Schloss Stein an der Traun

Schloss Stein an der Traun
Kupferstich von Michael Wening in Topographia Bavariae um 1700
Die Schlossanlage in Stein an der Traun

Schloss Stein in Stein a.d.Traun gilt als die bedeutendste Höhlenburg Deutschlands.

Die Burganlage besteht aus drei Teilen:

  • dem Hochschloss an der fast 50 Meter steil abfallenden Nagelfluhwand;
  • der Höhlenburg darunter, die verborgen im Fels eine Verbindung ins Trauntal schafft;
  • dem Unterschloss in Stein selbst.

Geschichte

Die Ursprünge des Hochschlosses sind nicht vollständig geklärt, möglicherweise stammt es bereits aus römischer oder keltischer Zeit. Stein wurde im Jahr 1135 erstmals urkundlich erwähnt. Mit der Burg verbunden ist die Gestalt des legendenhaften Raubritters "Hainz von Stein dem Wilden", der Anfang des 13. Jahrhunderts in der Burg gelebt haben soll und zum ersten Mal von Lorenz Huebner 1783 in einem "vaterländischen Trauerspiel" beschrieben wurde.

Die Burg selbst war seit dem 13. Jahrhundert bis 1633 im Besitz der Familie Toerring. Albert von Toerring-Stein war von 1613 bis 1649 Bischof von Regensburg, Adam Lorenz von Toerring-Stein bekleidete dasselbe Amt von 1663 bis 1666.

Die Höhlenburg vom Schloss Stein gesehen

Graf Carl Fugger von Kirchberg erwarb 1633 den Besitz von den Toerrings, später kamen durch Einheirat die Freiherren von Lösch in den Besitz des Schlosses.

1818 entstand aus der früheren Hofmark im Zuge der Reformen in Bayern ein Patrimonialgericht II. Klasse. 1845 kaufte Amélie de Beauharnais, Witwe des Kaisers von Brasilien, Schloss Stein für sich und ihre Tochter. 1848 trat sie das Gericht Stein gegen eine Entschädigung an den Staat ab.

1890 kam das Schloss Stein an den Grafen Joseph zu Arco-Zinneberg. 1928 mussten die Arco-Zinneberg den großen St.-Georgi–Forst schlagen, um mit dem Holzverkauf Schulden zu tilgen. Sie mussten trotzdem verkaufen, der Wald ging in Staatsbesitz über und wurde sofort wieder aufgeforstet.

Hochschloss, Felsenburg und Unterschloss sind heute im Besitz der 1907 neu erbauten Schlossbrauerei Stein, die wiederum seit 1934 im Besitz der Familie Wiskott ist. Das Unterschloss in Stein beherbergt seit 1948 ein Internat, die Schule Schloss Stein.

Weblinks

47.98662512.546381

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stein an der Traun — Stadt Traunreut Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Stein a.d.Traun — Stein an der Traun Stadt Traunreut Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schule Schloss Stein — Schulform Privatschule Gründung 1948 Ort Stein an der Traun Land Bayern Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Stein — ist der Name folgender Burgen: Burg Stein (Enzkreis) in Baden Württemberg Burg Stein (Rheinfelden) auf dem Rhein zwischen Rheinfelden (Baden) und Rheinfelden (AG) Burg Bosselstein, Burgruine bei Idar Oberstein Schloss Stein an der Traun, Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Stein (Bayern) — Kupferstich von Michael Wening in Topographia Bavariae um 1700 Die Schlossanlage in Stein an der Traun Schloss Stein in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Bayern — nach Ortschaft: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Frauenstein (Kärnten) — Schloss Frauenstein Das spätmittelalterliche Schloss Frauenstein steht in der Gemeinde Frauenstein nördlich von Sankt Veit an der Glan. Es zählt zu den besterhaltenen spätgotischen Schlössern Kärntens und ist ein Ausgangspunkt für Wanderwege, die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brauereien in Bayern — Diese Liste enthält alle aktiven Brauereien in Bayern nach Regierungsbezirk sortiert. Als Brauereien sind die Braustätten aufgeführt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts existierten in Bayern knapp 30.000 Brauereien, darunter fielen viele, die nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Lorenz von Toerring-Stein — (* 13. August 1614 in Stein an der Traun; † 16. August 1666 in Pertenstein) aus dem Geschlecht der Toerring war Bischof von Regensburg von 1663 bis 1666. Biographie Adam Lorenz Reichsgraf von Toerring Stein wurde 1639 zum Priester geweiht. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”