Lustschloss

Lustschloss

Als Lustschloss, (frz. Maison de plaisance, was sowohl „Landhaus“, als auch frei übersetzt „Lusthaus“ – von plaisir: „Lust“, „Freude“, „Vergnügen“ – bedeutet) bezeichnet man ein kleines Schloss, das dem privaten Vergnügen seines Besitzers diente und abseits von Hofzeremoniell und Staatspflichten bewohnt wurde.

Hintergrund

Mit dem Beginn der Renaissance erwachte im Adel der Wunsch nach repräsentativen Schlössern und langsam wurden die alten Burgen verlassen oder zu wohnlichen Residenzen umgebaut. Im Laufe der Jahre wuchsen viele Adelssitze zu großen Schlössern heran; gleichzeitig veränderte sich das Hofzeremoniell. Die Fürsten standen nun immer mehr im Mittelpunkt einer aufwändigen Hofhaltung, die ihren Zenit im Absolutismus erreichte. Der Adel war von Künstlern, Hofschranzen, Gesandten, Dienern und Bittstellern umgeben und häufig quollen die Residenzen vor Menschen förmlich über.

Der Wunsch nach mehr Intimität führte nun zum Bau von Lustschlössern, zu denen häufig nur bestimmte Personenkreise Zugang hatten. Hierhin konnten sich ihre Besitzer mit ihrer Familie oder ihren Mätressen zurückziehen, hier konnte man sich der Muße oder dem Vergnügen widmen. Lustschlösser waren vor allem Orte der Feste, des Tanzes und der Musik, oft auch der Literatur und der Malerei. Damit bildeten sie den Gegensatz zur eigentlichen Residenz, welche häufig in der Nähe lag, den Staatsgeschäften diente und in welcher die Etikette gewahrt werden musste.

Höhepunkte dieser Form der Schlossbaukunst waren das Barock und das Rokoko: Die Lustschlösser, häufig versteckt gelegen in prächtigen Schlossparks, zeichneten sich meist durch eine besonders reichhaltige und wertvolle Ausstattung aus, gleichzeitig wurden die Zimmer und Salons intimer und bequemer. An vielen Bauten haben bedeutende Künstler der jeweiligen Region gearbeitet. Berühmte Beispiele sind das Große und das Kleine Trianon im Park von Schloss Versailles, das Schloss Marly-le-Roi oder die Amalienburg im Park von Schloss Nymphenburg.

Die Formulierung des „Lustschlosses“ – auch des „Jagdschlosses“ – und des „Schlosses“ selbst werden fließend genutzt und meinen oft dasselbe. Häufig veränderte sich der Zweck eines Lustschlosses auch – es konnte im Laufe der Jahre ausgebaut und vergrößert werden und übernahm somit später öffentliche, repräsentative Aufgaben. Ein Beispiel dafür ist Schloss Sanssouci, welches ursprünglich in der Nähe des Potsdamer Stadtschlosses als Lusthaus errichtet und im Laufe der Jahre zur Hauptresidenz Friedrichs des Großen wurde.

Einige berühmte deutsche Lustschlösser sind Schloss Benrath in Düsseldorf, Schloss Favorite in Ludwigsburg und Lustschloss Favorite in Mainz.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lustschloss — Schloss Favorite of Ludwigsburg A Lustschloss (French: maison de plaisance, English: pleasure palace) is a small palace which served the private pleasure of its owner, usually the ruler of the area. It is located in, and was inhabited for court,… …   Wikipedia

  • Lustschloss — Lụst|schloss 〈n. 12u; früher〉 kleines Schloss für Vergnügungen * * * Lụst|schloss, das: kleineres Schloss, in dem sich ein Herrscher gelegentlich für kürzere Zeit [fern den Amtsgeschäften] aufhält. * * * Lustschloss,   Garten oder Sommerschloss …   Universal-Lexikon

  • Lustschloss Favorite (Mainz) — Das Lustschloss Favorite (oft auch kurz nur die Favorite genannt) am Mainzer Rheinufer war eine bedeutende barocke Anlage im kurfürstlichen Mainz mit aufwändigen Gartenanlagen und Wasserspielen. Erbaut wurde die Favorite in mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Lustschloss Favorite — Schloss Favorite steht für: Schloss Favorite (Rastatt), ein Schloss in Rastatt Förch Schloss Favorite (Ludwigsburg), ein barockes Lust und Jagdschlösschen in Ludwigsburg in Baden Württemberg Lustschloss Favorite (Mainz), ein zwischen ca. 1722 und …   Deutsch Wikipedia

  • Lustschloss Tschifflik — 49.2449597.394834 Koordinaten: 49° 14′ 42″ N, 7° 23′ 41″ O Das Lustschloss Tschifflik (von türkisch Çiftlik für Bauernhof ) in Zweibrücken wurde in den Jahren 1715 und 1716 von Stanislaus I. Leszczyński, König …   Deutsch Wikipedia

  • Lustschloss im Mertzelbach — Mertzelbach Das Lustschloss im Mertzelbach war das Lustschloss von Herzog Heinrich von Sachsen Römhild. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Lustschloss — Lụst|schloss …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lustschloss Monbijou — Das heutige Hofgut Monbijou befindet sich an der Stelle des früheren Weilers Leichelbingen, der als Leichelvinga 1258 erstmals erwähnt wurde und zu Pfalz Zweibrücken gehörte. Es liegt auf der Gemarkung von Dietrichingen am Zweibrücker Flugplatz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lustschloss Vechelde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jagd- und Lustschloss Wabern — Jagdschloss Wabern, Hauptgebäude Jagdschloss Wabern, Hauptgebäude (Parksicht) Das Jagdschloss Wabern befindet sich am westlichen Ortsrand von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”