Schranne (Wien)

Schranne (Wien)
Die Schranne auf dem Hohen Markt im Jahr 1609

Die Schranne war über Jahrhunderte der Sitz des Stadt- und Landgerichts von Wien.

Bis Anfang des 14. Jahrhunderts dürfte sie sich auf der heutigen Adresse Tuchlauben 8 befunden haben. Dann befand sie sich vor der heutigen Adresse Hoher Markt 10–12. Nach einem Brand im Jahre 1437 wurde das Gerichtsgebäude 1438–41 als stattlicher spätgotischer Bau wieder errichtet. Vor dem Gerichtsgebäude, von dessen charakteristischem, über eine Freitreppe zugänglichen Balkon aus die Urteile verlesen wurden, stand der Pranger. Die Schranne verfügte auch über eine hauseigene Kapelle, „Zur Todesangst Christi“.

1630 und 1740 wurde das Gerichtshaus umgebaut und durch Aufstockung vergrößert, aus dem einseitig und später beidseitig durch Außenstufen erreichbaren Balkon wurde eine klassizistische Loggia.

1839 wurde das Kriminalgericht ins Landesgerichtsgebäude („Graues Haus“, heute Justizanstalt Wien Josefstadt) in der Alservorstadt verlegt, 1848/51 das Zivilgericht aufgelöst. Danach wurde das geschichtsträchtige Gebäude abgebrochen und 1855 an seiner Stelle ein Wohnhaus mit schlichter, zur Tuchlauben hin abgerundeten Fassade errichtet.

Anlässlich der Internationalen Theaterausstellung von 1892 im Prater wurde die mittelalterliche Schranne, wie sie bei Jacob Hoefnagel 1609 abgebildet erscheint, als Teil einer Inszenierung von Alt-Wien kurzzeitig und kulissenhaft wieder errichtet.

Siehe auch

Literatur

  • Felix Czeike: Bezirkskulturführer Innere Stadt. S. 79f, Wien 1983
  • Wilhelm Kisch:Die alten Strassen und Plaetze Wien's und ihre historisch interessantesten Haeuser. Ein Beitrag zur Culturgeschichte Wien's mit Rücksicht auf vaterländische Kunst, Architektur, Musik und Literatur. Wien, Gottlieb, 1883 (Band 1, Innere Stadt)
  • Richard Perger: Der Hohe Markt. Wien Zsolnay 1970
  • Richard Perger: Die Baugeschichte des Wiener Schrannengebäudes und
  • Günter Buchinger: Die Baugeschichte der Wiener Schranne, beides im Jahrbuch für die Geschichte der Stadt Wien 2001/2002 (Bd 57/58).
48.21094444444416.372111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schranne — Blick auf das Kornhaus von Ravensburg, hier wurde bis ins 20. Jahrhundert hinein Getreide aus ganz Oberschwaben gelagert und umgeschlagen Als Schranne bezeichnet man in Süddeutschland den Getreidemarkt oder einen Kornspeicher, in Österreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Schranne — * Er sitzt auf der Schranne. (Wien.) D.h. in Untersuchungshaft. Der Volkswitz von dem Steinbilde Hans Buchsbauer s in der Nische zur Kanzeltreppe der Stephanskirche in Wien. (Vgl. den Artikel Städtewahrzeichen in der Illustrirten Zeitung, vom 12 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schranne, die — Die Schranne, plur. die n, ein nur im Oberdeutschen übliches und mit Schranke gleichbedeutendes Wort, so wohl ein Geländer, eine aus Gitterwerk bestehende Einfassung und Befriedigung, als auch den auf solche Art befriedigten Ort zu bezeichnen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Justizanstalt Wien-Josefstadt — Eingangsbereich der Justizanstalt Josefstadt in der Wickenburggasse Hintereingang des Landesgerichts und Zugang zum Gefangenenhaus Die Justizanstalt Josefs …   Deutsch Wikipedia

  • Landesgericht für Strafsachen Wien — Das Landesgericht für Strafsachen Wien (umgangssprachlich auch als „Landl“ bezeichnet) ist eines von 20 Landesgerichten innerhalb Österreichs. Es befindet sich im 8. Wiener Gemeindebezirk Josefstadt in der Landesgerichtsstraße 11. Es ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Justizanstalt Wien Josefstadt — Eingangsbereich der Justizanstalt Josefstadt in der Wickenburggasse …   Deutsch Wikipedia

  • Justizanstalt Josefstadt — Eingangsbereich der Justizanstalt Josefstadt in der Wickenburggasse Hintereingang des Landesgerichts und Zugang zum Gefangenenhaus Die Justizanstalt Josefs …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mödling — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mödling enthält die 104 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Mödling. 45 der Objekte wurden per Bescheid, 59 durch § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gumpoldskirchen — Gumpoldskirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Hoher Markt — mit Vermählungsbrunnen in der Mitte, um 1898 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”