mit Fischbauchträger im Welfengarten Die Lavesbrücke im Welfengarten in Hannover ist eine von ursprünglich zwei Fußgängerbrücken im Welfengarten in der Nordstadt. Die Brücken wurden 1843 46 unter Beteiligung vom führenden Architekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Genf — Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A Objekte) im Kanton Genf, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”