Schlüsselkind

Schlüsselkind

Als Schlüsselkind wird ein Kind bezeichnet, das nach Schulschluss regelmäßig ohne Betreuung ist, zum Beispiel weil seine Eltern berufstätig sind. Der heute eher selten verwendete Begriff wurde 1956 vom Münchner Pädagogen und Psychologen Otto Speck geprägt. In den USA gibt es den entsprechenden Begriff latchkey child schon seit 1944.[1] Das vor allem im westdeutschen Sprachgebrauch negativ besetzte Wort spielt darauf an, dass solche Kinder damals meist einen eigenen Wohnungsschlüssel hatten, der nicht selten offen sichtbar an einer Schnur um den Hals baumelte. Betroffen waren und sind in der Regel 9- bis 14-jährige Kinder, denn für sie waren die Schul/Kita-Horte schon geschlossen, während die Jugendfreizeitstätten für sie noch keine Angebote lieferten.

Die fehlende nachschulische Betreuung und Erziehung wurde und wird vielfach als ungünstig für die Entwicklung von Kindern angesehen und für Probleme wie schlechte Schulleistungen und jugendliche Delinquenz verantwortlich gemacht. Für die Entwicklung eines Kindes ist aber nicht entscheidend, ob ein Elternteil unmittelbar nach der Schule zuhause ist, sondern wie intensiv und regelmäßig man sich um die betroffenen Kinder kümmert. Das können Elternteile, Horterzieher, Schulsozialpädagogen, Nachbarn, andere Verwandte oder Peers sein. Schlüsselkinder verfügen nicht selten über eine große Selbstständigkeit.

In der DDR hatte der Begriff Schlüsselkind auf Grund der nahezu vollständigen Versorgung mit Schulhortplätzen keine negative Bedeutung. Im Gegenteil, so war es für viele Kinder ein Statusgewinn im Laufe der vier möglichen Hortjahre Schlüsselkind zu werden und gleich nach der Schule oder früher vom Hort allein nach Hause gehen zu dürfen.

Im Rahmen der PISA-Studie 2000 wurden beim Bildungserfolg 15-jähriger deutscher Schüler keine wesentlichen Unterschiede zwischen Schlüsselkindern und Kindern, bei denen mindestens ein Elternteil ganztags zu Hause ist, festgestellt.[2] Die Schlüsselkind-Debatte spielt auch in der Diskussion um Ganztagsschulen eine Rolle.

1996 hatte die deutsche Rapperin Cora E.[3]einen Hit mit dem Lied Schlüsselkind, in dem sie die Problematik popularisierte („Ich wurd’ zum Schlüsselkind / Das sind die Kinder wo die Eltern nicht zuhause sind / Die Mutter nicht am Fenster steht und winkt, denn / Sie ging zum Dienst, Tag für Tag / Es war bestimmt nicht leicht für sie, uns zu erklär'n dass sie uns trotzdem mag.“).

Literatur

Weblinks

Quellen

  1. Latchkey childred, Word of the Day, Randomhouse.
  2. J. Baumert et al. (Hrsg.): Pisa 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland: Zusammenfassung zentraler Befunde. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin 2003. Zitat: „… Familientyp ['Kernfamilie' bzw. alleinerziehende Eltern] und mütterliche Erwerbstätigkeit stehen in keinem durchgängigen Zusammenhang zu den Merkmalen des Bildungserfolgs der 15-Jährigen. Weder die gymnasiale Bildungsbeteiligung noch der Erwerb der Lesekompetenz scheinen davon unmittelbar beeinflusst zu werden.“
    Alternativer Link für diese Veröffentlichung: http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2003/PISA3.pdf ab Seite 78.
  3. Manfred Günther: Lexikon Jugend – Alter. Berlin 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlüsselkind — das Schlüsselkind, er (Oberstufe) Kind, das nach Schulschluss regelmäßig ohne Betreuung ist, weil seine Eltern berufstätig sind Beispiel: Weil ihre allein erziehende Mutter den ganzen Tag arbeiten musste, war sie ein Schlüsselkind und war nach… …   Extremes Deutsch

  • Schlüsselkind — Ein Schlüsselkind sein, auch: Zu den Schlüsselkindern gehören: viel allein sein und selbständig heranwachsen, aber auch: ohne Aufsicht und notwendige Betreuung und Zuwendung durch die Eltern allein zurechtkommen müssen und deshalb manchmal sogar… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlüsselkind — Schlụ̈s|sel|kind 〈n. 12; umg.〉 Kind berufstätiger Eltern, das nach Schulschluss sich selbst überlassen bleibt [nach dem Wohnungsschlüssel, den das Kind tagsüber um den Hals trägt] * * * Schlụ̈s|sel|kind, das [früher hatten die Kinder den… …   Universal-Lexikon

  • Schlüsselkind — Schlụ̈s·sel·kind das; ein Kind, dessen Eltern beide arbeiten, sodass niemand zu Hause ist, wenn es aus der Schule kommt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlüsselkind — Schlüsselkindn Kind,dasdenWohnungsschlüsselumdenHalsträgt,weildieMuttertagsüberberufstätigist.AngeblichmitAusbruchdesZweitenWeltkriegsaufgekommen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schlüsselkind — Schlụ̈s|sel|kind (Kind mit eigenem Wohnungsschlüssel, das nach der Schule unbeaufsichtigt ist) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schlüsselkinder — Als Schlüsselkind wird ein Kind bezeichnet, das nach Schulschluss regelmäßig ohne Betreuung ist, zum Beispiel weil seine Eltern berufstätig sind. Der heute eher selten verwendete Begriff wurde 1956 vom Münchner Pädagogen und Psychologen Otto… …   Deutsch Wikipedia

  • Cora E — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cora E. — Cora E. (2005) Cora E., auch bekannt als die Zulu Queen (* 1968 in Kiel; bürgerlich Sylvia Macco), ist eine deutsche Rapperin und gilt neben Gruppen wie Advanced Chemistry als Pionierin des deutschsprachigen Rap. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sylvia Macco — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”