Schnabrich

Schnabrich

Michael Schnabrich (* 6. August 1880 in Stadtsteinach; † 9. Oktober 1939 in Oranienburg) war ein deutscher Politiker (SPD) und Reichstagsabgeordneter in der Weimarer Republik. Er starb während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im Konzentrationslager von Sachsenhausen.

Leben

Schnabrich wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, sein Vater war Waldarbeiter. Nach seiner Schulzeit in Stadtsteinach absolvierte er von 1894 bis 1897 in Kulmbach eine Lehre als Schuhmacher. Seine Wanderjahre verbrachte Schnabrich in der Schweiz, Frankreich, Belgien und Deutschland. 1899 trat er in Weißenfels in die SPD und in den Zentralverband der Schuhmacher ein. In Weißenfels heiratete er auch seine Frau Emma, geborene Dabelow. Das Ehepaar hatte zwei Söhne und eine Tochter.

Bis 1906 arbeitete Schnabrich als Schuhmacher, unterbrochen vom zweijährigen Wehrdienst von 1902 bis 1904. 1906 wurde er hauptamtlicher Sekretär der Schuhmachergewerkschaft in Wermelskirchen. 1909 wechselte er als Mitarbeiter des Schuhmacherverbandes nach Frankfurt am Main. 1911 bot ihm der SPD-Ortsverein Hersfeld die Kandidatur für den Reichstagswahlkreis Hersfeld-Hünfeld-Rotenburg an. Er erzielte einen angesichts der ländlichen Struktur des Wahlkreises beachtlichen Erfolg, der Inhaber des Mandats, der Antisemit Ludwig Werner, konnte den Wahlkreis erst im zweiten Wahldurchgang verteidigen. Schnabrich blieb nach der Wahlniederlage in der Parteiarbeit, von 1913 bis 1919 war er Parteisekretär in Hanau. Unterbrochen wurde dies von seinem Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg, aus dem er zwar mit dem Eisernen Kreuz zweiter Klasse, aber auch mit einer Gasverletzung als Kriegsbeschädigter zurückkehrte.

1919 kam Schnabrich, jetzt als Sekretär des ADGB nach Hersfeld zurück. Bald engagierte er sich auch kommunalpolitisch, von 1921 bis 1924 und von 1925 bis 1926 war er Stadtverordneter, anschließend Kreistagsabgeordneter im Landkreis Hersfeld. Bei der Reichstagswahl im Mai 1924 erzielte er ein Mandat im Wahlkreis 19, Hessen-Nassau. Mitglied des Reichstags blieb er bis 1933.

Aufsehen erregte Schnabrich in Hersfeld, als er 1919 zusammen mit dem Fabrikanten Fritz Rechberg einen Bauverein zur Selbsthilfe angesichts der nach dem Krieg grassierenden Wohnungsnot aus der Taufe hob. Eine derartige Zusammenarbeit zwischen „Kapital“ und „Arbeit“ war zur damaligen Zeit - die Sozialistengesetze des Kaiserreichs lagen erst wenige Jahre zurück - ungewöhnlich und brachte Schnabrich viel Kritik ein.

Nach der Machtübernahme Hitlers 1933 zog sich Schnabrich ins Privatleben zurück. Er zog zu seiner Tochter nach Kassel, nachdem er im Frühjahr 1933 in Kassel mehrere Wochen in „Schutzhaft“ genommen worden war. Um seinen Lebensunterhalt zu sichern, kaufte er mit dem Erlös seines Hersfelder Hauses in Kassel ein Kino, das er zusammen mit seiner Familie betrieb.

Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Schnabrich am 16. September 1939 im Zuge der Kriegs-Sonderaktion erneut verhaftet und ins Konzentrationslager Sachsenhausen eingeliefert. Dort wurde der bereits seit Jahren herzkranke Schnabrich durch den Aufseher Karl Schubert so misshandelt, dass er an den Folgen am 9. Oktober 1939 verstarb. Schubert wurde im Sachsenhausen-Prozess 1958 vom Bonner Landgericht zu lebenslanger Haft verurteilt.

Nach Schnabrich sind heute Straßen in Bad Hersfeld und Kassel benannt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michael Schnabrich — (* 6. August 1880 in Stadtsteinach; † 9. Oktober 1939 in Oranienburg) war ein deutscher Politiker (SPD) und Reichstagsabgeordneter in der Weimarer Republik. Er starb während …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Sachsenhausen — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Straßen und Plätzen in Bad Hersfeld — Katasterplan der Stadt Hersfeld aus dem Jahr 1730. Süden ist auf dieser Karte oben Diese Liste von Straßen und Plätzen in Bad Hersfeld führt Bedeutungen und Umstände der Namengebung auf. Von den Straßennamen enthält diese Liste nur jene, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Members of the IV. German Reichstag (Weimar Republic) — Contents 1 Social Democratic Party of Germany 2 German National People s Party 2.1 Later formed CNAG 3 Centre Party (Germany) …   Wikipedia

  • Bad Hersfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Rechberg — (* 29. Februar 1868 in Hersfeld; † 17. November 1939 ebenda[1]) war ein deutscher Unternehmer und Kommerzienrat [2]. Er stammte aus einer Hersfelder Industriellenfamilie, die in der traditionellen dortigen Textilindustrie tätig war. Leben Fritz… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Sachsenhausen — …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegs-Sonderaktion — Als Kriegs Sonderaktion wird eine Verhaftungswelle im Zusammenhang mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 durch das nationalsozialistische Regime bezeichnet, von der zahlreiche führende Vertreter der zerschlagenen Oppositionsparteien und …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtsteinach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”